500 GB FP auf Motherboard?

Zum Lösen eines technischen Problems soll eine große Menge von Daten abgespeichert werden. Daher möchte ich eine FP von Maxtor: 500GB IDE (ATA133) für meinen PC, der folgende Ausrüstung hat, kaufen:

  • Mainboard: Asus P3V4X mit VIA Chipsatz VT82C694X und VT82C596B
  • 2 IDE Connectors von UDMA66
  • CPU PIIIE 600
  • FP: WD 20GB

Frage ist: gibt es Werkzeug zum Prüfen, ob mein Mainboard den 500 GB „Kingkong“ unterstüzt? Oder welche Methode.
Habe schon die Seite von ASUS geguckt, es gibt zwar die neuste Version für BIOS, aber man weiss trozdem nicht, ob es geht.
Auf Seit von VIA habe ich keine Dokus über diese Chipsätze gefunden.

Moien

Zum Lösen eines technischen Problems soll eine große Menge von
Daten abgespeichert werden. Daher möchte ich eine FP von
Maxtor: 500GB IDE (ATA133) für meinen PC, der folgende
Ausrüstung hat, kaufen:

  • Mainboard: Asus P3V4X mit VIA Chipsatz VT82C694X und
    VT82C596B
  • 2 IDE Connectors von UDMA66

Das sieht nach 128 GB maximal aus. Wenn´s unbedingt der Rechner sein soll würde ich zu USB-Platten oder einem neuen SATA-Controller greifen.

cu

Hallo Fragewurm,

Zum Lösen eines technischen Problems soll eine große Menge von
Daten abgespeichert werden. Daher möchte ich eine FP von
Maxtor: 500GB IDE (ATA133) für meinen PC, der folgende
Ausrüstung hat, kaufen:

  • Mainboard: Asus P3V4X mit VIA Chipsatz VT82C694X und
    VT82C596B
  • 2 IDE Connectors von UDMA66
  • CPU PIIIE 600
  • FP: WD 20GB

Frage ist: gibt es Werkzeug zum Prüfen, ob mein Mainboard den
500 GB „Kingkong“ unterstüzt? Oder welche Methode.

Ich habe mal kurz in Handbuch gesehen:
Es wird maximal 28-Bit LBa unterstüzt, also ist bei 127GB Ende !

MfG Peter(TOO)

hi,

NAS wär eine alternative, das ist eine FP die am Netzwerk hängt. Allerdings ist diese Lösung nicht wirklich kostengünstig.

lg,
fred

Hallo Fragewurm,

Ich habe mal kurz in Handbuch gesehen:
Es wird maximal 28-Bit LBa unterstüzt, also ist bei 127GB Ende
!

MfG Peter(TOO)

Der Name „Fragewurm“ gefällt mir sehr!
welches Handbuch hast du geguckt? wenn es das von Asus ist, könntest du mir sagen, auf welcher Seite diese Info steht. Ich habe nämlich nicht das nicht gefunden.

Gruss Jacob

Danke für den Vorschlag! Aus einigen Grüden haben wir vom Anganf an diese Lösung ausgeschlossen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moien

Das sieht nach 128 GB maximal aus. Wenn´s unbedingt der
Rechner sein soll würde ich zu USB-Platten oder einem neuen
SATA-Controller greifen.

cu

Die Lösung mit SATA-Controller hört sich interessant an.
Frage ist: gibt es dabei auch Grenze, auf die man achten soll.

Gruß, Jacob

Moien

Die Lösung mit SATA-Controller hört sich interessant an.
Frage ist: gibt es dabei auch Grenze, auf die man achten soll.

Naja, mehrere:

  • Die Geschwindigkeit ist auf PCI (PCIe, PCI-X und andere hat das Board ja nicht) festgelegt. Also 4 Platten a 500 GB werden auch nur 133 MB/s liefern können.

  • Der SATA-Chip sollte mit den 500GB umgehen können. Es gab da mal zum Anfang von SATA welche die nur bis 256GB konnten.

  • Das OS muss 500GB vertragen. D.h. bei windows kommst du nicht um windows XP in der neusten Version mit allen Patches und Updates rum. Beim windows 2000 gehts irgendwie mit einem Hack in der Registery.

  • Bei Linux stellt sich die Frage nach den Treibern.

  • Aus Gründen der Geschwindigkeit und der Ausfallsicherheit würd ich ein Hardware RAID-5 nehmen. Wenn es nur 500GB sein sollen und es so billig wie möglich sein muss (und ausfallen darf): RAID-0 über 4 Platten a 128 GB (und zwar am normalen OnBoard-Controller, weil der in dem Fall schneller ist als eine Zusatzkarte).

  • Man kann nicht immer von diesen Teilen booten, eine 2. Platte für’s OS muss also bleiben.

  • Es gibt SATA und SATA-300GBit/s. In der Theorie sind die untereinander austauschbar. Allerdings gibt es zumindest bei den in USB-Controllern verbauten Chips da Ärger. Also eher gleich eine Karte der 2. SATA-Generation kaufen.

… hast du einen PCI-Slot frei ?

cu

Hallo Jacob,

Der Name „Fragewurm“ gefällt mir sehr!

Den hast du aber nicht exklusiv, näheres deazu findest du in meiner ViKa.

welches Handbuch hast du geguckt? wenn es das von Asus ist,
könntest du mir sagen, auf welcher Seite diese Info steht. Ich
habe nämlich nicht das nicht gefunden.

Dasjenige, welches bei Asus zu deinem Board auf dem Server liegt.
Steht irgendwo hinten in der Beschreibung der BIOS-Einträge.

MfG Peter(TOO)