A:hover geht nicht

hallo Leute!

Ich möchte die Links auf der Navi gerne „umklappen“ und mache das so:

a:link {
 background: steelblue;
 color: #fff;
 font-family: 'times new roman';
 font-style: regular;
 font-size: 100%;
 text-decoration: none;
}

a:hover {
 background: #fff; 
 color: steelblue; 
}

Wenn ich in der *.htm nun schreibe:

[Beispiele](artikel/samples.htm)

funktioniert das aber nicht. Ich habe dann einen externen Link hinzugefügt:

[ORF](www.orf.at)

und siehe da, das „umklappen“ macht er hier dann ohne Murren.

Schön, wenn das so ist, dachte ich mir, setze ich meine internen Links eben auch absolut (was ja auch anderweitig Vorteile hat):

[Was kann der?](file:///F:/hohmpaedsch/de/artikel/was_kann.htm)

Hier hält Mozilla vom „umklappen“ wieder gar nichts. ???

Kann mir das jemand erklären, was hier nicht stimmt? Wovon hängt es ab, ob „umklappen“ funktioniert mit „a.hover“?
Manchmal macht er das auch beim Neustart, und später nicht mehr (Brauser - Cache ist auf 0 MB gesetzt).

PS: habe WIN2K, Mozilla 2.0, bin noch nicht online.
Die Links in eine

  • zu setzen, habe ich mir noch verkniffen, ich denke eher an einzelne (ev. in jedem
  • ), da kann ich das „steelblue“ auf die ganze Breite der Navi kriegen.

lg
Martin B

Die Sache mit target=„low_output“ ist mir gänzlich unbekannt. Normaler Weise dient target zum bestimmten, wo sich der Link öffnen soll.

_blank = neues Fenster
_self = gleiches Fenster
_parent = bei verschachtelten Framesets das aktuelle Frameset sprengen
_top = bei verschachtelten Framesets alle Framesets sprengen

Keine Ahnung ob low_output nun bei dir eine Frame-ID ist oder nicht.

Übrigens: was hält dich davon ab, eine Navigation oder eine Linkliste in eine geordnete- oder ungeordnete Liste zu packen? Semantisch wäre es richtig.

Genau betrachtet ist eine Navigation nämlich auch nur eine Auflistung von Links.

Nebenbei: Es heißt nicht Brauser, sondern Browser.

Gruß Marcus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Ich möchte die Links auf der Navi gerne „umklappen“ und mache
das so:

a:link {
 background: steelblue;
 color: #fff;
 font-family: 'times new roman';
 font-style: regular;
 font-size: 100%;
 text-decoration: none;
}

a:hover {
 background: #fff;
 color: steelblue; 
}

Wenn ich in der *.htm nun schreibe:

[Beispiele](artikel/samples.htm)

funktioniert das aber nicht. Ich habe dann einen externen Link
hinzugefügt:

[ORF](www.orf.at)

und siehe da, das „umklappen“ macht er hier dann ohne Murren.

Kann mir das jemand erklären, was hier nicht stimmt? Wovon
hängt es ab, ob „umklappen“ funktioniert mit „a.hover“?

Du verwechselst Klassen mit Pseudoklassen.
KLassen werden im Html mit
class=„xy“
eingefügt und im CSS mit
.klassenname {eigenschaften;}
definiert.

Pseudoklassen sind zB :link oder :hover, sie müssen im Html gar nicht eingefügt werden, sondern nur im CSS definiert.

S.a.:
Klassen: http://de.selfhtml.org/css/formate/zentrale.htm#klassen
Pseudoklassen: http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/pseudoforma…

Dein CSS sieht ok aus, wahrscheinlich solltest Du noch die Angaben für a:visited und a:active ergänzen. Aber im Moment hast Du nur einen unbesuchten Link formatiert.

Im Html kannst Du Dir das class=„link“ sparen.
Dann solte eigentlich alles gehen.

