Hallo alle zusammen,
Gegebenheit ist ein 450l Aquarium. Größter Außenfilter der Klasse Eheim pro3 e. Das Aquarium ist ein Juwel Vision 450l. Der Innenfilter ist zum Torffiltern im Becken geblieben. Das Becken besitzt eine JBL- Co2 Anlage, die Nachts über abgeschalten ist. Bei Nachtabschaltung der CO2 Anlage wird eine Membranpumpe zugeschaltet, welche bei Tagaktivierung der CO2-Anlage sich wieder abschaltet.
Der Filterauslauf des Eheim bewegt die Wasseroberfläche so, das sie größtmöglich bewegt wird, ohne zu Blasen zu bilden.
Das Becken hat eine Temperatur von 29-30Grad.
In dem Becken schwimmen 6 Diskusse(14cm), 8,5 Corydoras Adolfi und 2 Rotkopfsalmler.
Das Becken ist zu 35% mit Vallisneria bepflanzt. Keine anderen Wasserpflanzen auf Grund von Wachstumsschwierigkeiten.
Bis vor einem Monat habe ich die Membranpumpe permanent betrieben. Das bedeutet, das auch das CO2 zum erheblichen Teil wieder ausgesprudelt wurde. Um das größten Teils zu unterbinden, arbeitet die Pumpe jetzt nur noch Nachts, wenn kein CO2 ins Becken gebracht wird.
Im Umkehrschluss muss der Sauerstoffgehalt der Nachts in Wasser gebracht wird jetzt auch Tagsüber ausreichen, bzw. von den Pflanzen erbracht werden. Da die Beplanzung mit 35% nicht sehr üppig ausfällt( man will die Tiere ja im Becken noch sehen und was ich als ziemlich wichtig erachte,Diskusse benötigen unter anderem eine größere bodenfläche zur Futteraufnahme), habe ich heute mal den Sauerstoffgehalt in diesem Becken gemessen.
Vorweg muss ich sagen, dass die Diskusse ruhig atmen und die Corydoras Adolfi nicht öfter mit dem Darm atmen müssen. Es bestand also von dem Standpunkt des beobachtenden Aquarianer kein Grund zur Sorge. Außerdem werden die Diskusse öfters, nicht immer, mit Fleichmixen von Warmblütern gefüttert.
Verwendet wurde ein Sera Tröpfchentest, der 2Stunden vor Lichtaus 5mg/l O2 ermittelte.
Hmm.
Auf dem Packzettelchen des Test´s steht sinngemäß, das dieser Sauerstoffgehalt für alle Fischarten(Aquaristik) ausreichend sei.
Was kann ich mit dem Wert anfangen?
Was ich gar nicht will:
-Das "teure"CO2 zu gunsten eines höheren O2-Gehaltes aus dem Becken blasen.
-Den Tieren durch eine O2 Unterversorgung schaden
Daher meine Fragen:
Habt Ihr Erfahrungswerte für Sauerstoff, die es bei Diskussen einzuhalten gilt?
Habt Ihr spezielle Tipps, wie man beides(O2 und CO2) unter einen Hut bringt?
Danke,
sagt
Masei1202