73 Spam-Mails

Hallo,

ich glaube es nicht aber ich habe soeben 73 Spammails bekommen (alle auf einmal!!!). Ich habe den Spamihilator und bisher, d.h. seit Jahren, lief alles prima. Diese Spammails sind teilweise noch aus August. Habt ihr so etwas schon mal gehabt?

Gruß
Johanna

*gg*

Nur 73… Als Websitebetreiber und mit zahlreichen Emailadressen bestückt, habe ich am Tag ca. 200 Mails…
In letzter Zeit allerdings Tendenz fallend !

Lg
Manfred

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

*gg*

Nur 73… Als Websitebetreiber und mit zahlreichen
Emailadressen bestückt, habe ich am Tag ca. 200 Mails…
In letzter Zeit allerdings Tendenz fallend !

Bei mir ist ja auch nur der Unterschied so gravierend. Bisher lagen bei dieser E-Mail-Adresse tgl. so etwa 3 - 5 Spammails vor. Diese Mailadresse gebe ich nur selten bekannt. Vor allem aber auch: wo waren die Spams bisher, die erste ist vom 11.8., die letzte vom 6.9.

Gruß
Johanna

Hallo Johanna

ich glaube es nicht aber ich habe soeben 73 Spammails bekommen
(alle auf einmal!!!). Ich habe den Spamihilator und
bisher, d.h. seit Jahren, lief alles prima. Diese Spammails
sind teilweise noch aus August. Habt ihr so etwas schon mal
gehabt?

Zu deiner Mailbox gibt es bei deinem Provider Optionen, in denen festgelegt wird, was dieser mit derartigen Spam und infizierten Mails machen soll.

Offensichtlich hast du dort noch nichts eingestellt und solltest das unbedingt sofort nachholen.

der hinterwäldler

Zu deiner Mailbox gibt es bei deinem Provider Optionen, in
denen festgelegt wird, was dieser mit derartigen Spam und
infizierten Mails machen soll.

Hallo Hinterwäldler,

ist das nicht Sache des Spamihilators (dafür habe ich ihn doch), der lernt angeblich aus den Angaben im Trainingsbereich. Hier gebe ich jeden Tag meine Beurteilung der Mails ab. Nervig finde ich allerdings, dass er z.B. eine Lyrik-Mail unserer Stadtbücherei regelmäßig als Spam einordnet, obwohl ich genauso regelmäßig ihm mitteile, dass das eine NonSpam-Nachricht ist. Trotzdem war ich eigentlich bisher immer zufrieden mit dem Spamihilator.

Offensichtlich hast du dort noch nichts eingestellt und
solltest das unbedingt sofort nachholen.

Provider ist in diesem Fall T-Online, und ich hole meine Mails über Outlook mit vorgeschaltetem Spamihilator.
Was kann ich denn da noch machen bzw. was habe ich vergessen, zu machen.

Gruß Johanna

Hallo Johanna

Zu deiner Mailbox gibt es bei deinem Provider Optionen, in
denen festgelegt wird, was dieser mit derartigen Spam und
infizierten Mails machen soll.

Warum stellst du nicht die Optionen bei deinem Provider und verwendest stattdessen eine Software, deren Wert sehr zweifelhaft, wie du selbst bestätigst.

Mal zur Erläuterung:
Viele Provider werten im Header der Mails den Eintrag X-Warning aus. X-Warning wird eingetragen, wenn von einem Mailer innerhalb kürzester Frist eine unheimliche Masse an Mails verschleudert wird. Mails mit X-Warning werden dann nochmals einer genaueren Kontrolle unterzogen und es kann passieren, das noch eine X-Warning hinzu kommt, die vor gefährlichen Inhalten warnt.

Nun kannst du in den Optionen deiner Mailbox festlegen, bis zu welcher Gefahrenstufe Mails bei ihren Eintreffen gelöscht werden sollen. Richtig eingestellt dürfte dein Spamihilator überhaupt nichts zu tun haben. Damit könntest du ihn einfach löschen. Wert hat ein derartiges Programm nur dann, wenn du in einer eigenen Domain einen eigenen Mail server betreibst. Das ist aber ganz offensichtlich nicht der Fall, denn du hast Versand und Empfang bei T-Online.

