hallo
das ist das a und o.
ihr kennt den spruch, aber was bedeutet er?
gruss umungus
hallo
das ist das a und o.
ihr kennt den spruch, aber was bedeutet er?
gruss umungus
Aus Alpha & Omega, dem ersten und letzen griech. Buchstaben.
GruĂź
Gerald
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
hallo
das ist das a und o.
ihr kennt den spruch, aber was bedeutet er?
Moin, moin Umungus,
dieser Spruch stammt aus der Offenbarung des Johannes:
„Ich bin das A und das O“ =
Anfang und Ende (Offb. Joh. 1, 8; 21, 6; 22,13).
Alpha und Omega waren der erste und der letzte Buchstabe des grch. Alphabets
GruĂź - Rolf
hallo
das ist das a und o.
ihr kennt den spruch, aber was bedeutet er?
A und O stehen für Alpha und Omega, den ersten und den letzten Buchstaben des griechischen Alphabets. Es bedeutet also „der Anfang und das Ende“. In der Offenbarung des Johannes heißt es (Joh 1,8): Ich bin das A und O, der Anfang und das Ende, spricht Gott der Herr.
Es geht also um die Bedeutung, die etwas hat: WĂĽrzen ist das A und O beim Kochen (d.h. ohne WĂĽrzen wirds nix).
GruĂź
Jonas
Wenn man es so frei auf die deutsche Sprache übertragen möchte, könnte man sagen: das ist da A und das Z. Aber das hört sich für mich ziemlich bescheuert an, allerdings hört sich „A und O“ auch nicht besonders gut an, auch wenn es standarisiert ist. Ich wäre dafür, dass man sagt " das ist das Alpha und da Omega"
in diesem Sinne einen schönen Dienstag!
Ich wäre dafür, dass man sagt " das ist das
Alpha und da Omega"
Ich fände das auch besser klingend. Übrigens sagt man das im Englischen tatsächlich so.
GruĂź,
Ich wäre dafür, dass man sagt " das ist das
Alpha und da Omega"Ich fände das auch besser klingend. Übrigens sagt man das im
Englischen tatsächlich so.
Vom Norweg. kenne ich das auch.
Im Ital. sagt man dall’alfa all’omega, also von A bis Z/Omega.
Interessant ist, ob die Griechen auch so eine Redewendung haben.
Gruss, Tychi
Interessant ist, ob die Griechen auch so eine Redewendung
haben.
Wahrscheinlich sagen die sowas wie „von Aleph bis Taf“.
GruĂź,
Aber nicht doch, André,
die Griechen sagten selbstverständlich: von Alpha bis Omega , denn der Johannes genannte der Apokalypse schrieb Griechisch und benutzte sicher eine allgemein bekannte Redewendung.
Und im Deutschen ist die Wendung: das ist von A bis Zett verlogen! keineswegs ungebräuchlich, wenn oben auch daran gemäkelt wird.
GruĂź Fritz
War ja auch bloĂź ein Scherz. [owT]
°
Aber nicht doch, André,
die Griechen sagten selbstverständlich: von Alpha bis
Omega , denn der Johannes genannte der Apokalypse schrieb
Griechisch und benutzte sicher eine allgemein bekannte
Redewendung.
Die Frage war in dem Fall ja nach dem Neugriechischen.
Neugr.
Hallo
Da ist es laut Woerterbuch so:
das A und O: to 'alfa kai to o’mega
von A bis Z: ap’o to 'alfa os to o’mega
Gruss, Tychi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Und im Deutschen ist die Wendung: das ist von A bis Zett
verlogen! keineswegs ungebräuchlich, wenn oben auch daran
gemäkelt wird.
Hallo Fritz,
das mit dem „von A bis Z [v]erlogen“ dürfte sich von Geschichten, von gedruckten ableiten – so etwa wie „Der lügt wie eine Zeitung“.
Mit dem Sinngehalt von umfassend, wichtig, unverzichtbar, wie er beim „Alpha bis Omega“ mitschwingt, hat es wohl weniger zu tun.
GruĂź JoP
a und o und von A bis zett
das mit dem „von A bis Z [v]erlogen“ dürfte sich von
Geschichten, von gedruckten ableiten – so etwa wie „Der lügt
wie eine Zeitung“.Mit dem Sinngehalt von umfassend, wichtig, unverzichtbar, wie
er beim „Alpha bis Omega“ mitschwingt, hat es wohl weniger zu
tun.
Das mag so sein, da das „Ich bin das Α und Ω!“ aus der Bibel bekannt wurde. Es hat also christliche Weihen erhalten.
Für die alten Griechen dürfte das „von Α bis Ω“ genau und grad so geklungen haben wie das „von a bis zett“ bei uns heute.
GruĂź Fritz
von A bis Z (Re^8: a und o?)
Und im Deutschen ist die Wendung: das ist von A bis Zett
verlogen! keineswegs ungebräuchlich, wenn oben auch daran
gemäkelt wird.Hallo Fritz,
das mit dem „von A bis Z [v]erlogen“ dürfte sich von
Geschichten, von gedruckten ableiten – so etwa wie „Der lügt
wie eine Zeitung“.
Ich denke, dass hier durchaus „von vorne bis hinten“ gemeint ist, also genau wie beim „A und O“ Anfang und Ende für das Ganze stehen. Mit der schwarzen Kunst muss das nichts zu tun haben.
GruĂź,
Jonas