6led an 6v,schaltbild

Hallo
ich möchte eine puppenstube mit 6 Zimmmern beleuchten.Jeweils über 1 seperaten Schalter zuschaltbar.Led laufen auf ca 8-12mA,Stromquelle werden 4x Handelsübliche AA-Batterie mit 1,5V.Sollte ich die in Reihe oder Parallel schalten?Welchen widerstand verwende ich dort.Danke für eure Hilfe

Hallo !

Du mußt die Batterien in Reihe schalten,damit Du 6 V bekommst,also einen Batteriekasten verwenden,der macht das automatisch.
Jedes Zimmer ein Stromkreis mit 1 Schalter und 1 LED ?
Dann braucht man jeweils einen Widerstand von ca. 330 Ohm in Reihe mit einer LED.
So stellt sich der Strom von 8-12 mA ein,wenn die Angabe stimmt.
Es ist für LED eher etwas wenig,aber es geht und falls die Helligkeit nicht passen sollte,kann man später den Wert noch etwas verringern.

Wie man den Stromkreis grundsätzlich aufbaut weisst Du ?
Hier in Stichworten der Verlauf.
Pluspol Batterie an Schalter ,von Schalter an LED-Anode(+),von LED-Kathode(-) an Widerstand,von Widerstand an Minuspol Batteriekasten.

So macht man es mit allen Stromkreisen.

Viel Spaß wünscht
duck313

Hallo,
da es sich wohl um weiße LED mit Flussspannung um ca. 3…3,5V handelt,
kann man die LED sowieso nur sinnvoll parallel schalten.

Ich empfehle hier 4 NiMH-Akkus. Das lohnt sich bald, weil diese
zu ca. 2€ je Stück sich nach 3…5 mal aufladen amortisiert haben.
Beachte, das sich die Akkus aber möglichst nicht tiefenladen.
Also besser mal zwischen durch aufladen.
Als Vorwiederstand würden sich ca. 150 Ohm anbieten.
Gruß Uwi

ich möchte eine puppenstube mit 6 Zimmmern beleuchten.Jeweils
über 1 seperaten Schalter zuschaltbar.Led laufen auf ca
8-12mA,Stromquelle werden 4x Handelsübliche AA-Batterie mit
1,5V.Sollte ich die in Reihe oder Parallel schalten?Welchen
widerstand verwende ich dort.Danke für eure Hilfe

Nimm doch nur 3 AA-Zellen, und zwar nur Akkus.
dann kannste auf den Vorwiderstand verzichten, die LED-Durchlassspannung liegt dann nämlich bei der Nennspannung der Zellen.

Nimm doch nur 3 AA-Zellen, und zwar nur Akkus.
dann kannste auf den Vorwiderstand verzichten, die
LED-Durchlassspannung liegt dann nämlich bei der Nennspannung
der Zellen.

Aber nur wenige Millisekunden. Ich dachte, nach den Threads der letzten Wochen dazu sei das Thema LED ohne Vorwiderstand endlich mal abgehakt?

Gruß
Markus

von mir aus schon.
Ich betreibe meine LEDs seit Jahren so. Nur spare ich den Wärme- und Energieverlust am Vorwiderstand ein. Was also ist dein Problem?

Hallo,

Ich betreibe meine LEDs seit Jahren so. Nur spare ich den
Wärme- und Energieverlust am Vorwiderstand ein. Was also ist
dein Problem?

das kann unter bestimmten Umständen irgendwie funktionieren,
aber eine empfehlenswerte Variante ist es trotzdem nicht.

Eine sehr geringer Innenwiderstand von Akkus und eine exponentielle
Kennlinie der LED sind kein gute Paarung.
Gruß Uwi