hallo,
ich suche einen coolen und eleganten weg um 90 kisten zu betanken.
alle maschinen sind baugleich, und ein masterimage im ghostformat vor und auch als installation.
habt ihr gute ideen oder erfahrungen?
danke&gruß
hallo,
ich suche einen coolen und eleganten weg um 90 kisten zu betanken.
alle maschinen sind baugleich, und ein masterimage im ghostformat vor und auch als installation.
habt ihr gute ideen oder erfahrungen?
danke&gruß
Hallo Test User
ich suche einen coolen und eleganten weg um 90 kisten zu
betanken.
Eine Maschine sauber aufsetzen. Dann mit dem Tool ‚Sysprep‘ das System behandeln. Danach mit Norton Ghost o.ä. das Image ziehen, idealerweise indem Du mit einer Netzwerk-Bootdiskette startest, damit Du das Image auf einem Server ablegen kannst.
Mit Sysprep kannst Du dafür sorgen, dass danach, wenn Du das Image auf die einzelnen Maschinen abgespitzt wird, beim ersten Boot ein Mini-Setup abläuft, bei dem u.a. der PC-Name abgefragt wird. So kannst Du jedem PC einen Namen geben, womit die SID automatisch bei jedem Rechner anders ist.
Informationen über Sysprep und das verwandte Thema ‚Unattended Setup‘ findest Du im Internet. Z.B. bei Microsoft. Falls Du ein anderes Betriebssystem installieren willst (z.B. Linux), müsstest Du eben die Suche entsprechend anpassen…
CU
Peter
Danke erstmal für deine antwort.
also neue sid und neuer name ist bereits mit eingebaut, unter run once newsid abgelegt.
mir gehts um den aufwand, ich hätte am liebsten einen pxe boot, dann brauchen die kisten nur strom lan und keyboard und 2 std bis sie fertig sind.
sowas in der richtung hatte ich eigentlich angedacht…
danke&gruß
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Danke erstmal für deine antwort.
also neue sid und neuer name ist bereits mit eingebaut, unter
run once newsid abgelegt.
mir gehts um den aufwand, ich hätte am liebsten einen pxe
boot, dann brauchen die kisten nur strom lan und keyboard und
2 std bis sie fertig sind.
sowas in der richtung hatte ich eigentlich angedacht…
Der Gedanke ist goldrichtig, nun musst Du es eigentlich nur noch tun Wenn das Betriebssystem W2000 oder WXP ist, ist der RIS Server in einer guten Stunde aufgesetzt und betriebsbereit, vorausgesetzt Du hast Erfahrung mit einer Active Directory Domäne.
Aber: ein Standardsetup von einer Standard CD ist schnell gemacht, und liefert Dir dann einen Standardclient von Microsofts Gnaden. Der eigentliche Aufwand liegt in der Anpassung an die eigenen Wünsche, und das Nachinstallieren der Anwenderprogramme - mit dem Betriebssystem alleine ist es ja nicht getan.
…Armin
Der Gedanke ist goldrichtig, nun musst Du es eigentlich nur
noch tunWenn das Betriebssystem W2000 oder WXP ist, ist
der RIS Server in einer guten Stunde aufgesetzt und
betriebsbereit, vorausgesetzt Du hast Erfahrung mit einer
Active Directory Domäne.Aber: ein Standardsetup von einer Standard CD ist schnell
gemacht, und liefert Dir dann einen Standardclient von
Microsofts Gnaden. Der eigentliche Aufwand liegt in der
Anpassung an die eigenen Wünsche, und das Nachinstallieren der
Anwenderprogramme - mit dem Betriebssystem alleine ist es ja
nicht getan.…Armin
Hey,
also zunächst handelt es sich um xp clients, integriert in einer win2k/3k domäne bzw. ads.
Leider habe ich mit dem ris keine erfahrungen, aber der hört sich zumindest interessant an, vor allem würde es auch gut passen. die software versorgung wird mit zen sichergestellt. sobald ich die kisten in der ads habe werden die zur nds synchronisiert und ich kann denen alle software pakete zuweisen.
dumm ist auch das bei uns statische ip´s gefahren werden - und für nen pxe boot brauche ich dhcp.
also müsste ich wohl nen dhcp ins netz bringen und einen ris hinterher.
aber wie funktioniert das einrichten des ris-servers?
muss ich bei der installation mit den antwortdateien arbeiten oder kann ich einfach in sowas wie autoexec.bat einen befehl zum aufruf von ghost mit dem parameter des images?
danke für infos…
Der Gedanke ist goldrichtig, nun musst Du es eigentlich nur
noch tunWenn das Betriebssystem W2000 oder WXP ist, ist
der RIS Server in einer guten Stunde aufgesetzt und
betriebsbereit, vorausgesetzt Du hast Erfahrung mit einer
Active Directory Domäne.Aber: ein Standardsetup von einer Standard CD ist schnell
Hey,
also zunächst handelt es sich um xp clients, integriert in
einer win2k/3k domäne bzw. ads.
