80 auf französisch

Hallo,

wahrscheinlich hat das schon mal jemand gefragt, aber leider konnte ich im Archiv nichts finden:

Die Zahl 80 heisst im Französischen „quatre-vingts“ (= viermal Zwanzig). Kürzlich habe ich gehört, das in irgendeinem Jahr 80 (z.B. 1780) Frankreich einen wichtigen Krieg (welcher Krieg?)verloren hat und deshalb seither das Aussprechen der Zahl 80 verpönt gewesen sei. Das würde auch erklären, warum es in der französischen Schweiz ein anderes Zahlwort für 80 gibt („huitante“), das in der Wortbildung logischer erscheint. Die Schweizer haben ja auch den Krieg nicht verloren…

Stimmt diese Geschichte? Hat jemand eine andere Erklärung?

Gruß

hps

Hallo Hps,

in Belgien sagt man glaube ich auch octante.

Für neunzig gilt dann entsprechend wohl das gleiche.

Gruß Mucke

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo hps,

Die Zahl 80 heisst im Französischen „quatre-vingts“ (= viermal
Zwanzig). Kürzlich habe ich gehört, das in irgendeinem Jahr 80
(z.B. 1780) Frankreich einen wichtigen Krieg (welcher
Krieg?)verloren hat und deshalb seither das Aussprechen der
Zahl 80 verpönt gewesen sei.

Stimmt diese Geschichte?

Die Geschichte ist ja ganz nett, ich glaub’s aber nicht. Wo bliebe die Erklärung dafür, daß die Franzosen auch nicht siebzig (= sechzig zehn) oder neunzig (=viermal zwanzig zehn) sagen?

Nicht nur die Schweiz, auch das wallonische Belgien kann normal durchzählen.

Gruß
Barney

oder jedenfalls ein anfang, leider blos auf frz…

http://users.skynet.be/ekurea/70_99/de70a99.html

oder hier

http://califice.net/pourquoi/language.shtml#16

tschüssi, fred

Hallo!

Also, hier in der Schweiz wird in den Schulen immer noch das „altmodische“ Zählen gelernt, d.h. soixante-dix für 70, quatre-vingts für 80 sowie quatre-vingts dix für 90 (zumindest pauken die Schüler das in der Deutschschweiz so). Was ich schon gehört habe, dass in der Welschschweiz (also in der französischen Schweiz) auch schon die neuere Zählweise wie septante, huitante und nonante verwendet wird.

Liebe Grüsse
Moni :smile:

Hi hps,

diese scheinbar seltsame Bezeichnung rührt daher, daß in französischsprachigen Ländern neben dem Zehnersystem auch das Zwanzigersystem gebräuchlich war/ist.
Das wiederum kommt daher, daß zum Zählen nicht nur die Finger, sondern auch die Zehen herangezogen wurden.

Das zumindesten meint das Buch ‚Univrsalgeschichte der Zahlen‘

Gandalf

Hallo Gandalf,

wie ich eben bei „Deutsche Sprache“/letzter Thread gelesen habe, scheint sich dies mit dem Artikel von Bolo2L zu decken. Ich kopier ihn einfach mal rein:

von Bolo2L (23.8.2002 15:24 Uhr, gelesen: 17 mal)
Hallo,
manchmal hat das ja auch mit früher verwendeten Münzen zu tun.
Die Franzosen sagen ja heute noch für 97
„viermalzwanzigundsiebzehn“ - weil sie früher halt
Zwanziger-Münzen hatten. Und viele Münzeinheiten hatten das
12er-System (zuletzt die englische Währung bis 1971, neben dem
20er-Sprung: 12 Pence waren 1 Shilling, 20 Shilling 1 Pfund).
Oder wurden eher die Münzen nach anderweitig beeinflussten
Zählweisen geprägt??
Ebenso ratlos
Bolo2L

Gruß,
Christiane