7 Segmentanzeige wie zum laufen bringen?

Hallo,

ich möchte diese 7 Segmentanzeige für eine Batterie verwenden. Zb Auto oder Motorrad, d.h im Bereich 11-13V (grob)

http://www25.zippyshare.com/v/49356676/file.html

http://www25.zippyshare.com/v/69783386/file.html

Kann mir jemand ne Anleitung schreiben oder ähnliches, damit ich nur noch die + - Pole anschließen muss? Kenne mich mit den Kontakten der 7 Segmenanzeige nicht aus. Brauche bestimmt auch einen Microcontroller ?

Vielen Dank

Was willst du denn Anzeigen lassen?
Nenn mal die Bezeichnung von der Anzeige.

gruss

Wie gesagt, er soll die momentane Boardspannung anzeigen, per Taster einschaltbar sein.

Leider ist die Bezeichnung bisschen verwischt aber: LD3-0W56SR A31S 103 N sollte hinhauen( siehe Bild)

Hallo,

Brauche bestimmt auch einen Microcontroller ?

Eventuell. Da Du Dich damit nicht auskennst, gibt es genau zwei Möglichkeiten:
a) Du vergisst das ganze Projekt und kaufst was fertiges.
b) Du lernst, wie man einen Schaltplan liest, was ein IC ist, wie man lötet,… und machst das ganze zu einem Hobby.
Es hat keinen Sinn, hier eine Lösung zu posten, bevor diese Frage nicht geklärt ist.
Gruß
loderunner

Hallo !

Du weisst schon,eine 7-Segment-Anzeige ist nichts anderes als ein Gehäuse mit 7 Leuchtdioden.
Damit kann man noch keine Spannung messen und anzeigen.

Dazu braucht es mehr, einen A/D-Wandler,der das analoge Signal(Spannung der Autobatterie) in ein digitales Signal umsetzt und dann in der Led-Anzeige anzeigt.
Suche mal bei den Elektronik-Versendern nach Bausätzen dazu,es sollte so etwas geben.

MfG
duck313

Hallo,

ich kenne das Bauteil nicht und ohne Datenblatt läßt sich schwer etwas über Belegung sagen, zudem das Ding ja wohl schon über eine integrierte Elektronik verfügt …

Grundsätzlich erden oft Treiber von MAXIM eingesetzt. Beispiele für Ansteuerung per µProzessor und technische Einzelheiten findest du z.B. hier:

http://www.arduino.cc/playground/Main/MAX72XXHardware

Ob sich das ganze für deinen Anwendungszweck nun lohnt, steht auf einem anderem Blatt.

mfg

tf

Hallo,

es gibt einfache Elektronikbausätze („Voltmeter“) mit LEDs als Anzeige. Aber eines muß dir klar sein: Wenn die Sonne scheint siehst nix mehr auf der Anzeige, es sei denn du baust diese so tief ein, das sie immer im Schatten ist. Dann sollte die Elektronik einiges abkönnen an Hitze (Sommer+ knallige Sonneneinstrahlung), wasserfest sein, Vibrationen aushalten und relativ spannungsfest sein (Zündung etc.). Also wenns richtig und zuverlässig funktionieren soll, wird der Eigenbau schon etwas Hirnschmalz erfordern.

LG Selorius

Fuer das Bauteil findet man leider kein Datenblatt. Und ohne geht nix.
Andernfalls haette man die Anzeige eventuell verwenden koennen wenn man was aufbaut. Mein Vorschlag waere ein Bausatz zum selber loeten.

gruss

Hallo

Vielleicht findet er ja ein fertiges LCD-Voltmeter.
Wenn er etwas clever ist, kann er die Boardspannung auf eine begrenzte Messpannung skalieren, bzw. z.B. 8 Volt von der Meßspannung abziehen.
Soll es keine LED bzw. LCD-Anzeige sein, geht auch so ein Chip für lineare Skalen, also Leuchtpunktreihe- oder Band.

Er sollte auch, falls er sich ein fertige Modul kauft, darauf achten, das die Meßspannung sehr wahrscheinlich nicht die Betriebsspannung sein darf, also ohne extra Batterien oder speziellem Wandler läuft nichts.

MfG

Hallo Fragewurm,

Fuer das Bauteil findet man leider kein Datenblatt. Und ohne
geht nix.

Naja, so wild ist das in diesem Fall gar nicht.

Es scheint sich um ein Customdisplay zu handeln, welches für irgendeinen Grosskunden hergestellt wurde.
Mit „datasheet LD3 LED“ kommt man auf Produkte der Firma Cotco International.

10-20mA Dauerstrom werden die Segmente auf alle Fälle aushalten.
Die Typenbezeichnung lässt auf eine gemeinsame Anode schliessen, das ganze lässt sich aber recht einfach ausmessen. Meist genügt der Diodentest eines Messgerätes um die Segmente schon um Leuchten zu bringen andernfalls nimmt man 5V (maximal zulässige Sperrspannung einer LED) und einen Widerstand.

Dann Probiert man einfach Kombinationen durch bis was aufleuchtet.
Hat man eine solche Kombination gefunden probiert man mit einem Anschluss andere Pins durch. Nun leuchtet entweder das selbe Segment an einer anderen Stelle, also hat man einen anderen gemeinsamen Anschluss gefunden oder es leuchtet ein anderes Segment an er selben Stelle auf.

Mit etwes Übung hat man die Anschlussbelegung in ein paar Minuten, als Bastellösung absolut brauchbar.

MfG Peter(TOO)