50 Watt Solaranlage lädt nicht richtig

Hallo…und Hilfe.

Weiß nicht mehr weiter.

Habe mit eine kleine Solaranlage gebaut,die bei bewölkten Himmel leider gar nichts macht.

50 Watt polykristallin panel. 10 Ampere Laderegler.Und ein 35 Ampere Blei gel akku.

Damit will ich meinen laptop betreiben.

Vor kurzem hatten wir ein paar tage richtig sonne und der Laptop lief gut 3 tage nur mit solar.ca 5 std. am tag.Akku war immer über 13 Volt.Seit die sonne weg ist lädt gar nicht mehr.Wie und was mache ich falsch.Größere Panele?Größerer Akku?
Hoffe ihr könnt mir ein paar sinnvolle tipps geben.

ps.Bevor wieder dumme Fragen kommen.JA,ich habe auch Steckdosen wo strom rauskommt.Doch es gibt eben läute die die basteln eben gerne.

danke.

Ich sag mal so wo keine Sonne da auch Keine Sonnenenergie.
Also bist du im Schatten geht das nicht Ist es bewölkt Keine Sonne

Das würde ja bedeuten das ich im Winter gar kein solar nutzen kann.

Bin am überlegen ob es sich lohn wenn ich auf 160 watt panele aufrüste.Bringt das dann auch nichts?

Hallo!

Ein 50 W Modul liefert bei 12 V Version unter bester Sonneneinstrahlung ca. 3,2 A Strom.

Der Akku hat 35 Ah, also rein rechnerisch(praktisch aber nicht weniger, nur etwas mehr).

35 Ah : 3,2 A = 11 h Ladezeit.

Das sind also mind. 2 volle Sonnentage.

Und man darf in der Zeit auch nichts entnehmen, also den Laptop betreiben.
das geht zwar, aber dann sinkt die Ladezeit rapide ab, denn der Laptop wird den größten Teil selbst brauchen.

An einem durchschnittlichen Sommertag mit Bewölkung bringt die Zelle sicherlich kaum mehr als 25 W, nicht optimal ausgerichtet noch weniger.
Das reicht dann nicht für den Laptop, er zieht bereits Akkustrom hinzu.

MfG
duck313

Hi

Seit die sonne weg ist lädt gar nicht
mehr.

komisch, was denkst du warum die Solarzellen heissen?

Wie und was mache ich falsch.Größere Panele?Größerer
Akku?

größere Panele, naja, bei bedeckt geht halt die Leistung vielleicht je nachdem auf 5% herunter je nach Wolkendecke es kann auch mehr oder weniger sein, aber bei 5% hast du eben nur mehr 2,5Watt…
damit kannst du nichts anfangen, das frisst vielleicht schon der LAderregler, wenn er überhaupt was macht.

10 x mehr Solarmodule und du hast dann 25 Watt, benötigst aber falls doch die Sonne scheint einen größeren Regler und Akku.

Natürlich könntest du auch einen Mix aus sparsamerem Rechner, größerem Akku, und vielleicht einem 100 Watt Modul nehmen.

Angenommen der Rechner verbraucht 25 Watt würde ein 100 Ah 12 Volt Akku bei 50% Entladetiefe
den Rechner ca 20h (inkl Wandlerverlusten) betreiben.
Also 4 Tage Regen, dann muss spätestens wieder Sonne kommen, damit der Akku nicht geschädigt wird.
jede 1-1,5 Stunden Sonne bringen dir dann wieder 5h Nutzung.

OL

Hallo!
Doch, aber Du musst dann auch den Akku vergrößern.

Stelle doch erst einmal fest, wie viel Leistung der Laptop benötigt.
dann wie lange er täglich genutzt wird.