Leider habe ich mit dem ris keine erfahrungen, aber der hört
sich zumindest interessant an, vor allem würde es auch gut
passen. die software versorgung wird mit zen sichergestellt.
sobald ich die kisten in der ads habe werden die zur nds
synchronisiert und ich kann denen alle software pakete
zuweisen.
dumm ist auch das bei uns statische ip´s gefahren werden - und
für nen pxe boot brauche ich dhcp.
Da gibt es zwei einfache Auswege (smile). Der bessere: führe DHCP ein, für zuwandernde Laptops hast Du sowieso keine andere Wahl, und die Dinger vermehren sich wie die Karnickel Vorbehalte gegen DHCP sind in der Regel völlig aus der Luft gegriffen - wir können das gerne diskutieren, aber in einem anderen Thread.
mach den „Armin Spezial DHCP“ für Liebhaber statischer Adressen:
Du machst einen DHCP, machst einen Range mit genau einer Adresse drin (es bietet sich an, die vom DHCP Server zu nehmen, der kann von sich selber keine Adresse leasen …), und sperrst die Adresse. Das Resultat ist ein DHCP Server, der nur DHCP Optionen, aber keine IP Adressen verteilt. Die Clients musst Du dann als Reservierungen per MAC Adresse einpflegen, und sobald Du einen eingetragen hast klappt DHCP und damit auch RIS. Diese Konfig klappt allerdings nur auf dem 2003-er DHCP, der 2000-er DHCP hält sie für illegal. Ob sie bei Longhorn noch klappt weiß Gott allein, diese Konfig ist einer der Grenzfälle über die Microsoft nicht redet Aber: sie funktioniert im Moment.
also müsste ich wohl nen dhcp ins netz bringen und einen ris
hinterher.
aber wie funktioniert das einrichten des ris-servers?
Zweistufig. Erst mal fügst Du in der Systemsteueruzng - Softwareinstallation die Windows Komponente „Remote-Installationsdienste“ hinzu. Danach erzwingt der Server einen Boot. Danach startest Du das Kommandozeilenprogramm „risetup“, und zeigst ihm eine XP Produkt-CD. RIS zieht sich die Dateien rein, stellt ein paar durchaus logische Fragen, und dann ist RIS betriebsbereit.
muss ich bei der installation mit den antwortdateien arbeiten
oder kann ich einfach in sowas wie autoexec.bat einen befehl
zum aufruf von ghost mit dem parameter des images?
Hier geht es nicht um Images, und RIS arbeitet auch nicht mit einem DOS um zu booten. Intern ist erst mal ein TFTP Server beteiligt, der \i386 auf den Client kopiert, und von da dann einen „unattended setup“ mit Steuerdatei anschiebt. Die kann man durchaus auch verändern, allerdings muss man sich dabei mit dem Microsoft unattended Setup auskennen.
Da dabei ein ganz normaler Windows Setup durchläuft, der seine Eingaben aus einer Antwortdatei statt von der Tastatur bezieht (vereinfacht gesagt …), hat das System auch automatisch eine gültige SID. Variable Werte wie Lizenzcodes, Computername usw. werden vom RIS Setup während dem Setup abgefragt, soweit Du sie nicht durch „Prestaging“ im AD vorbelegst oder durch fixe Einträge in der Steuerdatei ersetzst.
Eins ist noch zu beachten (und da haben die Cloner durchaus ein Argument für sich): da es sich um einen ferngesteuerten Windows XP Setup handelt, macht der auch keinen Strich mehr als ein normaler Windows XP Setup. Du kannst also z.B. keine Druckertreiber einbinden, weil das im normalen Setup auch nicht geht. Oder Treiber für Digicams, Scanner, usw. Man kann solche Dinger aber natürlich später nachschieben. Die Cloner haben es da einfacher: einmal eine Maschine mit allen Treibern aufgesetzt, und dann x mal kopiert.
Außerdem ersetzst Du die XP Version, die meistens schon per OEM auf der Hardware drauf ist, durch eine offene Windows XP Installation, Du musst also die ganzen Treiber, die bei einer OEM Installation vom Hersteller integriert werden, mühsam nochmal zusammensuchen und in Deinen Setup integrieren.
Fazit: die erste XP Installation per RIS ist in der Regel in einer Stunde lauffähig. Aber bis Du den Gerätemanager sauber hast, das kann dann noch eine ganz schöne Zusatzaufgabe werden, je nachdem wie exotisch Deine Hardware aus der Sicht einer XP CD ist.
…Armin