Hallo,
ich bastle gerade am Lüftungssystem für unser Haus. Und da bin ich jetzt auf Lüfter gestossen, die nach Herstellerangaben extrem gut sind.
Der Händler gewährt für die Teile bei Non-Stop-Betrieb 5 Jahre Garantie.
Finde ich ja ganz toll. Was mich aber verwundert: die Dinger haben 7 Flügelblätter. Das begreif ich irgendwie nicht. Was hat sich der Konstrukteur dabei gedacht? Wieso gerade eine Primzahl?
Mit 6 Flügeln wäre das Ding doch viel einfacher zu konstruieren (360°/6=60°), auch 8 wären kein Problem (45°). Aber hier gibts 7!
360°/7 = 51,428571 - Versteh ich nicht, da ist doch die Unwucht schon im Vorfeld drin!
Kann mich irgendwer aufklären? Wäre toll.
Hallo
Das spielt zu Zeiten der modernen CNC Technik und der Erodiertechnik keine Rolle mehr.
Es muß nur alles innerhalb von bestimmten Toleranzen sein, dann gibts nachher auch keine Unwucht.
Allerdings sehe ich auch keinen besonderen Vorteil in 7 Blättern. Warum nicht 4 oder 8 ?
MfG
Aber hier gibts 7!
360°/7 = 51,428571 - Versteh ich nicht, da ist doch die
Unwucht schon im Vorfeld drin!
Was hat die Blattzahl mit der Unwucht zu tun ?
Nur weil das Ganze eine krumme Gradzahl ergibt?
Die 360° für einen Vollkreis sind rein willkürlich gewählt worden (Eigentlich waren das die alten Babylonier, aber das tut nichts zur Sache).
Ein Teil kann geformt sein wie es will, wenn sich die Achse genau im Schwerpunkt befindet, hat man keine Unwucht.
Die 360° für einen Vollkreis sind rein willkürlich gewählt
worden
so ganz willkürlich ist diese Zahl nicht.
Die alten Babylonier waren hervorragende Astronomen und hatten ein Jahr mit 360 Tagen und einer Schaltzeit, die je nach Bedarf 5 oder 6 Tage lang war.
Relikte davon gibt es auch bei uns.
Die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr wird (regional?) auch ‚zwischen den Jahren‘ genannt. Die Rauhnächte haben eine ähnliche Bedeutung.
Und das mit den Kommastellen kriegt ein Konstrukteur sicherlich auch noch auf die Reihe.
Der Grund ist die Strömungsmechanik. Manchmal sind fünf eben besser als vier oder noch besser als sechs.
ich bastle gerade am Lüftungssystem für unser Haus. Und da bin ich jetzt auf Lüfter gestossen, die nach Herstellerangaben extrem gut sind.
Da siehst du es doch wieder, je mehr Flügel ein Lüfter hat, umso laufruhiger ist er. Kannst du dir einen Propeller mit zwei Blättern vorstellen, ich nicht. Der würde nur rattern und die Lager ausschlagen. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Fokk…
Allerdings ist dieses Beispiel nicht exemplarisch, die Focker hatte einen Motor mit aussenliegenden Kolben.
Bei Schiffsantrieben muss man irgendwann den wirtschaftlichen Aspekt mit einfließen lassen. Wenn es besonders ‚ruhig‘ zugehen soll werden Passagierdampfer oft mit zwei oder drei Antrieben ausgestattet.
Aber hier gibts 7!
360°/7 = 51,428571 - Versteh ich nicht, da ist doch die
Unwucht schon im Vorfeld drin!
Hallo,
wenn du einen modernen ruhig laufenden Lüfter z.B. Pabst genauer analysiertst, wirst du feststellen, dass die Blätter nicht einmal gleichmässig auf dem Umfang verteilt sind, jedes hat einen anderen Abstand zu den Nachbarn. Dadurch werden Resonanzen vermieden und der Lüfter erzeugt weniger Laufgeräusche. Die Herstellung ist natürlich ein Klacks.