A/b Kabel nutzen

Hallo,

ich habe Telefonleitungen in fast jedem Zimmer, die sternförmig an die Telefonanlage angeschlossen sind. Auch die Türklingel ist angeschlossen.

Leider wird die Türklingel immer wieder überhört. Also möchte ich Sie von der Telefonanlage und deren angeschlossenen analogen Telefonen entkoppeln.

Zwei oder drei Gonge (Gongs, Gönge) sollten ausreichen.

Gibt es Signale (entsprechende Signalgeber und Aktoren natürlich auch), die man der 2-Draht Telefonleitung auflegen kann, ohne dass sich Analogtelefone und Telefonanlage daran stören, etwas dass sozusagen von der Analogtelefonie nicht interpretiert wird bzw. nicht kogniert werden kann? Bestenfalls ein Knacksen beim Gespräch, das aber nicht auffällt, da ja gleich darauf der Gong dröhnt …

Gibt es da etwas Etabliertes und Billiges? (Schließlich ist die Analogtelefonie 100+ Jahre alt …)

Danke und Gruß!

Hallo,

ich habe Telefonleitungen in fast jedem Zimmer, die
sternförmig an die Telefonanlage angeschlossen sind. Auch die
Türklingel ist angeschlossen.

Darf ich das so verstehen, dass beim Drücken eines Klingeltasters ein oder mehrere Telefone klingeln?

Leider wird die Türklingel immer wieder überhört. Also möchte
ich Sie von der Telefonanlage und deren angeschlossenen
analogen Telefonen entkoppeln.
Zwei oder drei Gonge (Gongs, Gönge) sollten ausreichen.

Die dann direkt von der Klingelanlage angesprochen werden?

Gibt es Signale (entsprechende Signalgeber und Aktoren
natürlich auch), die man der 2-Draht Telefonleitung auflegen
kann, ohne dass sich Analogtelefone und Telefonanlage daran
stören, etwas dass sozusagen von der Analogtelefonie nicht
interpretiert wird bzw. nicht kogniert werden kann?

8V Wechselspannung. Das ist die Norm bei Gongs / Klingeln.

Gibt es da etwas Etabliertes und Billiges?

Geht es Dir einfach nur darum, dass Du über eine bestehende Telefonleitung einen stinknormalen Gong anschließen willst?
Ja, das geht natürlich.

Wieso überhört man die Klingel denn?
Kann man nicht mehrere Telefone in den Türruf mit einbeziehen?
Kann man denn für Türrufe nicht „Anklopfen“ erlauben?

Normalerweise sollten Telefonanlagen sowas können.

Hallo,

ich habe Telefonleitungen in fast jedem Zimmer, die
sternförmig an die Telefonanlage angeschlossen sind. Auch die
Türklingel ist angeschlossen.

Darf ich das so verstehen, dass beim Drücken eines
Klingeltasters ein oder mehrere Telefone klingeln?

Das ist der aktuelle Status. Türklingel bewirkt, dass es beim FAX und zwei Nebenstellen klingelt. Das hört man aber nicht in der Küche oder beim Rasieren, dann kommt nämlich immer die nette Dame vom DPD und muss die Pakete beim Nachbarn abliefern, obwohl man sich nur 3 Meter Luftlinie von der Haustür haufhält.

Leider wird die Türklingel immer wieder überhört. Also möchte
ich Sie von der Telefonanlage und deren angeschlossenen
analogen Telefonen entkoppeln.
Zwei oder drei Gonge (Gongs, Gönge) sollten ausreichen.

Die dann direkt von der Klingelanlage angesprochen werden?

Klingelanlage (Sensor, Signalgeber) müsste ich wohl noch einbauen. Da von Anfang an alles über die Telefonanlage ging, hat man alles bis auf Klingelknopf und -kabel eingespart. Oder ich nutze den Mechanismus der Telefonanlage: wahrscheinlich fließt ein Strom, wenn der Klingelknopf gedrückt wird.

Es kann meinetwegen beides sein: Telefone klingeln wie bisher und parallel gongt es.

