Eine 86 jährige Frau bekommt keine Mütterrente,obwohl sie 2 Kinder groß gezogen hat.Sie hatte mit ihrem Mann einen Bauernhof und hat deshalb nicht in die Rentenkasse eingezahlt.Sie bekommt nur ca.400,-€ Rente und freute sich darauf 2x 28 € monatlich dazu zubekommen. Warum bekommt sie nichts???
Hallo!
Ja, das ist tragisch.
Ein Kind zu wenig, bzw. es fehlt 1 Jahr Pflichtbeitrag in die Rentenkasse irgendwann in ihrem Leben. Da sollte man mal nachforschen, ob da nicht noch etwas gewesen ist, wo Beiträge abgeführt wurden. Vielleicht zu Kriegszeiten ?
Es ist aber grundsätzlich richtig, allein durch Kindererziehung kann man eine Rente erhalten (die ist dann mickrig, aber egal). Nur dazu muss man 3 Kinder erzogen haben.
Macht 6 Beitragsjahre. Ab 5 Jahren bekommt man eine kleine Rente !
Lies hier das Beispiel, es geht auch von einer 84 jährigen Frau aus, die nie erwerbstätig und versichert war.http://www.rp-online.de/leben/beruf/neue-ansprueche-…
Auch beachten, wie man mit der Beitragsnachzahlung(f. 1 Jahr Mindestbeitrag) von 2 Kindern doch auf 5 Beitragsjahre kommen könnte und Anspruch auf eine eigene Altersrente hätte.
Sollten die 400 € schon eine Alterrente sein,dann wäre es unverständlich, das die 2 x 28 e nicht gezahlt würden. Da müsste man nachhaken !
MfG
duck313
Servus,
Sollten die 400 € schon eine Alterrente sein
wenn Land- und Forstwirtschaft im Spiel ist, kann das alles mögliche sein. Da müsset man schon den ganzen Sachverhalt kennen.
Schöne Grüße
MM
Hallo Juerue,
sie bekommt deshalb nichts, da man erst nach 5 Jahren (sogenannte Wartezeit) überhaupt einen Rentenanspruch erwirbt. Für Kinder die vor 1992 geboren wurden, werden pro Kind
2 Jahre anerkannt (2 Kinder x 2 Jahre = 4 Jahre). Somit ist die Wartezeit von 5 Jahren nicht erreicht.
Bei der obigen Ausführung ging ich davon aus, dass die 400 EUR monatlich eine Witwenrente vom Ehemann sind.
Falls nein, müsste sie nämlich seit 1.7.2014 monatlich 400 EUR plus der „Kinderjahre“ erhalten. Da dies scheinbar nicht der Fall ist, hat sie nie eigene Rentenbeiträge
geleistet.
Anton