ä - Wie heißt die Kodierung?

Wie heißt die Kodierung, die aus deutschen Umlauten ä, Ã, ü usw. macht? Wo finde ich eine vollständige Übersetzungstabelle für diesen Code?

Wie heißt die Kodierung, die aus deutschen Umlauten ä, Ã, ü
usw. macht?

UTF-8

Wo finde ich eine vollständige Übersetzungstabelle
für diesen Code?

Wikipedia-Weblinks

HTH

Hast Du evtl. einen brauchbaren Link in diese Richtung? Das wäre nett. Vielen Dank.

Hi,

Hast Du evtl. einen brauchbaren Link in diese Richtung? Das
wäre nett. Vielen Dank.

was fehlt dir im Wikipedia-Artikel? http://de.wikipedia.org/wiki/UTF-8

Andreas

Ich hatte mir eine Tabelle in der Art

ä = ä
ü = ü

usw.

eingebildet…

Ich hatte mir eine Tabelle in der Art

ä = ä
ü = ü

So eine Tabelle wirst du nicht finden; dass du „ä“ überhaupt siehst, bedeutet schon, dass du (dein Editor/Browser/Viewer) die Daten unter der Annahme der falschen Kodierung interpretiert hat (nämlich als Latin-1 oder ähnliches).

Wenn du nur einen Text lesbar machen willst, ist es einfacher, ihn umzukodieren (mit einem geeigneten Editor oder einem Tool wie iconv/recode).

Viele Grüße,

Andreas

Vielen Dank für diese Erklärung. Jetzt verstehe ich einiges besser.
Aber es gibt doch wohl eine eindeutige Zuordnung zwischen den Ã-Codes und den „richtigen“ Zeichen?
Hintergrund meiner Fragerei ist die Aufgabe, eine aus dem Internet heruntergeladene Textdatei (Kontoauszug) so zu bearbeiten, dass z. B. in Excel die deutschen Umlaute und die betreffenden anderen Zeichen immer richtig dargestellt werden und außerdem eine neue Textdatei entsteht, die sich ohne Ã-Probleme in alle anderen (kommerziellen) Anwendungen importieren lässt.
Gruß,
M. W.

Hallo,

Hintergrund meiner Fragerei ist die Aufgabe, eine aus dem
Internet heruntergeladene Textdatei (Kontoauszug) so zu
bearbeiten, dass z. B. in Excel die deutschen Umlaute und die
betreffenden anderen Zeichen immer richtig dargestellt werden

meines Wissens unterstützt Excel UTF-8 und du kannst beim Import einer CSV-Datei (die dir vorliegt, wie ich vermute) die Zeichenkodierung angeben. Probier das mal aus: Wenn du Excel öffnest und dann die Datei importierst, müsstest du diverse Einstellungen machen können (z.B. auch, ob die Spalten durch Kommas oder Semikolons getrennt sind).

und außerdem eine neue Textdatei entsteht, die sich ohne
Ã-Probleme in alle anderen (kommerziellen) Anwendungen
importieren lässt.

Das hat nichts mit kommerziell oder nicht-kommerziell zu tun. Reine Textdateien haben das generelle Problem, dass sie selbst meist keinen Hinweis darauf enthalten, in welcher Kodierung sie geschrieben sind.

Öffne die Datei einfach mit einem Texteditor, der UTF-8 unterstützt (z.B. http://notepad-plus.sourceforge.net/) und speicher sie dann in der gewünschten Kodierung.

Andreas

„kommerziell“ sollte hier nur ausdrücken, dass es sich um fertige Anwendungen handelt, bei denen ich keinen Einfluss darauf nehmen kann, unter welchen Kodierungen sie schreiben bzw. lesen.
Deinen Hinweis auf NotepadPlus versuche ich zu nutzen. Hoffentlich gelingt mir der Einbau in mein VB-Skript.
Mein Excel2000 hat keine brauchbare Option (oder ich finde sie nicht), um die Ã-Zeichen zu vermeiden. Ist aber zweitrangig.
M. W.

Hallo,

„kommerziell“ sollte hier nur ausdrücken, dass es sich um
fertige Anwendungen handelt, bei denen ich keinen Einfluss
darauf nehmen kann, unter welchen Kodierungen sie schreiben
bzw. lesen.

ach so; in dem Fall musst du dich informieren, welche Kodierung das kommerzielle Programm erwartet und die Datei vorher in diese Kodierung konvertieren.

Deinen Hinweis auf NotepadPlus versuche ich zu nutzen.
Hoffentlich gelingt mir der Einbau in mein VB-Skript.

Für ein Skript ist diese Lösung mit dem Editor nichts, nur für das manuelle Konvertieren einer einzelnen Datei. Für Skripte brauchst du so etwas wie http://de.wikipedia.org/wiki/Iconv; etwas Ähnliches gibt es bestimmt auch für Windows.

