Hi!
Nun nahm ich die Kamera mit in die Schweiz, und siehe da, zu
Hause entdeckte ich zif Staubkörnchen als Punkte und sogar
einen „Wurm“ auf den Bilder.
Das hat weniger mit dem Objektiv, als viel mehr mit dem Sensor zu tun, auf dem sich Dreck sammelt; hast Du den mal „gesäubert“?
- was macht ihr gegen den Staub?
Beim Objektivwechsel „offene“ Kamera nach unten halten und so schnell wie möglich und nicht gerade in einer Staubwolke.
- wie kann ich unterwegs kontrollieren, ob die Bilder o.k.
sind?
Das Display der 350D ist zwar klein, aber wenn Du weißt, in welchem Teil des Bildes es Probleme gab/geben könnte, könntest Du dort ganz hineinzoomen.
- wie entfernt ihr den Staub?
- Auf dem Objektiv: nix (vielleicht mal mit einem Taschentuch drüber, wenn’s verdreckt ist oder kurz drüberpusten)
- am Sensor: Blasebalg (allerdings liegt der unbenutzt bei mir rum)
Zusatz: Ich hab vor kurzem entdeckt, dass mein Sensor komplett verdreckt ist - also wenn ich bei Blende 32 den blauen Himmel fotografiere … allerdings bei Blenden nicht staubgeschützt - irgendwo kommt also das Zeugs irgendwann rein; da müßtest Du auf eine „abgedichtete“ DSLR zurückgreifen, was bei Canon die 1er und 5er sind und natürlich bei den Objektiven genauso sorgsam darauf achten (nicht einmal alle L’s sind „abgedichtet“)
- was ist mit einer Bridge Kamera als Alternative? Kann die
genau so viel, wie eine Spiegelreflex, oder hat sie Nachteile
gegenüber der Spiegelreflex? (außer, dass man das Objektiv
nicht wechseln kann).
- Kleinerer Sensor -> mehr rauschen
- Kontrast AF -> langsamer als Phasen-AF
- (meist) weniger Einstellmöglichkeiten als DSLR
- keine Lichtstärke: auch wenn f2.0 oben steht, erhöht sich die „effektive“ - ich nenne es mal halt so - Lichtstärke durch den kleineren Sensor (deswegen hat z.B. auch Olympus sehr lichtstarke Objektive, die allerdings aufgrund des nur eine Spur kleineren Sensors gegenüber der Konkurrenz wiederum Lichtstärke einbüßen)
Und es gibt natürlich noch einige Unterschiede zwischen Bridge und DSLR …
besonders gerne Blitzsynchronisationsaufnahmen sowie
Langzeitbelichtungen;
Durch die Rauschanfälligkeit der Bridges nicht ganz so optimal wie be einer DSLR
ebenso gerne Nahaufnahmen mit gezielt
verschwommenem Hintergrund.
Tiefenschärfe/Schärfentiefe/Bokeh: je offener die Blende (also je niedriger der Blendenwert), umso geringer die Schärfe-Ebene und „verschwommener“ der Hintergrund;
was hier auch noch mitspielt ist natürlich die Entfernung zum Motiv: je näher der Fokus, umso verschwommener der Hintergrund (Stichwort: Naheinstellgrenze)
Kann ich das mit der Bridge genau
so gut wie mit meiner SLR?
Nein.
Tip: Sensorreinigungen (aber auch die Objektive) führen gute Fotofachgeschäfte für nicht allzuviel Geld professionell durch; natürlich kann man das auch inkl. Justierung der Objektive und der Kamera bei Canon machen lassen - für wesentlich mehr Geld.
Grüße,
Tomh