50er Jahre Musik oder

…worüber freut sich ein Mensch an die 80?

Ich hab wenig Ahnung über die damalige Zeit. Aber wenn man in den 50ern jung war, was war damals angesagt? Welche Namen springen einem ins Ohr (Freddy Quinn?) und was hörte man gerne?
Oder auch - welche Filme wurden damals gerne gesehen, welche Parfums, welche Art von Schmuck getragen?

Ich werde sentimental, wenn ich Musik aus meiner Jugend höre, die noch gar nicht so lang her ist und dachte, ich könnte einer älteren Dame, die ich ansonsten kaum kenne, so vielleicht eine Freude machen.

LiGrü
igel

Hallo, Igel,
schau mal http://www.charts-surfer.de/musikhits.php?50de2d
http://www.amazon.de/Schlager-Stars-die-40er-Jahre/d…
Es geht ja um die Zeit ab Kriegsende bis in die frühen 50er.
Beliebte Künstler waren damals Bully Buhlan, Ilse Werner, Rudi Schurike, Lolita, Lys Assia, Bill Ramsey, Dalidah, Peter Kraus, Conny Froboess, Ralf Bendix, Freddy Quinn, René Carol, Rocco Granata.
Gruß
Eckard

‚Im Wartesaal zum großen Glück‘ 1956
…symbolisiert für mich persönlich DAS Lied der Zeit…
Auch wenn ich noch nicht so alt bin…

Hallo Igel,
Im Wartesaal zum großen Glück ( Walter Andreas Schwarz)
…das Lied muss einfach dabei sein!
Hörst und guckst Du hier ( Bei 1.00 gehts los):
http://www.youtube.com/watch?v=E7_6DXZoChY
http://www.golyr.de/walter-andreas-schwarz/songtext-…
Gruß Finjen

und so sah ‚man‘ aus ( Nachtrag)
http://images.google.de/images?hl=de&q=50er+Jahre&bt…

1 Like

unbedingt catarina valente!
hier: http://www.schulla.com/covergalerie/DATEN/C/CATERINA…

gruß
ann

Rudi Schuricke und Catarina Valente wurden schon genannt.

Fehlt also nur noch Vico Torriani:
http://www.youtube.com/watch?v=j16NMs0QFFQ&feature=P…

…worüber freut sich ein Mensch an die 80?

Dafür braucht man keine 80 sein. Es reicht, die Superstars im dritten Jahrtausend zu kennen.

LiGrü

Genau.

Brand Bones

Unter 50er Jahre Musik verstehe ich eher…
Satchmo, Elvis, Piaf, Belafonte.
Als mein Vater 1958 starb, hinterließ er eher this kind of stuff.
Und ich höe es heute noch gerne, obschon ich noch nicht 80 bin.
Gruß,
Branden

Hallo,
kleiner Tipp abseits der Musik: ich habe vor kurzem einem älteren Verwandten ein Buch (http://www.studienverlag.at/titel.php3?TITNR=4613) über unsere gemeinsame Heimatstadt geschenkt, in dem historische und aktuelle Aufnahmen sehr anschaulich gegenübergestellt sind. Wenn man dann bei einem Spaziergang und ausgiebigem Kaffeeplausch die alten Aufnahmen vor Ort bespricht, kommt das sicher gut an (und ich konnte dabei noch vieles lernen, was nicht im Buch steht).
Grüße, Peter

Danke für die vielen Ideen (owt) :smile:
igel

…symbolisiert für mich persönlich DAS Lied der Zeit…
Auch wenn ich noch nicht so alt bin…

Ich verstehe nicht, warum man Menschen jenseits der 50 grundsätzlich mit Schlager und Schnulzen dieser Art in Verbindung bringt. Es gab in den 50ern (und lange davor) auch ganz andere Musik und Leute, die darauf abgefahren sind. Jazz, Blues, Country zum Beispiel. Elvis und Johnny Cash, die Mitte der 50er ihre ersten Hits hatten. Und nicht viel später, 1962, brachte Bob Dylan sein erstes Album heraus und Otis Redding „These Arms of Mine“. Wer damals als 20-Jähriger diese Musik gehört hat, geht jetzt auf die 70 zu oder ist schon darüber.

Grüße
Rainer

1 Like

Elvis oder Schuricke?

…symbolisiert für mich persönlich DAS Lied der Zeit…
Auch wenn ich noch nicht so alt bin…

Hallo,

Ich verstehe nicht, warum man Menschen jenseits der 50 grundsätzlich mit Schlager und Schnulzen dieser Art in Verbindung bringt.

Guter Einwand, Rainer :o)
Du hast ja völlig recht… Ich verstehe was Du meinst.
Aber ich verstehe ( und vertrete) auch die Pauschalannahme, dass 80jährige i.d.R. eher Schnulz und Schlager hören, als Rock und Blues.

Kann aber da für mich sprechen, dass ich das nicht grundsätzlich mache.

( Es hört ja auch nicht jeder Jugendliche zur Zeit das, was in den Verkaufsstatistiken auf Platz 1-10 ist… Manche finden auch Neil Young klasse oder Warren Zevon…)

-> Mein eigenen Erleben anhand von Gesprächen mit Leuten des gesuchten Alters war allerdings immer fernab von Rockn Roll, Jazz und Blues.
Da wurde immer von den erwähnten Künstlern geredet…

Peter Kraus war da mit „Sugar baby“ schon ein echter Rebell… :wink:

Englische Musik war einfach nicht so populär bei *uns* ( ich komme aus einer Kleinstadt, ländlich geprägt, eher Hausfrauen, Mütter, Landwirte, Bergleute…)
In meinem Zuhause gab es z.B. keine englischsprachige Musik, im Plattenschrank war der Kriminaltango ein Highlight, Peter Alexander und Anneliese Rothenberger waren in der Übermacht…
Du siehst, es hat Klein-Finjen stark geprägt :wink:

Schrieb ja auch symbolisiert für mich persönlich DAS Lied dieser Zeit

-> Die Formulierung der Frage löste bei mir genau diese Assoziationen aus.
…Eher „brave Schlagermusik“, als wilde, rockige Jugendjahre der älteren Dame.
Vielleicht hast Du ja recht und sie war ein ganz heißer Feger… :wink:
Dann wird sie die Schlagermusik aber sicher amüsant finden.

Wie gesagt, persönliche Antwort aufgrund Eigenerleben und Lesegefühl.
Gruß Finjen
Ich hoffe auch, wenn ich mal in dem Alter sein werde, dass mir die Musik meiner Jugend noch gut gefällt.
Bin mir zumindest sicher, dass sie positive Erinnerungen wecken wird.
Aber es kann auch gut sein, dass ich dann eher zu den ruhigeren Sachen tendiere als zu den härteren…

Hi :smile:

-> Die Formulierung der Frage löste bei mir genau diese
Assoziationen aus.
…Eher „brave Schlagermusik“, als wilde, rockige Jugendjahre
der älteren Dame.
Vielleicht hast Du ja recht und sie war ein ganz heißer
Feger… :wink:

Ich hab’s diesmal aufgrund der akuten Zeitnot mit Jazz und Swing versucht (den gibt’s hier am Land auch noch im Laden und nicht nur via Internet). Sie hat fröhlich mit den Füßen mitgewippt.
Wenn ich mir aber so überlege, was sie im Radio gut findet, glaube ich doch, dass eine SchlagerCD dann noch besser geeignet sein wird. Eure Tipps hab ich mir notiert und eine Gelegenheit findet sich sicher auch bald (-:

igel