Gibt es Signale (entsprechende Signalgeber und Aktoren
natürlich auch), die man der 2-Draht Telefonleitung auflegen
kann, ohne dass sich Analogtelefone und Telefonanlage daran
stören, etwas dass sozusagen von der Analogtelefonie nicht
interpretiert wird bzw. nicht kogniert werden kann?

8V Wechselspannung. Das ist die Norm bei Gongs / Klingeln.

Gibt es da etwas Etabliertes und Billiges?

Geht es Dir einfach nur darum, dass Du über eine bestehende
Telefonleitung einen stinknormalen Gong anschließen willst?
Ja, das geht natürlich.

Wieso überhört man die Klingel denn?

s.o.

Kann man nicht mehrere Telefone in den Türruf mit einbeziehen?

Bringt nichts, zu leise. Die Haupttelefone (wo die Amtsanrufe läuten) sind schön laut. Damit man sie nicht mit der Türklingel verwechselt, klingelt die Tür aktuell nur beim Fax und zwei Nebenstellen. Bad, Küche, Waschküche und wenn eines der DECT Telefone mal keinen Saft hat sind die Schwachstellen.

Kann man denn für Türrufe nicht „Anklopfen“ erlauben?

Normalerweise sollten Telefonanlagen sowas können.

Geht wahrscheinlich, aber wir haben uns entschlossen: wir wollen einen echten Gong, einen physikalischen, mechanischen, akkustischen, sonoren Gong, nichts elektronisch Synthetisches. Wir freuen uns schon darauf. Außerdem: Ist es nicht Höflichkeit und Freundlichkeit, den Klingelnden hören zu lassen, dass er klingelt. Erzeugt das nicht ein einladendes Behagen?

Also, die Frage bleibt:

Muss ich neue Drähte durch das Haus verlegen, einen Hausanschluss opfern oder kann man an EINEN Telefondraht (also 2-adrig) sowohl eine ‚Klingel‘ (Signal, das wahrscheinlich ein Relais schaltet) als auch ein Telefon anschließen und zwar gleichzeitig, so dass man beim Telefonieren klingeln kann, wenn man will?

Das Signal muss der Art sein, dass weder das Telefon klingelt noch aufgelegt wird noch irgendwo anruft und dass beim laufenden Gespräch bestenfalls ein kurzes Krächsen zu höhren ist.

‚Kann‘: Per Experiment und Basteln könnte man sicher etwas machen, das das Telefon aufgrund seiner eingeschränkten Bandbreite nicht detektieren kann. Meine Hoffnung ist aber, dass unsere Großväter sowas schon gemacht haben, um z.B. bei Agatha Christie eine Falltüre zu öffnen, und ich lediglich nicht weiss, wie man diese Module bezeichnet.

Übrigens habe ich mir alternativ überlegt, ob man man das Ganze nicht per Powerline machen sollte (also via Stromnetz). Aber das muss man wohl erst noch patentieren und vermarkten, bevor man diese einfache und elegante Lösung kaufen kann …

Übrigens habe ich mir alternativ überlegt, ob man man das
Ganze nicht per Powerline machen sollte (also via Stromnetz).
Aber das muss man wohl erst noch patentieren und vermarkten,
bevor man diese einfache und elegante Lösung kaufen kann …

… Powerline UND Türklingel liefert doch einiges Verwertbares bei Google …

Etwas, dass es schon gibt, sind Funk-Klingeln.
Als Notbehelf durchaus brauchbar.
Allerdings sind übliche Fernmeldekabel mindestens 4-adrig ( 2 x 2 ),
ist da nichts übrig?

Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Fragewurm,

ich habe Telefonleitungen in fast jedem Zimmer, die
sternförmig an die Telefonanlage angeschlossen sind. Auch die
Türklingel ist angeschlossen.

Gibt es Signale (entsprechende Signalgeber und Aktoren
natürlich auch), die man der 2-Draht Telefonleitung auflegen
kann, ohne dass sich Analogtelefone und Telefonanlage daran
stören, etwas dass sozusagen von der Analogtelefonie nicht
interpretiert wird bzw. nicht kogniert werden kann?
Bestenfalls ein Knacksen beim Gespräch, das aber nicht
auffällt, da ja gleich darauf der Gong dröhnt …

Gibt es da etwas Etabliertes und Billiges? (Schließlich ist
die Analogtelefonie 100+ Jahre alt …)

Das geht nicht so einfach. Man könnte nur, wie beim Telefonrundspruch oder bei DSL, das zusätzliche Signal in einem höheren Frequenzbereich übertragen. Du müsstest dann aber über zwei Splitter entkoppeln.

