Wo kauft ihr, wenn ihr sowas braucht, hochprozentigen Alkohol
für die Likörproduktion?
Ich habe gerade in unserer Apotheke nachgefragt, dort kostet
96%iger Alkohol knapp 80 Euro/halbem Liter!
in Laeden, die eine Polnische Abteilung haben (es gibt hier etliche Polnische Laeden und einige Russische, die aber auch Polnische Lebensmittel verkaufen, kannst z.B. gucken, ob so einer: http://www.mixmarkt.de/ bei Dir in der Naehe ist) gibt es Trinkalkohol 96%, preislich entspricht der (wenn ich mich Recht erinnere) in etwa dem, was man fuer entsprechend viel Alkohol in einem guten Vodka zahlen wuerde, also ca. 20 Euro fuer 0,5 Liter.
gegen ein Rezept von dir, verrate ich dir meine Quelle
Ich bringe den Alkohol aus Italien mit. Wohne allerdings im „wilden Süden“ und habs nach Bozen nicht weit.
Vielleicht kennst ja jemanden, aus deiner Nähe, der dort eni paar Urlaubstage verbringt.
Der letzte, den ich gekauft habe, lag bei unter 20 € pro Liter. Du musst natürlich die „Freimengen“ für den Zoll beachten.
Da in Deutschland die Bemessungsgrundlage für die Branntweinsteuer der Alkoholgehalt ist, erscheint es mir eher UNWAHRSCHEINLICH, dass es 0,5 L für 20 € in D zu kaufen gibt.
Da in Deutschland die Bemessungsgrundlage für die
Branntweinsteuer der Alkoholgehalt ist, erscheint es mir eher
UNWAHRSCHEINLICH, dass es 0,5 L für 20 € in D zu kaufen gibt.
da 40%-iger Schnaps im Discounter fuer sagen wir Mal 8 Euro/Liter zu haben ist (macht grob 0,4 Liter Reinalkohol, also 20 EYPO pro Liter C2H5OH), ist derPreis recht realistisch. Meine gar, es waren ein Paar Euro weniger.
Hallo
Wenn Du Kräuterlikör machen willst,nimm den Melissengeist von Aldi.
Der ist schon vorgewürzt.
Für normalen „Aufgesetzten“ braucht man aber keinen reinen Alkohol.
Meine Eltern haben für Früchte wie Johannisbeere,Kirsche oder
Blaubeere immer hochprozentigen Korn genommen.
Der hatte so um die 56% , denke ich.
Guter weißer Rum dürfte auch nicht schlecht sein.
Einfach mal ausprobieren.
Meine Süßkirschen in Wodka oder weißem Rum sind jedenfalls
Spitze.
Gruß
Norbert57
hab gerade aus Interesse im Labor die Bestellkataloge geblaettert, 1 Liter 96% Ethanol (unvergaellt natuerlich, also inkl. aller Steuern, die da so anfallen) ist ab ca. 35 Euro zu haben. Groessere Gebinde => niedrigerer Literpreis.
Wie schon einige geschrieben haben, ist es die Steuer in Deutschland, die den Alkohol so teuer macht.
Ich bringe mir zum Likör machen immer welchen aus Italien mit. Dort kostet der Liter zwischen 12 und 13 Euro. Das gibt es in jedem großen Supermarkt dort, wo es auch Grappa und andere Spirituosen zu kaufen gibt. Heißt „Alcool puro“ oder „Alcool Bon Gusto“.
Wenn du oder Freunde oder bekannte nach Italien kommen, bring welchen mit oder lasse mit bringen. Die erlaubten Freimengen sind enorm. Ich glaube innerhalb der EU darf man 10 Liter pro Person zollfrei einführen.
In Polen und Luxembourg soll der Alkohol ebenfalls wesentlich billiger sein. Aber da war ich noch nie.
Ich glaube innerhalb der EU darf man 10 Liter pro
Person zollfrei einführen.
Auch reinen Alkohol? Zumeist sind diese Vorschriften bezogen auf „XX l Wein mit X Vol%.“ oder so ähnlich. Siehe…
1 Liter Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von mehr als 22 Volumenprozent oder unvergällter Ethylalkohol mit einem Alkoholgehalt von 80 Volumenprozent oder mehr oder
2 Liter Alkohol und alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von höchstens 22 Volumenprozent oder
eine anteilige Zusammenstellung dieser Waren und
4 Liter nicht schäumende Weine und
16 Liter Bier
ähm, da steht Als Reisender können Sie unter folgenden Voraussetzungen Waren abgabenfrei aus einem Nicht-EU-Mitgliedstaat nach Deutschland einführen:
Aber wenn ich mich so recht erinnere ist Italien immer noch EU-Mitglied.
Ich weiß. Ich habe mir auch nicht die Mühe gemacht die entsprechende Landesspezifische Regelung rauszusuchen. Ist nur ein "Sprach"Beispiel für eine derartige Regelung, dass es eben hinsichtlich der Einfuhrmengen auch auf die Vol% ankommt.
Wo kauft ihr, wenn ihr sowas braucht, hochprozentigen Alkohol
für die Likörproduktion?
Ich würde auch empfehlen, die Liköre auf der Basis von handelsüblichen Spirituosen herzustellen. Hier kann man auch etwas mit den Aromen experimentieren, wenn man sich nicht stur auf den Kornbrand festlegt, der in vielen Rezepten angeben ist. Weißer Rum eignet sich hervorragend für Orangenlikör, und ich würde einen Honiglikör nicht ohne Whiskey machen wollen. Mein Erdbeerlikör ist auf einer Basis aus Himbeergeist und weißem Rum entstanden, und den Waldmeisterlikör habe ich mit einem relativ neutralen weißen Rum angesetzt, dem ich ein Drittel Havanna Club hinzugefügt hatte. Gerade genug, um den Geschmack zu heben, aber nicht hervorzustechen.
Soweit ich mich erinnern kann, ist in den Zollvorschriften nur von Spirituosen die Rede. Das ist alles mit mehr als 22 Vol% Alkoholgehalt. Dabei ist es egal ob 25%, 55% oder 95%.