Beispiel von mir:
Ich habe bei Freenet meine Optionen so eingestellt, das der übliche Spam und Mails mit infizierenden Inhalten sofort gelöscht werden. Allerdings gibt es ein paar kleine Ausnahmen. Die treten dann auf, wenn ein Spam oder eine Malware ganz neu „auf den Markt gekommen ist“ und darum von den beim Provider verwendeten Scannern nicht erkannt wird. Diese fallen aber dann garantiert im Filter von http://brain.yubb.de/ auf und werden dann http://virusscan.jotti.org/de/ zum frass vorgeworfen. Im Ergebnis dessen, können dann Hersteller von Scannern sich dort wieder die neuesten Signaturen abholen.

Um es mal anders herum zu sagen:
Keiner meiner Freunde oder Geschäftspartner hat sich bis jetzt auch nur ansatzweise darüber beschwert, das ich seinen Spam oder seine hochinfektiösen Mails nicht gelesen und beantwortet habe. Dieses Verhalten meinerseits ist Komponente und Bestandteil meiner persönlichen Firewall. Merkt der Spammer, das du seine Mails nicht liest (und das tut er mit der Zeit), so hat deine Adresse keinen Handelswert (nach neuesten Erkenntnissen ca. 0,09 $ us Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/62936 ) und der Schwachsinn reduziert sich automatisch.

Provider ist in diesem Fall T-Online, und ich hole meine Mails
über Outlook mit vorgeschaltetem Spamihilator.
Was kann ich denn da noch machen bzw. was habe ich vergessen,
zu machen.

Du hast völlig übersehen, das OutlookExpress (genannt OjE) speziell zum Versand und Empfang von Spam und Malware konzipiert und programmiert wurde. Das ist kein Witz, denn er hat uneingeschränkt alle Eigenschaften, die ein Programm für diese Zwecke besitzen muß. Unabhängig davon spielt dies http://www.avweb.de/Info/IE-Katastrophen.html eine weitere wesentliche Rolle. Mailclients anderer Hersteller (Mozilla, Thunderbird, Opera, Netscape usw.) besitzen nur ein Minimum dieser Eigenschaften.

der hinterwäldler

Hallo Hinterwäldler,

danke für die gute Aufklärung. Mir war schon bekannt, dass Outlook nicht gerade das Optimale ist. Ich bin allerdings sehr daran gewöhnt und empfinde z.B. den Versand von Animationen und alles, was das Mailen so nett macht bei Outlook sehr bequem. Vermutlich muss ich mich mal umschauen, wie so etwas woanders läuft. Deine Hinweise werden mir helfen.

Tschüß
Johanna

ist das nicht Sache des Spamihilators (dafür habe ich ihn
doch), der lernt angeblich aus den Angaben im
Trainingsbereich. Hier gebe ich jeden Tag meine Beurteilung
der Mails ab. Nervig finde ich allerdings, dass er z.B. eine
Lyrik-Mail unserer Stadtbücherei regelmäßig als Spam
einordnet, obwohl ich genauso regelmäßig ihm mitteile, dass
das eine NonSpam-Nachricht ist. Trotzdem war ich eigentlich
bisher immer zufrieden mit dem Spamihilator.

ich hole meine Mails
über Outlook mit vorgeschaltetem Spamihilator.
Was kann ich denn da noch machen bzw. was habe ich vergessen,
zu machen.

Hallo Johanna,
ich habe mit Spamihilator keine Probleme. Das Problem mit deiner Bücherei liegt an deiner falschen Nutzung des Trainingsbereichs. Wenn du wieder einmal eine E-Mail bekommst, von dessen Absender du alle E-Mails erhalten willst, dann klicke mit der rechten Maustaste auf die E-Mail und dann auf „Absender zu meinen Freunden hinzufügen“ Ähnlich gehst du mit eindeutigen Spammern vor. Freundes- und Feindesliste kannst du auch manuell bearbeiten.
Spamfilter bei den Providern habe ich abgeschaltet. So muss ich nicht verschiedene Spamordner auf falsche Einträge untersuchen.
Mit freundlichen Grüßen
Ulf

Danke, Ulf, das war sehr hilfreich.

Gruß
Johanna