Hallo,
ich glaube jetzt den „Fehler“ gefunden zu haben.
Diese PL Lampen haben wie schon vermutet keinen eigenen Starter. Ob das rechtens ist weiß ich nicht, G23 Sockel ist ja sicherlich in irgend einer Weise genormt - denke ich?
Nun habe ich gelesen, daß es nicht nur warmstart sondern auch kaltstart EVGs gibt.
Kaltstart soll erheblich billiger sein, aber auch die Lebensdauer der Leuchtmittel verkürzen.
Auch die Kaltstart EVGs besitzen allerdings 4 Pole.
Da ja wenn ich es richtig verstanden habe jeweils zwei Pole für das Vorwärmen und die anderen für die Betriebsspannung der Leuchte vorgesehne sind, hab ich mir gedacht, daß ich einfach nur die Pole ausfindig machen muss die für den Betrieb der Leuchte zuständig sind, um mit ihnen einen kaltstart zu probieren.
Ich hab im Keller noch eine Lichtleiste 36 Watt gefunden die im Baumarkt komplett mit Röhre damals ca. 4-5 Euro gekostet hat. Die Leuchte geht sofort an, also kein flackern oder vorwärmen. Bei dem Preis gehe ich auch mal davon aus, daß es sich bei dem eingebauten EVG um ein Kaltstart EVG handelt.
Ich habe mir dann mal das EVG genauer angesehen und mit den 4 ausgangsseitigen Polen „experimentiert“ und tatsächlich funktionieret die PL Leuchte!
Ich habe es nur kurz ausprobiert, da das EVG mit 36 Watt sicherlich überdimensioniert ist - oder was meint Ihr?
Ich würde mir jetzt wo ich weiß, das es funktionieren kann, ein ordentliches Kaltstart EVG von Philips oder Osram zulegen um die Schaltung dann in Betrieb zu nehmen.
Was haltet Ihr davon?
Ist da irgendwo ein Denkfehler?
Ich glaube zwar nicht, daß mir die Schaltung im Dauerbetrieb um die Ohren fliegen wird, aber ich würde mich freuen Eure Meinung dazu zu hören.
Viele Grüße,
Rolf