60x30 Fußballfeld, welcher Strahler?

Hey Folks,

bräuchte mal einige Erfahrungsberichte bzw Hilfe zur Auswahl der Strahler, um ein Fußballfeld von 60x30m vernünftig zu erhellen. Ich habe schon ein wenig gestöbert und tendiere zu HQI-Strahler 400Watt?! Bin über alle Tipps und Erfahrungeberichte dankbar
… Erfahrungsberichte bzw Hilfe zur Auswahl der Strahler, um ein Fußballfeld von 60x30m vernünftig zu erhellen. Ich habe schon ein wenig gestöbert und tendiere zu HQI-Strahler 400Watt?! Bin über alle Tipps und Erfahrungeberichte dankbar

Hey Folks,

bräuchte mal einige Erfahrungsberichte bzw Hilfe zur Auswahl
der Strahler, um ein Fußballfeld von 60x30m vernünftig zu
erhellen. Ich habe schon ein wenig gestöbert und tendiere zu
HQI-Strahler 400Watt.

Für den Freizeitsport sollten 50lx horizontale Beleuchtungsstärke reichen.
Bei 1800m² sind dazu netto 90000lm Lichtstrom nötig.
Überschlagsmäßig einen Beleuchtungswirkungsgrad von 0,6 und einen Wartungsfaktor von 1,25 berücksichtigt, sind also 187500lm Lichtstrom als Lampen-Output nötig.

Ein HQI-TS Brenner mit 400W erzeugt ca. 30000lm.
Also: Ja, du kannst 400W HQI Brenner nehmen.
Etwa 6 Stück davon, die man dann an jeder Ecke und an der Mitte der Seitenlinie platziert. Als Masthöhe würde ich 8m vorschlagen, um eine vernünftige Bledungsbegrenzung zu erreichen.

Falls du dachtest, man könnte 1800m² mit einem einzigen Strahler beleuchten: Vergiss das, das bringt höchst unbefriedigende Schlagschatten und extrem ungleichmäßige Ausleuchtung. Zudem ergeben 30000lm auf 1800m² verteilt, wenn man etwa 40% Streulicht und Verluste annimmt, nur 10 Lux, was selbst im Freiezeitsport wirklich zu wenig für angenehmes Spielen ist.

Man rechnet übrigens im Breitensport sonst eher mit 75 Lux - da habe ich mit meinen 50 schon sehr tief gegriffen. Aber ich kenne ja auch nicht den genauen Einsatzzweck.

Falls es interessiert:
Die FIFA gibt für internationale Spiele mittlerweile 2400 Lux vor.
Dein kleiner 30m x 60m Platz benötigte dafür 288 Lampen…

Stark und vielen Dank für die schnelle Antwort! :smiley:

Hatte gehofft mit vier auszukommen, da wir finanziell sehr begrenzt sind und es nur für Training geeignet sein sollte bzw nur Amateurmäßig…ich muss dazu sagen, dass ich eine absoluter Laie auf diesem Beginn bin! Einzig den zu berechnenden Querschnitt der Leitungen und der Installation und Monatge bin ich fähig. :-/
Aber wie gesagt, vielen Dank für die schnelle und konkrete Anwort!

Masthöhe Blitzschutz
hi

bitte bei ernsthaft geplanter Ausführung zuerst über den Blitzschutz kundig machen

Ich weiss nicht mehr, ab welcher Masthöhe das erforderlich (oder empfehlenswert) ist und müsste mich selber erst wieder einlesen

Gruß

Hallo!
Hier etwas Info zum Thema Sportplatzbeleuchtung:

Das ist nichts für Laien oder „normale“ Elektriker,die können es nach Fachplanung dann ausführen,aber schon die Auswahl ist nicht ohne.
Und der schon angesprochene Blitzschutz und Überspannungsschutz der Elektrik ist sehr wichtig und ebenfalls Sache eines Fachplaners.
Denkt an Genehmigungen bei der Gemeinde.

http://www.sportstaetten.info/files/veranstaltungen/…

mfG
duck313

Nachtrag:

Du musst bei der Strahlerauswahl noch beachten, dass du asymmetrische strahlende Leuchten nimmst.
Meistens bieten die Hersteller dir an, die Leuchtenanzahl und -verteilung zu berechnen.
Faustregel bei Berechnungen der Hersteller: Empfohlene Menge geteilt durch zwei :wink:

(Da wird gerne der Output schlechtgerechnet, man setzt sehr niedrige Lichtströme der Lampen an, nimmt pessimistische Leuchtenwirkungsgrade, hohe Verschmutzungs- und Alterungsfaktoren - und schon braucht man unbedingt 12 Leuchten…)

Wenn man Leuchten hat, die mittels guter Reflektoren einen Großteil des Lichts auf die Nutzebene bringen, dann kann man ganz grob überschlagsmäßig rechnen:

Fläche in m² * Beleuchtungsstärke in Lux * 2 = Gesamtlichtstrom, der erzeugt werden muss.
Der Faktor 2 berücksichtigt dann das Streulicht, die Verluste an den Reflektoren, die ALterung der Lampen und die Verschmutzung der Leuchten.