Daraus kann man dann optimale Akkugrößen und Modulgröße ermitteln.

mfG
duck313

50 Watt polykristallin panel. 10 Ampere Laderegler.Und ein 35
Ampere Blei gel akku.

50W bei 100.000lx - also voller Sonne im Sommer.
Bei Regen hast du vielleicht noch 5.000lx Beleuchtungsstärke.
Da brechen Spannung und Strom so stark ein, da lädt nix mehr.

ps.Bevor wieder dumme Fragen kommen.

„Wieder“???

JA,ich habe auch
Steckdosen wo strom rauskommt.Doch es gibt eben läute die die
basteln eben gerne.

Dumme Frage:
Wie teuer darf’s denn werden?
Ick meene, mit der 20fachen Solarfläche, einem dickeren AGM Akku und so wirds wohl gut gehen.

Ich denke,25 Watt verbrauch wird nicht reichen beim Laptop.
Kann höchsten noch versuchen einen zweiten Akku parallel anzuschliesen um die Ampere zu verdoppeln.
Größerepanele würden den Akka wohl nur schneller laden,aber den laptop nicht länger betreiben.

Mache die sache mit solar erst seit 4 wochen.Also noch recht wehnig ahnung…Vielleich habe ich einfach nur zu viel erwartet.

Wenn noch jemand tipps für mich hat währe ich sehr dankbar.

20fachen Solarfläche.Ne ne.So weit wollte ich natürlich nicht gehen.
Habe ja mittlerweile schon fast 300 euro ausgegheben.Ist mein dritter akku.(die ersten wahren zu schwach)zweiter laderegler.usw.Hätte höchstens noch 200 euro investiert.
Denn nur zum laptop betreiben will ich nicht 4 stellige summen ausgeben.Ergibt auch keinen sinn mehr.
Werde mir noch einen akku holen,das ich auf ca 60 ampere komme.

Noch eine andere frage.bringen monokristalline mehr leistung als polykristalline?

Ich habe in meinem Garten seit Jahren auch Solar,klein angefangen und
nach und nach erweitert.
Ist allerdings ne Kostenfrage,klar,wenn mann aber den ganzen Sommer
vor Ort ist lohnt die Investition.
Die Leistungsangaben sind bei voller Sonne,und der Ladungsregler
sollte immer mehr Ampere haben als die Panele,sonst wars mal einer.
Mehr Kapazität ist immer gut,man muß aber auch die Leistung der Panele haben um die Batterien nicht nur bei Sonne zu laden,sondern
bei wenig Sonne ja auch.
Und das geht nur mit mehr Panels,und den Laderegler nicht vergessen
zu vergrößern wenn dessen Listungsangaben erreicht sind.

1 Like

Hallo Fragewurm,

Ich denke,25 Watt verbrauch wird nicht reichen beim Laptop.
Kann höchsten noch versuchen einen zweiten Akku parallel
anzuschliesen um die Ampere zu verdoppeln.
Größerepanele würden den Akka wohl nur schneller laden,aber
den laptop nicht länger betreiben.

Mache die sache mit solar erst seit 4 wochen.Also noch recht
wehnig ahnung.

Das merkt man :wink: *SCNR*

Das mit dem grösseren Akku wird nichts bringen, zudem hat ein Akku keine Ampere sondern Ampere-Stunden (Ah).

Stell dir vor du hast nur eine dünne Wasserleitung, bei welcher es nur tröpfelt. Das entspricht deine Solarpannels.
Da stellst du nun einen Eimer drunter, das entspricht deinem Akku.

Egal was du machst, im Durschnitt kannst du nicht mehr Wasser/Stunde entnehmen als da rein tropft.

Wenn du da jetzt einen grösseren Eimer unterstellst, kommt auch nicht mehr Wasser, du kannst aber kurzzeitig mehr Wasser entnehmen, wenn der Eimer voll ist, musst dafür aber auch länge warten, bis der Eimer sich wieder gefüllt hat.
Und wenn der Eimer voll ist, überläuft er und das Wasser geht verloren.

