A von Vesica Piscis?

Hallöchen, ich bins nochmal,

diesmal hab ich das problem, das nirgendswo steht, wie man die vesica piscis (http://interactive.usc.edu/members/bnewman/archives/…), bzw die Fläche oder das volumen (bei 3D ansicht) ausrechnet, noch spezielle linienverhältnisse wie vielleicht d*2=D.

Kennt da jemand ein paar Sachen?

Vielen Dank

mfg guseman

hi,

diesmal hab ich das problem, das s nirgendswo steht, wie man die
vesica piscis
(http://interactive.usc.edu/members/bnewman/archives/…),
bzw die Fläche oder das volumen (bei 3D ansicht) ausrechnet,
noch spezielle linienverhältnisse wie vielleicht d*2=D.

die fläche besteht aus 2 gleich großen kreissegmenten, deren höhe
h = r/2 ist. rest am besten unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Kreissegment

lösung: A = r² (2pi/3 - Wurzel(3)/2)

m.

Das ist sehr gut, vielen Dank, aber mir fällt noch ein, dass ich keine 3D form der vesica piscis brauche, sondern eine möglichkeit, das volumen des körpers, für den ich leider keinen namen kenne und den ich jetzt mal versuche zu beschreiben:
Nehmen wir an, wir wolen einen globus aus papier basteln, aus einzelnen, durch längengeraden getrennte feldern (http://www.jflothow.de/globus/globus/index_files/pag…). Wir brauchen Natürlich genau so viele, das eine Kugel zustande kommt, also so viele nebeneinander, wie zwei übereinander lang sind.
jetzt fehlen aber leider x% der Teilchen, also wird der Umfang geringer. Dadurch erhält man eine längliche form, die vorn und hinten spitz ist.
Und genau diese möchte ich berechnen(Volumen). Wie also?
Und vielleicht weiß auch jemand, wie denn das ding heißt?

Vielen Dank!
guseman

hi,

dass
ich keine 3D form der vesica piscis brauche, sondern eine
möglichkeit, das volumen des körpers, für den ich leider
keinen namen kenne und den ich jetzt mal versuche zu
beschreiben:

???
also: was willst du?

m.

Tut mir leid, kann ich versehen,

ich suche eine Navette([http://www.kuechedesign.de/images/navette%20stepcut…](http://www.kuechedesign.de/images/navette%20stepcut.gif(das) obere)) in drei dimensionen, also eine art bikegel (zwei gleiche kegel, auf den grundflächen verbunden(begriff entspringt der biochemie)) ohne die kante(perepherie) der kegelgrundflächen.

Dazu eine Volumenberechnung

lg guseman