Du hast ja in fast jedem Zimmer eine Telefonleitung. Kannst du da nicht im Bad oder in der Küche einfach nur einen Zusatz-Wecker anschliessen ?

MfG Peter(TOO)

Übrigens habe ich mir alternativ überlegt, ob man man das
Ganze nicht per Powerline machen sollte (also via Stromnetz).
Aber das muss man wohl erst noch patentieren und vermarkten,
bevor man diese einfache und elegante Lösung kaufen kann …

… Powerline UND Türklingel liefert doch einiges Verwertbares
bei Google …

Etwas, dass es schon gibt, sind Funk-Klingeln.
Als Notbehelf durchaus brauchbar.
Allerdings sind übliche Fernmeldekabel mindestens 4-adrig ( 2
x 2 ),
ist da nichts übrig?

Nein, nichts, obwohl es sogar 8-adr CAT 5 Kabel sind. Natürlich kann man da, wo man kein Telefon unbedingt benötigt, zwei der Adern von der Telefonzentrale abklemmen … oder sogar statt eines Telefons ein Relais dranhängen, so dass die Telefonanlage den Gong ansteuert (ein Gong wird ja nur angerufen und antwortet, indem er schallt). Vielleicht differenziert meine Telefonanlage sogar zwischen Anrufklingelton und Türklingelton, dann könnte man sogar Telefon und Gong mittels Erfindung aka Internetstudie und Basteln bedienen.

Ich habe mich entzwischen entschlossen, ein dediziertes Kabel zu nutzen oder sogar zu verlegen. Nur so kann ich im Supermarkt gekaufte Artikel einsetzen. Was folgt ist daher Chat.

Analogtelefon und Analogtelefonzentrale unterhalten sich doch mittels eines Protokols. Ausserdem werden Audiosignale, ich schätze einmal bis 8kHz, übertragen. Da muss doch noch massig Platz auf der Leitung für Sensor- und Aktorsignale sein! (Beispiel: Klimatechnik in einem Hotel.) Hat man dies zu nutzen die letzten 150 Jahre verpennt? Die einzigen mir bekannten Anwendungen, die man im Supermarkt kaufen kann, sind FAX und Modem, aber die nehmen die Leitung dediziert für sich in Anspruch. Ach ja, Touch-Tone fällt mir gerade ein - richtig revolutionär, da die Leitung während des „Gespräches“ für andere Zwecke missbraucht wird. So etwas habe ich in den USA schon zu der Zeit genutzt, als bei uns die alten grauen Telefone mit Wählscheibe durch die modernen grüne Telefone mit Wählscheibe verdrängt wurden.

Kann man eine Leitung nicht absichtlich und kurz stören, um Steuersignale zu übermitteln, und werden dafür von der Industrie Geräte bereitgestellt?

Ich glaube nicht, dass das schwer ist. Das einfachste wäre vielleicht, die Impedanz der Leitung zu ändern und dies als Event zu werten. Wenn das schon genutzt wird, Muster+Koinzidenz.

Gut, es ist ein wenig akademisch. Die Analogzeit ist vorüber und ISDN wird von DSL (VoIP) überholt, so wie mancher Orts der 6-spurige Autobahnausbau vom 8-spurigen überholt wird.

Powerlink (aka Real-Time Ethernet) (nicht zu verwechseln mit Powerline aka 220V~) scheint interessant zu sein, zumindest das Prinzip: Die vorhandene Bandbreite wird aufgeteilt. Hoffentlich knabbern die Mäuse bis zu meiner ersten Real-Time-Ethernet-Telefonanlage meine CAT5 Kabel nicht an…

Werner

Frank

Hallo Frank,

Analogtelefon und Analogtelefonzentrale unterhalten sich doch
mittels eines Protokols. Ausserdem werden Audiosignale, ich
schätze einmal bis 8kHz, übertragen. Da muss doch noch massig
Platz auf der Leitung für Sensor- und Aktorsignale sein!

