A64 und SLI

Hi,
ich werde mir demnächst ein A64 System zulegen und wollte fragen, warum zB beim Asus Board steht, dass wenn man beide Slots belegt, beide nur mit PCI-E 8x laufen? Ist doch eigentlich ned so sinnig oder?

Und SLI ist doch nur für Nvidia Karten oder? Wird es sowas auch für ATI geben, weil Nvidia Grakas für mich eigentlich gestorben sind.
AUf Chipsätze von Nvidia für ATI’s Multigraka System wird man wohl nicht hoffen brauchen oder? ^^

Und kann man den Winchester 3500+ auch so genial übertakten wie den 3000+? (vernünftigen Speicher vorausgesetzt)

Danke schonmal.

Gruß

Maurice

Moin

ich werde mir demnächst ein A64 System zulegen und wollte
fragen, warum zB beim Asus Board steht, dass wenn man beide
Slots belegt, beide nur mit PCI-E 8x laufen?

Es gibt noch keine Chipsets mit mehr PCI-E-Lanes. Der nForce-Chip hat ±20 Lanes. Mehr ist nicht drin.

Und SLI ist doch nur für Nvidia Karten oder?

Korrekt.

Wird es sowas auch für ATI geben

nein. (SLI ist eine „Erfindung“ von 3DFX. War das letzte was die versucht haben, ein paar Monate drauf waren sie pleite. Die Reste hat nivida wurden aufgekauft)

cu

Hi und danke :wink:

ABer ich meine irgendwann mal gehört/gelesen zu haben, dass ati auch an so einem Dual Graka System arbeitet, stimmt das nicht?

Gruß

Maurice

ABer ich meine irgendwann mal gehört/gelesen zu haben, dass
ati auch an so einem Dual Graka System arbeitet, stimmt das
nicht?

Zu dem Thema gibt es eigentlich nur Gerüchte und vage Kommentare von ATI. Ich würde nicht darauf wetten, dass kurzfristig sowas auf den Markt kommt. Generell sehe ich auch den Sinn von SLI nicht wirklich, denn das Preis/Listungsverhältnis ist absolut grauenhaft.

Derzeitiger Stand der Technik ist außerdem, dass die Treiber für jedes Spiel einzeln angepasst werden müssen, um eine SLI-Konfiguration auch wirklich zu nutzen.

Moin

ABer ich meine irgendwann mal gehört/gelesen zu haben, dass
ati auch an so einem Dual Graka System arbeitet, stimmt das
nicht?

Es gibt sinnvolle Anwendungen für Dual-Graka-Systeme (Profi-3D-Anwendungen oder http://www.pc.ibm.com/us/intellistation/t221/feature… *) und es gibt Spiele. Bei Spielen ist es nicht sinnvoll. Da ATI eher
auf Spiele zu setzen scheint ist das unwahrscheinlich. ATI hat nicht genug Marktanteile in den Bereichen um sowas entwickeln zu können.

Es gibt übrigens auch Motherboards (http://www.loveno.be/product/7819 ) die SLI voll ausreizen können. Nur die sind ein kleines bisschen zu teuer zum Spielen.

cu

* Der Monitor BRAUCHT 4 DVI-D-Leitungen um auf 48Hz Wiederholrate zu kommen. Mehr Daten passen lang Spezifikation nicht durch DVI-D.

Hi,

Bei Spielen ist es nicht sinnvoll

Momentan ist es nicht sinnvoll 2 mehrere hundert Euro teure Grafikkarten zusammenzuhängen, da gebe ich dir recht. Wenn ich mir aber überlege das ich in ein, zwei Jahren die gleiche Grafikkarte für einen Bruchteil des heutigen Preises bekomme und damit, vorausgesetzt die kriegen das mal gescheit geregelt, die 3D-Leistung verdoppeln kann wenn ich zwei benutze, dann ziehe ich sowas ernstlich in Erwägung. Bislang klappt sowas aber nur mit Karten aus der gleichen Revision. Aber wenn das mal aus den Kinderschuhen rauskommt, warum nicht.

