A5 Foto kaschieren und laminieren

Ich möchte Din A5 Bilder (inkjet auf Fotopapier) kaschieren + laminieren.
A5 ist nicht groß. Darum will ich Sprühkleber zum Kaschieren verwenden. Trägermaterial vermutluch Kappa-Fix.

2 Verständnisprobleme:

Zuerst heiß beidseitig kaschieren, dann aufziehen?

oder

Zuerst aufziehen (kleben), dann kalt kaschieren mit geeigneter Folie und korrekt ausgeführtem Druck?

Und wie stellt man sicher, dass die Ränder sich nicht bald vom Trägermaterial lösen? Gibt es speziell für die Ränder ein Verfahren?

Wäre schön, wenn jemand Erfahrung damit hat.

Gruss RaMi

Du willst Bilder kaschieren (also ein Trägermaterial aufziehen) und das ganze dann zusätzlich noch laminieren (also zwischen zwei Folien einschweißen)???

Ich kenne „entweder oder“, aber diese Variante ist mir neu :wink:

Ich kenne „entweder oder“, aber diese Variante ist mir neu :wink:

Kaschieren: Bild rückseitig auf festen Untergrund aufziehen.
Das schützt aber nicht die Vorderseite!

Laminieren: Vorderseitig schützen, i.A. mit geeigneter Folie.

siehe z.Bsp. www.fineartprint.de/druck-rahmung-board.html :
Das Bild wird rückseitig, entweder auf eine Forex© oder eine Alu-Dibond© Platte kaschiert. Danach wird ein seidenglänzendes Schutzlaminat auf die Vorderseite des Bildes aufkaschiert.

ok, hier wird meine Frage eigentlich beantwortet.
Was mit jetzt noch bleibt: Wie laminiert man ein aufkaschiertes Bild. Alle Beschreibungen des Laminierens, soweit gefunden, beziehen sich aufs reine Bild, ohne Untergrund und funktionieren auch nur so, weil sie die Rückseite benötigen. Laminatoren (für den Heimgebrauch) tun nur das.

…RaMi

Kaschieren: Bild rückseitig auf festen Untergrund aufziehen.
Das schützt aber nicht die Vorderseite!

Von Werbetechnikern habe ich diesen Begriff aber auch schon im Zusammnehang mit Aufziehen von UV-Schutzfolien AUF das Bild/Druck etc. gehört

Laminieren: Vorderseitig schützen, i.A. mit geeigneter Folie.

Kenne ich als BEIDSETIGES Einschweißen, oft angewandt bei Speisekarten, die ja auf beiden Seiten abwischbar sein sollen/müssen

Deswegen … beides zusammen hab ich noch nie gesehen.

Hallo!

Erst das Laminat auf das Foto!, dann das Foto/Druck auf den festen Träger.
MfG T.E.C.

Erst das Laminat auf das Foto!

Vermutlich nur Oberfläche?
Aber wie? Kalt mit Druck? Oder gibt es dafür auch spezielles Gerät für den Heimgebrauch? Obwohl, A5 sollte auch mit „Bordmitteln“ zu schaffen sein. Immerhin geht es hier so um die 20 Bilder.

Gruß RaMi

Hallo!

Folie kaufen (Neschen oder so),einen guten planen Untergrund,dann die Folie mit einem weichen Tuch LANGSAM auf die Oberfläche kleben.Die Laminierfolie sollte ohne Falten hängen und das Schutzpapier langsam abziehen. Auf alle Fälle vorher probieren.
Dann das Trägermaterial mit dem Sprühkleber (3M,Tetenal oder so) einsprühen, etwas ablüften lassen und das Foto/Druck auch hier langsam kaschieren mit einem weichen Tuch.
Kaschiergeräte ab 10.000€.
Wegen der Laminierfolie würde ich wenn keine Bezugsquelle bekannt bei einem entsprechen Betrieb (Digitaldrucker oder so) nachfragen.
MfG T.E.C.

Hallo T.E.C.,

Eine letzte Frage u. gleich mal vielen Dank vorweg.

Gibt es Tipps, wie man die Ränder vor dem Ausfransen bewahrt?
Denn damit muss doch beim besten Kaschieren, bzw. einseitigem Laminieren zu rechnen sein.

Gruß RaMi

Hallo RMi

Was mit jetzt noch bleibt: Wie laminiert man ein
aufkaschiertes Bild.

Gar nicht. Laminiere vorher.

