funktioniert das aber nicht. Ich habe dann einen externen Link hinzugefügt:
[ORF](www.orf.at)
und siehe da, das „umklappen“ macht er hier dann ohne Murren.
Schön, wenn das so ist, dachte ich mir, setze ich meine internen Links eben auch absolut (was ja auch anderweitig Vorteile hat):
[Was kann der?](file:///F:/hohmpaedsch/de/artikel/was_kann.htm)
Hier hält Mozilla vom „umklappen“ wieder gar nichts. ???
Kann mir das jemand erklären, was hier nicht stimmt? Wovon hängt es ab, ob „umklappen“ funktioniert mit „a.hover“?
Manchmal macht er das auch beim Neustart, und später nicht mehr (Brauser - Cache ist auf 0 MB gesetzt).
PS: habe WIN2K, Mozilla 2.0, bin noch nicht online.
Die Links in eine
zu setzen, habe ich mir noch verkniffen, ich denke eher an einzelne (ev. in jedem
), da kann ich das „steelblue“ auf die ganze Breite der Navi kriegen.
Dein CSS sieht ok aus, wahrscheinlich solltest Du noch die Angaben für a:visited und a:active ergänzen. Aber im Moment hast Du nur einen unbesuchten Link formatiert.
Im Html kannst Du Dir das class=„link“ sparen.
Dann solte eigentlich alles gehen.
Ach ja - versuch doch trotzdem mal, ob Du die Navigation nicht in eine ul oder ol kriegst …
Pseudoklassen sind zB :link oder :hover, sie müssen im Html
gar nicht eingefügt werden, sondern nur im CSS definiert.
Ah, so.
Dein CSS sieht ok aus, wahrscheinlich solltest Du noch die
Angaben für a:visited und a:active ergänzen. Aber im Moment
hast Du nur einen unbesuchten Link formatiert.
Ja, sicher. Ich wollte mich bloss auf das Wesentliche beschränken. Mir geht es mal nur darum, das ich das „umklappen“ verlässlich hinkriege - aber das mache ich schon noch.
Im Html kannst Du Dir das class=„link“ sparen.
Dann solte eigentlich alles gehen.
Gut zu wissen.
Greetinx
Christian
Danke für die Links. Ich hatte mir „selfhtml“ schon runtergeladen, aber noch lange nicht alles durch…
Man kann sich anpassen bei dem, was die meisten machen, oder
auch experimentieren, neue Wege beschreiten.
Oha, klingt schwer nach Pionierarbeit
Semantik hat schon durchaus ihren Sinn. Aus Spaß an der Freude wird sich das W3C das wohl nicht ausgedacht haben. Aber sei’s drum, jeder wie er meint.
Ich erlaube mir das einfach. Die Sprache ist aber auch nicht
statisch, sondern wird ständig weiter entwickelt.
Na ja, bei „Browser“ wird’s wohl vorerst bleiben. Ich gehe jedenfalls nicht davon aus, dass in den nächsten Jahren deutsche Schreibweisen als Fachbegriffe Verwendung finden. Ich bin halt der Meinung, man sollte deutsche Begriffe dort verwenden, wo sie angebracht sind.
Aber auch hier wieder: meinetwegen, jeder kann es nennen wie er meint, solange wenigstens der Sinn erkennbar ist.
Eine Lösung für mein Problem hast Du offenbar keine (…),
Fällt mir auch ehrlich gesagt nicht ganz einfach eine Lösung zu finden. So ohne Link zu der Site. Codeschnipsel sind ja ganz gut, doch wenn der Fehler woanders liegt, dann lässt sich das auf diese Weise nicht feststellen. Sorry.