Wie ich dir schon geschrieben habe, wird das ja bei DSL auch gemacht.

(Beispiel: Klimatechnik in einem Hotel.) Hat man dies zu
nutzen die letzten 150 Jahre verpennt?

Nicht alles was technisch machbar ist auch finanziell rentabel.

Kann man eine Leitung nicht absichtlich und kurz stören, um
Steuersignale zu übermitteln, und werden dafür von der
Industrie Geräte bereitgestellt?

Nein, zudem ist das Ganze heute überholt s.u.

Ich glaube nicht, dass das schwer ist. Das einfachste wäre
vielleicht, die Impedanz der Leitung zu ändern und dies als
Event zu werten. Wenn das schon genutzt wird,
Muster+Koinzidenz.

Das einfachste ist die Steuerimpulse auf einer höheren Frequenz zu über überlagern.

Gut, es ist ein wenig akademisch. Die Analogzeit ist vorüber
und ISDN wird von DSL (VoIP) überholt, so wie mancher Orts der
6-spurige Autobahnausbau vom 8-spurigen überholt wird.

Genau hier liegt das Problem. Mit VoIP hast du ein Netzwerk und kannst da nebenbei noch alles Mögliche übertragen. Der Trend wird wohl eher dahin gehen, dass man Kaffeemaschinen mit LAN-Anschluss haben wird. Bei IPv6 ist das ja eigentlich schon vorgesehen. Dann wird es wohl auch Gongs mit LAN-Anschluss geben.

MfG Peter(TOO)

ich habe Telefonleitungen in fast jedem Zimmer, die
sternförmig an die Telefonanlage angeschlossen sind. Auch die
Türklingel ist angeschlossen.

Darf ich das so verstehen, dass beim Drücken eines
Klingeltasters ein oder mehrere Telefone klingeln?

Das ist der aktuelle Status. Türklingel bewirkt, dass es beim
FAX

FAX??? Bitte warum dieses?

und zwei Nebenstellen klingelt. Das hört man aber nicht in
der Küche oder beim Rasieren,

Also brauchst Du eine simple Zweitklingel, früher „Wecker2“ genannt, heute Tonrufzweitgerät. Wenn Du das Teil an einen freien Analogport hängst, welcher nur beim Türklingeln angesprochen wird, klappt es.
Über welche Telefonanlage reden wir denn? Typ, Hersteller?

Klingelanlage (Sensor, Signalgeber) müsste ich wohl noch
einbauen. Da von Anfang an alles über die Telefonanlage ging,
hat man alles bis auf Klingelknopf und -kabel eingespart. Oder
ich nutze den Mechanismus der Telefonanlage: wahrscheinlich
fließt ein Strom, wenn der Klingelknopf gedrückt wird.

Zur Abfrage des potentailfreien Klingeltaster wird kein nennswerter Strom fließen. Kauf Dir einen 8V Klingeltrafo und ein 8V Relais.
Der Klingeltaster schließt das Relais.
Das Relais akitviert mit einem Kontakt die Gongs, mit dem anderen den KT Eingang der Telefonanlage.

Es kann meinetwegen beides sein: Telefone klingeln wie bisher
und parallel gongt es.

Jau, so macht es Sinn.

Muss ich neue Drähte durch das Haus verlegen, einen
Hausanschluss opfern oder kann man an EINEN Telefondraht (also
2-adrig) sowohl eine ‚Klingel‘ (Signal, das wahrscheinlich ein
Relais schaltet) als auch ein Telefon anschließen und zwar
gleichzeitig, so dass man beim Telefonieren klingeln kann,
wenn man will?

Ja, eben mit nem Relais.

Das Signal muss der Art sein, dass weder das Telefon klingelt
noch aufgelegt wird noch irgendwo anruft und dass beim
laufenden Gespräch bestenfalls ein kurzes Krächsen zu höhren
ist.

Du nutzt ne Netzwerkverkabelung. Also liegen 8 Adern.
Unten an der Telöefonanlage wird die beschriebene Relaisschaltung installiert.
Es werden passende Kabel gecrimpt, bei denen auf einem Paar der Netzwerkkabel das analoge Telefon angeschlossen wird, auf einem anderen die 8V Klingelspannung.
Denk nicht so kompliziert, das ist keine Aufgabe für nen Ingenieur, sondern für 2m Flachleitung und 4 RJ45 Stecker.