Andreas

Vielen Dank für diese Erklärung. Jetzt verstehe ich einiges
besser.

sorry, ich dich aber immer noch nicht :frowning:

Hallo,

Aber es gibt doch wohl eine eindeutige Zuordnung zwischen den
Ã-Codes und den „richtigen“ Zeichen?

nein, denn das „Zeichen“ das du mit deinen Augen sehen kannst, ist abhängig von der verwendeten Schriftart. D.h. man müsste eine Übersetzungstabelle für jede Schriftart erstellen. Das macht keinen Sinn, und dafür gibt es halt die Codes.

Hintergrund meiner Fragerei ist die Aufgabe, eine aus dem
Internet heruntergeladene Textdatei (Kontoauszug)

Fragen:

  • wie lädst du diesen Kontoauszug aus dem Internet?
  • Was lädst du da genau aus dem Internet? Eine Datei? Ein Screenshot? oder?
  • Welchen Browser verwendest du?
  • Wie ist beim Browser die Codierung eingestellt?

so zu bearbeiten, dass z. B. in Excel die deutschen Umlaute und die
betreffenden anderen Zeichen immer richtig dargestellt werden

normaler Weise ist eine Bearbeitung nicht nötig, wenn man beim runterladen alles richtig eingestellt hat.

und außerdem eine neue Textdatei entsteht, die sich ohne
Ã-Probleme in alle anderen (kommerziellen) Anwendungen
importieren lässt.

Textdatei importieren? wenn ich schon eine Exceldatei habe?

Ich kenne diverse Kontoverwaltungsprogramme (

Ich kenne diverse Kontoverwaltungsprogramme (

Die Auszüge werden als csv-Datei heruntergeladen, mal mit
Internet-Explorer, mal mit Firefox, mal mit dieser und mal mit
jener Einstellung.

Und was für Einstellungen passt du da an? Im Firefox wäre der richtige Topos die ‚Standard-Zeichenkodierung‘.

Gruß

1 Like

Hi,

Kannst Du mir eine Bankingsoftware empfehlen, die in der Lage
ist, genau das für ein PayPal-Konto zu leisten?

ich habe mal auf dieser Seite gelesen http://pages.ebay.de/help/account/manage-paypal.html

PayPal-Kontoauszug herunterladen

Ihr PayPal-Kontoauszug enthält detaillierte Angaben zu Ihren Kontobewegungen (gesendete Zahlungen, eingegangene Zahlungen, Abhebungen, Geldanforderungen usw.). Sie können Ihren PayPal-Kontoauszug in eine Datei herunterladen, die Sie dann in Quicken, QuickBooks und den meisten gängigen Tabellenkalkulations- und Datenbankprogrammen verwenden können. Weitere Informationen zum Herunterladen Ihres PayPal-Kontoauszugs finden Sie in der PayPal-Hilfe.

und diese Info: Mit der vorhandenen Funktion unter Mein Konto -> Kontoauszug kann lediglich ein Excel-CSV-File heruntergeladen werden.

die sollen das können:
http://www.starmoney.de/index.php?id=home
http://www.tax-pool.de/

Tipp: Kontoauszug nach Währungen: http://www.wiki.csoft.at/index.php/PayPal_-_Monatlic…

das hast du auch gelesen? https://www.paypal.com/helpcenter/main.jsp;jsessioni…

https://www.x.com/thread/6930;jsessionid=C3857AA2A20…

Hier im Brett -> Steuern findest du weitere Tipps
schau dir auch mal an, was die Mitglieder hier bereits zum Thema geschrieben haben:
http://www.wer-weiss-was.de/app/search?q=paypal+kont…

Grüße aus Rostock
Wolfgang
(Netwolf)

Vielen Dank auch für diese Antwort. Einzelheiten s. unten.

PayPal-Kontoauszug herunterladen

und diese Info: Mit der vorhandenen Funktion unter Mein Konto
-> Kontoauszug kann lediglich ein Excel-CSV-File
heruntergeladen werden.

Jaja, und wenn man dieses in Excel öffnet, fallen einem gleich die ä, Ã, ü usw anstelle der deutschen Umlaute auf. Was ist übrigens der Unterschied zwischen einem CSV-File und einem Excel-CSV-File?

die sollen das können:
http://www.starmoney.de/index.php?id=home
http://www.tax-pool.de/

„tax-pool“ kenne ich noch nicht, aber StarMoney war unsere erste Option. War, denn SM zeigt mir (wir sind Verkäufer!) nach dem Abholen des Auszuges Datensätze an, die sowohl unseren Umsatzbetrag (Habenbetrag)als auch in der Nachbarspalte die PayPal-Gebühr (Sollbetrag) enthalten. Außerdem ist SM (nach Auskunft StarMoney-Support) nicht in der Lage, PayPal-Konten zu exportieren.

Deine anderen Leseempfehlungen werde ich noch abarbeiten, wenn das Wetter wieder schlechter geworden ist.

NB: Meinst Du immer noch, dass es sich bei meinem Projekt um eine ABM für Azubis handelt?

Gruß, M. W.