Mit einem grösseren Akku kannst du zwar den PC länger laufen lassen, dafür aber seltener, weil es länger dauert den Akku zu laden. Die maximale Laufzeit ergibt sich aus der geernteten Sonnenenergie aus den Pannels.

MfG Peter(TOO)

Hi, man rechnet übers ganze JAhr grob mit durchschnittlich 2,5 Sonnenstunden am Tag, oder auch je nach Region 800-1100 Stunden im Jahr.
Dazu gibt es Ertragsrechner im Internet.
So nun nehmen wir an dein Laptop braucht 40 Watt (du kannst es ja mit deinem ermitteltem Wert ausrechnen) x 5h x 365 + 20 % Umwandlungsverlust + 20 % Speicherverlust dann komm ich auf gute 105 kWh im JAhr Verbrauch.
so nun benötigst du also je nach Gegend 100 bis 120 Watt peak Solarmodul.
Dieses Modul liefert dir theoretisch die nötige Energie, allerdings eben im Winter weniger als im Sommer.
damit du durch den Winter kommst brauchst du also ein größeres, im Sommer hast du Überschuss.
Du kannst den Strom nicht bis zum Winter speichern, da der Akku dazu viel zu groß wäre.
So nun zur Akkugröße: wie lange regnet es bei euch so durchgehend? kommen dann zwischendurch 2-3 Sonnentage?
Also angenommen du willst, dass dein Akku 14 Tage bei Schlechtwetter deinen Laptop versorgen kann
und dass der Akku nur auf 50% entladen wird, damit er es eine Zeitlang überlebt, dann musst du 40 x 5x 14x1,2x1,2x2:12 rechnen, dann hast du die Ah deines 12 Volt Akkus, bei mir kommt 336 Ah heraus.
also solltest du tunlichst am Verbrauch sparen also hocheffiziente Technik im Laptop, im Wechselrichter oder stepup Netzgerät, im Laderegler (MPPT) haben.
Auch ein hochwertiger Akku mit geringer Selbstentladng ist wichtig,
Vielleicht doch ein größeres Modul nehmen das bei heller Bedeckung dann doch noch etwas bringt,
oder eben im Winter und bei langen Schlechtwetterperioden auf ein Windrad oder das Netz ausweichen.

OL

Hallo,
ich habe mich auch etwas verrechnet. Ich habe 6 Paneele mit je 55 W exakt bei 45° und genau nach Süden.
dazu vier Akkus mit je 35 Ah.
Bis jetzt hängt nur mein Kühlschrank dran. Dazu habe ich mir noch eine Umschlteinheit gebastelt, die bei Ausfall vom Sonnenstrom, also leeere Akkus, in Sekundenbruchteil wieder auf Netz umschaltet.
Im Frühjahr hat das Ding immer gerade mal drei Stunden Strom geliefert.
Erst jetzt in den letzten Tagen lief das Ding non-stop auf Sonne.
Jetzt ist wieder alles aus.
Das Beste was Du machen kannst, erst mal mehr Akkus. Die sammeln auch dann, wenn Dein Laptop mal aus ist und liefern auch dann, wenn mal keine Sonne scheint.
Wegen der Umschalteinheit kannst Du mich ja mal direkt anfragen.
Grüße, jo-enn

Moin,

Habe mit eine kleine Solaranlage gebaut,die bei bewölkten
Himmel leider gar nichts macht.

ich habe insgesamt 17,5 kWp und letztens beim Unwetter lieferte die auch exakt 0 Watt

Wie und was mache ich falsch.

Eigentlich nichts.

Größere Panele?

Siehe oben. Kein Licht, kein Strom

Größerer Akku?

Hilft auch nur, wenn genug PV-Leistung dagegenstehen und hab ich das schon mit dem Licht erwähnt?!

Gandalf

Guten Abend!

bringen monokristalline mehr leistung als polykristalline?

Ja, aufgrund besseren Wirkungsgrads.

Gruß
Wolfgang