Ach ja - versuch doch trotzdem mal, ob Du die Navigation nicht in eine ul oder ol kriegst …

Greetinx
Christian

hallo Leute!

Kann mir das jemand erklären, was hier nicht stimmt? Wovon
hängt es ab, ob „umklappen“ funktioniert mit „a.hover“?

Die Sache mit target=„low_output“ ist mir gänzlich
unbekannt.

Mein Fehler: ist ein eigener Bezeichner für mein Frameset.

Keine Ahnung ob low_output nun bei dir eine Frame-ID
ist oder nicht.

Ist sie, genau.

Übrigens: was hält dich davon ab, eine Navigation oder eine
Linkliste in eine geordnete- oder ungeordnete Liste zu packen?
Semantisch wäre es richtig.

Man kann sich anpassen bei dem, was die meisten machen, oder auch experimentieren, neue Wege beschreiten.

Nebenbei: Es heißt nicht Brauser, sondern Browser.

Ich erlaube mir das einfach. Die Sprache ist aber auch nicht statisch, sondern wird ständig weiter entwickelt.

Eine Lösung für mein Problem hast Du offenbar keine (…), daher nochmal:
Wovon hängt es ab, ob „umklappen“ funktioniert mit „a.hover“?

Gruß Marcus

lg
Martin B

hallo Christian,

Danke für Deine Mühe!

Pseudoklassen sind zB :link oder :hover, sie müssen im Html
gar nicht eingefügt werden, sondern nur im CSS definiert.

Ah, so.

Dein CSS sieht ok aus, wahrscheinlich solltest Du noch die
Angaben für a:visited und a:active ergänzen. Aber im Moment
hast Du nur einen unbesuchten Link formatiert.

Ja, sicher. Ich wollte mich bloss auf das Wesentliche beschränken. Mir geht es mal nur darum, das ich das „umklappen“ verlässlich hinkriege - aber das mache ich schon noch.

Im Html kannst Du Dir das class=„link“ sparen.
Dann solte eigentlich alles gehen.

Gut zu wissen.

Greetinx
Christian

Danke für die Links. Ich hatte mir „selfhtml“ schon runtergeladen, aber noch lange nicht alles durch…

lg
Martin B

Man kann sich anpassen bei dem, was die meisten machen, oder
auch experimentieren, neue Wege beschreiten.

Oha, klingt schwer nach Pionierarbeit :wink:

Semantik hat schon durchaus ihren Sinn. Aus Spaß an der Freude wird sich das W3C das wohl nicht ausgedacht haben. Aber sei’s drum, jeder wie er meint.

Ich erlaube mir das einfach. Die Sprache ist aber auch nicht
statisch, sondern wird ständig weiter entwickelt.

Na ja, bei „Browser“ wird’s wohl vorerst bleiben. Ich gehe jedenfalls nicht davon aus, dass in den nächsten Jahren deutsche Schreibweisen als Fachbegriffe Verwendung finden. Ich bin halt der Meinung, man sollte deutsche Begriffe dort verwenden, wo sie angebracht sind.

Aber auch hier wieder: meinetwegen, jeder kann es nennen wie er meint, solange wenigstens der Sinn erkennbar ist.

Eine Lösung für mein Problem hast Du offenbar keine (…),

Fällt mir auch ehrlich gesagt nicht ganz einfach eine Lösung zu finden. So ohne Link zu der Site. Codeschnipsel sind ja ganz gut, doch wenn der Fehler woanders liegt, dann lässt sich das auf diese Weise nicht feststellen. Sorry.

Gruß Marcus :smile:

Semantik hat schon durchaus ihren Sinn. […] Aber sei’s
drum, jeder wie er meint.

Und die Anwender müssen unter solchen Leuten (die meinen, sie setzen sich
über durchaus sinnvolle Standards hinweg) leiden.

Aber Das soll keine Einladung zu einem Streitgespräch sein, nur ein
Denkanstoß an den ursprünglichen Autor.

Gruß,
-Efchen