Du legst einfach ein zweites Blatt in die Laminiertasche und schneidest nach dem Laminieren aufs Format zu. So hast Du dann eine Bilder nur einseitig laminiert und halt noch ein wenig Abfall, wenn Du nicht zwei Bilder gleichzeitig laminierst :wink:

Gruss
Heinz

Moin!

Habe ich nicht ganz verstanden: was bedeutet ausfransen?? Das zu kaschierende Foto/Druck sollte etwas größer sein, wie die Trägerplatte. Wenn der ganze Vorgang geglückt ist: das Motiv auf die Motivseite legen und mit einem Cutter den Rand abschneiden. Bei einer festen Unterlage wie Forex,Holz usw. kann dies auch von der Motivseite erfolgen. Mit Daumen und Zeigenginger oder einem Lappen den überschüssigen Rand leicht umknicken und dann geht es los. Bei Motivgröße und Plattengröße: SEHR GENAU ARBEITEN.
MfG T.E.C.

Dank an die Antwortenden.
Ich muss endlich loslegen, anstatt ständig nur darüber nachzudenken.
Die letzten beiden Antworten haben mich nämlich schon wieder verwirrt.

Ich habe wirklich viel gegoogelt, bevor ich hier die Frage stellte. Und ich glaub(t)e, u.A. folgendes herausgelesen zu haben:

(Wir sprechen hier vom Hand!Kaschieren/Laminieren)

Der Untergrund sollte etwas ausgedehnter sein als das Motiv. Denn wenn die Kaschierung Schwächen aufweist (was sie ja nicht sollte), dann am Rand-auf-Rand Verlauf. Was auch einleuchtet.

Und den Vorschlag von Heinz finde ich sehr tricky. Aber da stellt sich doch die Frage: Was hält besser: Kalt Laminiert oder heiß mit Aufschneiden der Tasche. Auch hier wieder nur auf die Ränder bezogen.

Ausprobieren! Ich habe auch schon alle Utensilien.
Dann melde ich mich nochmal.

Danke + Gruß RaMi

Wen es noch interessiert:

Vom Laminieren hatte ich falsche Vorstellungen:
Laminierung ist eine absolut feste Verbindung auf Vorder und Rückseite. Sowohl heiße wie kalte Laminierung. Das laminierte Bild kann also ohne weiteres auf eine feste Unterlage kaschiert werden. Der Sprühkleber, den ich verwende, hält das laminierte Bild ebenfalls absolut fest.

Trotzdem muss ich aufgeben, die rund 30 Bilder selbst in der Weise vorzubereiten, um sie dann weiterzureichen. Denn:

Beim Laminieren entsteht ein Rand von ca 1,5 mm um das Bild. Damit ist das Bild größer als A5 od. A4. Ich kann es also nicht auf ein A5 od. A4 Hintergrund (Foam) aufziehen. Ich habe mit dem Cutter den Rand abgeschnitten. Mir scheint, selbst dann hält die Laminierung. Aber ich schaffe es nicht, höchstens mal zufällig, absolut(!) sauber das Format zu treffen. Das Ergebnis sieht i.A. „handgemacht“ aus und nicht professionell.

…RaMi

Vom Laminieren hatte ich falsche Vorstellungen:
Laminierung ist eine absolut feste Verbindung auf Vorder und
Rückseite. Sowohl heiße wie kalte Laminierung.

Ich hatte es doch beschrieben. Beidseitiges Einschweißen. In den meisten Fällen ist das Material von solcher Steifigkeit, daß ein zusätzliches Auftragen auf ein Trägermaterial entfällt.

Hast du noch nie eine solche erstellte Speisekarte in Händen gehalten? Da hast du auch ein Beispiel für den „Quetschrand“, der rund um das Format zusätzlich entsteht, um den Druck/das Foto komplett einschließen zu können.

Deswegen auch eingangs meine Verwunderung, weshalb beide Methoden gleichzeitig angewendet werden sollen.

den meisten Fällen ist das Material von solcher Steifigkeit,…

Das ist falsch.

Falls Du bei Dir Fotos an der Wand hängen haben solltest, und diese ausschließlich in der Speisekartentechnik ausgeführt, empfehle ich Dir einmal den Gang in eine Galerie.
Kaschieren = fester Träger (Pappe, Forex, Foam, Holz,…)
Laminieren = Schutz der Oberfläche.

Zur Not --> google !