Das Signal muss der Art sein, dass weder das Telefon klingelt
noch aufgelegt wird noch irgendwo anruft und dass beim
laufenden Gespräch bestenfalls ein kurzes Krächsen zu höhren
ist.

Du nutzt ne Netzwerkverkabelung. Also liegen 8 Adern.
Unten an der Telöefonanlage wird die beschriebene
Relaisschaltung installiert.
Es werden passende Kabel gecrimpt, bei denen auf einem Paar
der Netzwerkkabel das analoge Telefon angeschlossen wird, auf
einem anderen die 8V Klingelspannung.
Denk nicht so kompliziert, das ist keine Aufgabe für nen
Ingenieur, sondern für 2m Flachleitung und 4 RJ45 Stecker.

Die Lösung scheint Gleichstrom zu sein. Gleichstrom wird von Telefonanlage und Telefon ignoriert (wenn nicht, kann man das sicherlich per Kondensator bewirken). Die Frage ist, ob man den Gleichstrom nicht nur zum Ansteuern des Gongs sondern auch als Stromversorgung für den Gong nutzen kann und ob es ein ‚fertiges Gerät‘ dafür gibt… In dem Fall würde man nur zwei dünne Drähte entlang der Bodenleiste von der Telefondose (leider sind alle Dosen an den Außenwänden) verlegen, durch die Innenwand in den Flur legen und an der Stelle Richtung Decke führen und dort auch den Gong plazieren.

Haussteuerung per Funk und Plain Old Telephone wird zur Genüge angeboten. Ohne Funk habe ich nichts (fertiges) gefunden. Ich kann mir dies nur so erklären, dass die wenigsten Haushalte früher Telefonanlagen hatten. Und da die Leitungen öffentlich waren, durfte man soundso nichts damit machen - also gibt es diese (solche) Produkte nicht auf dem Markt. Es scheint nicht einmal deutsche Foren zu geben, die Amerikaner sind bezüglich Ihrer Telefonleitungen dagegen ein wenig bastelfreudiger.

Du nutzt ne Netzwerkverkabelung. Also liegen 8 Adern.
Unten an der Telefonanlage wird die beschriebene
Relaisschaltung installiert.
Es werden passende Kabel gecrimpt, bei denen auf einem Paar
der Netzwerkkabel das analoge Telefon angeschlossen wird, auf
einem anderen die 8V Klingelspannung.

Wieso nicht so, wie da beschrieben?

Denk nicht so kompliziert, das ist keine Aufgabe für nen
Ingenieur, sondern für 2m Flachleitung und 4 RJ45 Stecker.

Die Lösung scheint Gleichstrom zu sein. Gleichstrom wird von
Telefonanlage und Telefon ignoriert (wenn nicht, kann man das
sicherlich per Kondensator bewirken).

Wer behauptet sowas?
Jedes Telefon benötigt unbedingt die Speisespannung, die ist DC!

Die Frage ist, ob man
den Gleichstrom nicht nur zum Ansteuern des Gongs sondern auch
als Stromversorgung für den Gong nutzen kann und ob es ein
‚fertiges Gerät‘ dafür gibt…

Wie wäre es mit einem Tonrufzweitgerät?
Das würde an die Anlage angeschlossen wie ein Telefon.
Genug Adern hast Du ja.

Haussteuerung per Funk und Plain Old Telephone wird zur Genüge
angeboten. Ohne Funk habe ich nichts (fertiges) gefunden.

Powernet EIB existiert schon etliche Jahre, allerdings auf dem Stromnetz.

Ich
kann mir dies nur so erklären, dass die wenigsten Haushalte
früher Telefonanlagen hatten.

Ein Haussteuerungssystem über Telefonleitungen ist obsolet, da Telefonleitungen kaum in allen Zimmern liegen. Und wenn, dann wohl nicht am Lichtschalter.

… die Amerikaner sind bezüglich
Ihrer Telefonleitungen dagegen ein wenig bastelfreudiger.