64 vs 32 Bit

Hallo,

nachdem ich in den letzten Tagen auf meinem AMD64 ein 64 Bit Ubuntu (7.04) installiert habe und alles anfangs gut lief, habe ich gestern festgestellt, daß es doch noch Software gibt, die es für die 64 Bit Version nicht gibt. Skype und z.B. ein ordentlicher Flash-Player sind nicht zu finden (weder Macromedia noch Gnash funktioniern). Wer googelt wird fündig, aber die Lösungen, die beschrieben wurden sind schon einige mehrere Monate alt. Der Ansatz?
Installiere einen 32 Bit Emulator und versuche die Software darüber laufen zu lassen. Und in der Skype-FAQ ist nur ein Link drin auf einen Forumseintrag, von Usern die sich zu helfen wussten. Man kann doch auch kein Haus aus Beton bauen und sagen, ok, jetzt nehme ich Holz!?
Mir kommt es irgendwie wie Pfusch vor. Naja.
Ich werd mir jetzt mal die 32 Bit Version runterladen und die installieren.

Gruß x303

Hallo,

nachdem ich in den letzten Tagen auf meinem AMD64 ein 64 Bit
Ubuntu (7.04) installiert habe und alles anfangs gut lief,
habe ich gestern festgestellt, daß es doch noch Software gibt,
die es für die 64 Bit Version nicht gibt. Skype und z.B. ein
ordentlicher Flash-Player sind nicht zu finden (weder
Macromedia noch Gnash funktioniern).

Die üblichen Closed-Source-Verdächtigen.

Wer googelt wird fündig,
aber die Lösungen, die beschrieben wurden sind schon einige
mehrere Monate alt.

Was stört dich daran?

Der Ansatz?
Installiere einen 32 Bit Emulator und versuche die Software
darüber laufen zu lassen.

Tatsächlich? Meistens reichen 32 Bit-Bibliotheken.

Und in der Skype-FAQ ist nur ein
Link drin auf einen Forumseintrag, von Usern die sich zu
helfen wussten. Man kann doch auch kein Haus aus Beton bauen
und sagen, ok, jetzt nehme ich Holz!?

Schon mal was von Verbundwerkstoffen gehört?
Nein ernsthaft, es gibt genug Interesse in der Linuxcommunity an Skype und Flash, aber ohne den Sourcecode kann man da nichts machen, um die Software auf 64-Bit-Systemen zum laufen zu bringen.

Bei Flash sieht das für die Zukunft ganz gut aus, bei Skype nicht.

Grüße,
Moritz

Hallo,

Wer googelt wird fündig,
aber die Lösungen, die beschrieben wurden sind schon einige
mehrere Monate alt.

Was stört dich daran?

Es gibt keine Neuigkeiten diesbezüglich.

Der Ansatz?
Installiere einen 32 Bit Emulator und versuche die Software
darüber laufen zu lassen.

Tatsächlich? Meistens reichen 32 Bit-Bibliotheken.

Kann auch sein, dass ich diese Bibliotheken brauche, aber zur Installation benötige ich ein Programm namens linux32. Mit

sudo linux32 ./flash-installer

gaukel ich dem Programm ein 32 Bit System vor.
Andere Lösungen waren sowas wie

dpkg -i --force-architecture paket.deb

Und ich weiss halt auch nicht, wie stabil das ganze hinterher läuft.

Nein ernsthaft, es gibt genug Interesse in der Linuxcommunity
an Skype und Flash, aber ohne den Sourcecode kann man da
nichts machen, um die Software auf 64-Bit-Systemen zum laufen
zu bringen.

sowas ist richtig schade…

Bei Flash sieht das für die Zukunft ganz gut aus, bei Skype
nicht.

In der Synaptic Paketverwaltung steht bei Gnash (Flashplayer) drin, dass es mehr einer alpha Version ähnelt und alles andere als stable ist (bei mir hat es ja auch nicht funktioniert).

Ich glaube ich warte nochmal ein Jahr, bis ich mich wieder an die 64 Bit Version ranwage.

Gruß x303

Hallo x303,

zu Skype kann ich soviel sagen, dass es auf meinen 64Bit-Suse-Rechner einwandfrei läuft, ohne Emulator. Es genügen 32Bit-Bibliotheken. Das sollte bei Dir daher eigentlich nicht anders sein.

Falls Dir Skype aufgrund ClosedSource nicht zusagt, kannst Du auch OpenWengo (auch Wengophone) benutzen.
Das ist OpenSource, europäisch, Sip-konform, integriert ICQ, Jabber, MSN, yahoo und andere Messengerprogramme. Konferenz, Videotelefonie, Chat, SMS sind auch möglich.

OpenWengo verwende daher ich bevorzugt.

Gruß, Ingo

zu spät
Hallo Ingo,

danke für den Tip, aber ich habe mittlerweile wieder ein 32 Bit System installiert. Wenn ich mal etwas mehr Zeit habe, dann werd ich es vielleicht auf einer anderen Festplatte testen. Aber vorerst lasse ich es so.

zu Skype kann ich soviel sagen, dass es auf meinen
64Bit-Suse-Rechner einwandfrei läuft, ohne Emulator. Es
genügen 32Bit-Bibliotheken. Das sollte bei Dir daher
eigentlich nicht anders sein.

Und wie hast du es installiert?

Falls Dir Skype aufgrund ClosedSource nicht zusagt, kannst Du
auch OpenWengo (auch Wengophone) benutzen.

Skype sagt mir zu. Habe das Programm eine Zeit lang unter Ubuntu 6.06 am laufen gehabt, lief soweit ganz gut (bis halt auf Konferenz oder Videoübertragung).

Gruß x303

Und wie hast du es installiert?

per Paketmanager. Dazu muss ich sagen, dass ich zusätzliche Paketquellen eingetragen habe und aus einer dieser Quellen wird das Paket stammen.
Dabei wurden vermutlich die fehlenden Abhängigkeiten aufgelöst, sprich die richtigen Bibliotheken wurden mitinstalliert oder irgenwann vorher bei einem anderen Programm schon mitinstalliert. Händisch hatte ich sie nicht hinzugefügt.

Jetzt kann ich alle einfach per rpm installieren. So wird Skype auch angeboten. Ich glaube, Du verwendest deb-Pakete bei Ubuntu. Aber das sollte es auch geben.

Grüße.

Hallo,

Mir kommt es irgendwie wie Pfusch vor.

Stimmt, Du solltest Dich deshalb bei Skype beschweren oder quelloffene Software benutzen, die auf 64-Bit anpaßbar ist.

HTH,

Sebastian