7 Segmentanzeige mit ULN 2004

Hey Leute,

ich habe mir fälschlicher Weise 7 Segmentanzeigen mit einer gemeinsamer Anode (also gemeinsame VCC). Umtauschen geht angeblich nicht, also bin ich nun auf der Suche nach eine Möglichkeit diese Anzeige trozdem zu verwenden.
Als BCD-Wandler benutze ich den 4511. Da ich gern je Output ca 15 mA habe möchte, ist es nicht möglich einfach einen Inverter dahinter zu schalten und gut ist…
Gibt es eine andere Möglichkeit außer noch einen Transistor hintern jeden Ausgang des 4511 zu schalten (wie im Datenblatt dargestellt)?
Was haltet ihr vom ULN 2004?

Vielen Dank für eure Hilfe und ein gesundes neues wünsch ich! :smile:
MfG Student90

Hallo,

Was haltet ihr vom ULN 2004?

Oder Verwandte wie z.B. ULN2007

Ist doch ein Transistorarray mit Open Collektor,
als LED-Treiber also bestens geeignet für Anzeigen mit
gemeinsamen Anschluss an Vcc.
Gruß Uwi

Hallo 90ter Student

ich habe mir fälschlicher Weise 7 Segmentanzeigen mit einer gemeinsamer Anode (also gemeinsame VCC).

Ja,ja, beliebter Anfängerfehler.

Da ich gern je Output ca 15 mA habe möchte, ist es nicht möglich einfach einen Inverter dahinter zu schalten und gut ist…

Du schreibst nicht, welche Betriebsspannung Du hast. Ich gehe mal davon aus, dass Du mit 5V arbeitest.

Wenn Deine 7-Segmentanzeigen mit 3,5V segmentspannung hell genug leuchten, kannst Du den CD4049UB benutzen, der liefert bei Vcc=5V und Is=15mA eine Ausgangsspannung von mindestens 3,5V.

Siehe Datenblatt
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/cd4050b.pdf
Seite 5
„FIGURE 4. TYPICAL OUTPUT LOW(SINK) CURRENT CHARACTERISTICS“

Gruß merimies

Hallo merimies,

Sorry die Betriebsspannung fehlt ja. Vcc ist 12V. Da die 7-Segmentanzeige zwei Nummern größer als gewöhnlich ist, reichen die 5V nicht aus. Schließlich fallen über ein Segment schon allein 8V ab. und wie gesagt, damit sie vernünftig leuchten, benötigen sie etwa 15mA pro Segment…
Trotzdem danke für deine Hilfe und für weiter Vorschläge

Grüße
Student90

Hallo,
und wie sieht es aus, wenn Du da einfach Optokoppler zwischenschaltest?
Da schlägst Du gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Du kannst die Polarität einrichten wie Du sie gern hättest und zweitens kannst Du direkt die 12 V verbratenauchen!
cu
Zeulino

Hallo Zeulino,

und wie sieht es aus, wenn Du da einfach Optokoppler
zwischenschaltest?
Du kannst die Polarität einrichten wie Du sie gern hättest und
zweitens kannst Du direkt die 12 V verbratenauchen!

Du machst da zwei Denkfehler:

  1. Ein Optokoppler besteht aus??
    Genau!
    Aus einer LED welche angesteuert werden muss!
    Wenn man keine teureren Low-Current-Typen nehmen will, muss man diese auch mit 10-20mA ansteuern!
    Was kosten 7-8 Optokoppler und 1 bis 2 4049er?

  2. Er verwendet Bausteine auch der 4000er Serie. Diese können direkt mit 4-15V betrieben werden.

MfG Peter(TOO)

Hi Peter,
ups, war wirklich mein Denkfehler. Ich bin einfach von mir ausgegangen und ich arbeite meistens mit PICs, da sind 20 mA kein Thema.
Also Sorry!
Danke für Deinen Denkanstoß!
cu
Zeulino

Fazit
Hallo Student90,

Du hast im Prinzip 3 mögliche Varianten:

  1. Transistor
    Du brauchst 1-2 Widerstände und und einen Transistor als Verstärker. Es gibt auch spezielle Kombinationen bei denen die Widerstände im selben Gehäuse wie der Transistor untergebracht sind.

  2. ULN200x

  3. CD4049

Jetzt musst du entscheiden.

Zwei Faktoren sind Preis (Material und Bestückungskosten) und Platz auf der Leiterplatte.

Bei Variante 3. bist du recht nahe an der maximalen Belastung des 4049, du hast also keine Reserve um evtl. ein anderes Display mit höherem Strom einsetzen zu können.

Welches jetzt deine Prioritäten sind, weiss hier aber keiner.

MfG Peter(TOO)

Hey!

Vielen Dank an alle die sich an der Diskussion beteiligt habe und mir somit geholfen haben!

Es wird der ULN 2004 werden, da ich ggf das Display austauschen muss und auf die Transistoren habe ich, ehrlich gesagt, auch nicht so viel Lust :wink:

Dann habe ich nur noch eine Frage:
Die Pinbelegung leuchtet mir mit Hilfe des Datenblattes ein. Durch Pin 9(COM) wird der IC der Betriebsspannung verbunden und Pin 8 (GDN) logischerweise mit Ground. Aber wie begrenze ich den Strom? Brauche ich nur einen einzigen Widerstand zwischen VCC und der 7-Segmentanzeige schalten und das wars dann? Oder benötigt jedes Segment seinen eigenen Widerstand?
Das ist mir leider aus dem Datenblatt nicht ersichtlich…

Vielen Dank
Student90

Hallo Student90,

Brauche ich nur einen einzigen Widerstand
zwischen VCC und der 7-Segmentanzeige schalten und das wars
dann? Oder benötigt jedes Segment seinen eigenen Widerstand?

Du brauchst für jedes Segment einen Widerstand.

Es soll ja durch jedes eingeschaltete Segment der vorbestimmte Strom fliessen, egal wie viele Segmente gerade Ein sind.

Das ist mir leider aus dem Datenblatt nicht ersichtlich…

Das steht auch nicht im Datenblatt, das ist die Aufgabe des Entwicklers.

MfG Peter(TOO)