Moin zusammen,
es gibt zur Zeit mindestens einen Airbus A320 mit Winglets ähnlich denen der neueren B737 (v.a. 737-800).
Meine Frage dazu: Dienen solch große Winglets der Reduzierung der Wirbelschleppen, oder was ist deren größter Vorteil gegenüber herkömmlicher Flügel? Und wie ist das mit den „alten“ Winglets der A320er Reihe?
Gruß, Daniel.
Die Winglets dienen dazu eine besseres Ströumungsverhalten an den flügelaußenkanten zu erreichen und eine saubere strömung zu ermöglichen und keine bremsenden wirbel zu erzeugen! gegen die gesamte wirbelschleppe eines flugzeuges helfen sie meiner meinung nach weniger!
als einsparung ergeben sich bis zu 3% weniger treibstoffverbrauch!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Morgen.
Ich denke, das der eine A320 mit den beschriebenen winglets als test durch die gegend fliegt.
Es werden oft an sereien flugzeugen, neue teile erprobt, sodass das neue bauteil schneller die serien zulassung erhalten kann.
Ob das groessere winglet den kraftstoffverbrauch verringert und in welchem masse, das wird sich dann zeigen.`Denn die groesseren winglets bringen auch einen erhoehten formwiederstand des LFZ.
Sodass die entwickler immer wieder einen konsenz zwischen, groesse, gewicht und nutzen finden muessen.
Richtig ist, das das winglet den induzierten wiederstand verringert.
Dieser entsteht, wie schon beschrieben an den tragflaechenspitzen.
Woraus dann die wirbelschleppen entstehen.
Jedoch werden diese nie ganz verschwinden.
Gruss Peter
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Morgen.
Ich denke, das der eine A320 mit den beschriebenen winglets
als test durch die gegend fliegt.
Es werden oft an sereien flugzeugen, neue teile erprobt,
sodass das neue bauteil schneller die serien zulassung
erhalten kann.
Diese Aussage ist nicht richtig: es werden keine Teile an „Serien Flieger“ einfach erprobt, in diesem Fall würde direkt die VZ erlöschen. Es sei denn, der Betrieb ist ein Entwicklungsbetrieb und es liegt eine Zulassung seitens dem LBA und des Herstellers vor.
mfg
Servus.
Ich akzeptierre deine aussage.
Jedoch erklaere mir bitte dann, wieso ich hin und wieder, (ich arbeite in der Luftfahrzeugtechnik/Wartun) genau solches gemacht habe.
z.B. neue filder in den packs, neue HYD pumpen, neue PCU der Steuerflaechen usw…
(es handelt sich natuerlich um einen Entwicklungs und Herstellungsbetrieb!)
Es ist klar, das fuer soche erprobungen eine genemigung des LBA/EASA vorliegen muss.
Gruss Peter
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]