90-305Vac anstatt 90-264Vac?

Hallo Gemeinde,

seit längerem beobachte ich bei z.B. Schaltnetzteilen (aber auch bei andern Produkten), daß die Hersteller in den Datenblättern den Eingangsspannungsbereich erweitert haben.

Früher stand da drin:
Eingangsspannung: 90 - 264Vac

Neu ist jetzt anscheinend:
Eingangsspannung: 90 - 305 Vac

Wo kommt das her?
Ich meine, kein Hersteller erweitert doch seine Spec´s freiwillig ohne Grund.
Wo wird diese erweitere Spannung benötigt?
Weiss da jemand mehr drüber?

Grüße
Matthias

Ist denn niemand hier im Forum, der hierauf eine Antwort weiss?

*etwas verwirrt bin

Hallo Mattias eigentlich hat diese Spannungserweiterung nur bei hohen Überspannungen im Netz ein Sinn.Das ist eigentlich nur vom Schaltnetzteil abhängig,das heist dass der interne Schalttransistor oder IC so hoch u.stark bemessen ist dass er noch bei diesen niederen u.hohen Spannungen funktioniert.Ich habe verschiedene Schaltnetzteile durchbrobiert zB.SONY funktionierte noch bei 20Volt Netzspannung allerdings wurde der Eingangsstrom sehr hoch,u.der Transistor wurde sehr heiß dass der es nicht lange würde durchhalten ist logisch.Bei hohen Netzspannungen wird der Eingangsstrom sehr klein (im verhältnis zur Abgabeleistung)also nur mehr Abhängig von der Nenn u.Spitzenspannung des Bauteils.Das heist dass große Unter u.Überspannung das Nezteil Verkraftet. Gruß Transitron

Ist denn niemand hier im Forum, der hierauf eine Antwort
weiss?

*etwas verwirrt bin

wo bitte…
…hat man 90Volt?

90 V ac ist z.B. in den vielen Ländern interessant die eine Netzspannung von 110Vac haben.
Hier sind die 90 wichtig, denn schließlich möchte man ja nicht, daß die Wandler bei jeder kleinen Netzspannungsschwankung nach unten aussteigen :smile:

Grüße
Matthias

Hallo Fragewurm,

…hat man 90Volt?

Japan hat teilweise 100V Nennspannung.

Bei +/-10% Toleranz, kommst du dann auf 90V minimale Betriebsspannung.

Bei 110V und -15% kommt man auf 93V, da machen gerundet 90V schon Sinn.

MfG Peter(TOO)

Hallo Transitron,

das mit den Überspannungen habe ich mir auch schon überlegt, aber das würde bedeuten, daß sich die Störungen in den Netzen erhöht haben, das die Transienten größer, ernergiereicher geworden sind.
Sind sie aber nicht. Heute hat ja sogar jedes Schaltnetzteil > 90W eine integrierte PFC (Leistungsfaktorkorrektur), die Störungen sollten also insgesamt niedriger geworden, die Netze sauberer sein… wieso geht dann die Industrie dennoch den höheren Weg??

Viele Schaltnetzteile laufen auch weit unterhalb ihrer Spezifikation, so wie in Deinem Beispiel sogar noch bei 20V :smile:
Allerdings bekommen sie dann 2 Probleme:

  • Sie laufen nicht mehr sauber an
  • der Strom wird deutlich höher, damit steigen die Wirbelverluste und die Dinger werden heiss. => der MTBF geht runter…
    Ja ja, man dreht an einer Schraube und verändert dafür alles andere *grins

Grüße
Matthias