@ Maurice: Irgendein Komplettsystem-Hersteller (ich glaube es ist Alienware) hat zwei ATI-Karten gekoppelt, allerdings hat man dafür noch ein Zusatzgerät gebraucht und die Leistung kommt nicht an SLI heran.

mfG

McStone

Wenn ich das richtig mitbekommen habe, arbeitet ATI an einer eigenen Lösung, die darauf setzt, 2 Grafikprozessoren auf einer Grafikkarte zu verbauen. Das läuft dann nicht über SLI sondern über ein eigenes Busprotokoll von ATI. Der Vorteil ist halt, dass man nicht 2 PCI 16x - Steckplätze braucht.

@Maurice:
Warum magst du eigentlich keine nVidia-karten mehr kaufen? Die haben doch mit der „6er-Reihe“ technisch die Nase wieder deutlich vorn, Treibersupport und Spielekompatibilität sind von je her besser als bei ATI und die Bildqualität zumindest nicht mehr schlechter. AA ist inzwischen genauso gut, wie bei ATI und die AF-Qualität der neuen Karten ist zwar etwas schlechter geworden, aber immer noch besser als bei ATI.

@Maurice:
Warum magst du eigentlich keine nVidia-karten mehr kaufen? Die
haben doch mit der „6er-Reihe“ technisch die Nase wieder
deutlich vorn, Treibersupport und Spielekompatibilität sind
von je her besser als bei ATI und die Bildqualität zumindest
nicht mehr schlechter. AA ist inzwischen genauso gut, wie bei
ATI und die AF-Qualität der neuen Karten ist zwar etwas
schlechter geworden, aber immer noch besser als bei ATI.

Weil mein nächster Computer passiv gekühlt werden wird und Nvidia Karten mehr Wärme produzieren und diese auch noch weniger abkönnen als ATI Karten. Ausserdem ist mir grade vor 3 wochen ne FX5200 (ok, is keene 6er aber trotzdem) abgeraucht, die ich passiv gekühlt gekauft hatte (ab werk) nach ner viertelstunde bios war se kaputt, da ging nichts mehr.
Und bei www.teschke.de ist ein bericht, wo er getestet hat, ob man ne 6600GT passiv kühlen kann, die Karte is ihm nach 3 Minuten 3D Mark abgeraucht, selbes ergebnis: kaputt nichts mehr zu machen.

Nene ATI Karten sind schon besser, gerade wenn man sieht, dass mr. teschke ne x800se passiv gekühlt hat, die kaum warm wird. Ich werde mal versuchen eine x800 pro passiv zu kühlen, weil man die ja auch genial übertakten kann, bis auf x800xt pe niveau (ok, dann werd ich nen lüfter schonmal anschmeißen)
Dann stimmt auch das Preis/leistungsverhältnis :wink:

Hab gerade bei pcpro gesehen, dass sie an nem System arbeiten, wo man auch 2 verschiedene Grakas zusammenhängen kann. Aber SLI etc… kommt sowieso bei mir nicht in frage, weil Nvidia, mag ja ganz schick sein, und voner leistung auch einiges bringen, aber will keenen kompressor in meinem Computer und schon gar nicht 2 ^^

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Momentan ist es nicht sinnvoll 2 mehrere hundert Euro teure
Grafikkarten zusammenzuhängen, da gebe ich dir recht. Wenn ich
mir aber überlege das ich in ein, zwei Jahren die gleiche
Grafikkarte für einen Bruchteil des heutigen Preises bekomme
und damit, vorausgesetzt die kriegen das mal gescheit
geregelt, die 3D-Leistung verdoppeln kann wenn ich zwei
benutze, dann ziehe ich sowas ernstlich in Erwägung. Bislang
klappt sowas aber nur mit Karten aus der gleichen Revision.
Aber wenn das mal aus den Kinderschuhen rauskommt, warum
nicht.

Grundsätzlich hast du natürlich recht. Es gilt aber zu bedenken, dass in 2 bis 3 Jahren dann zwar die Grafikleistung mit der zweiten Karte nochmal gesteigert werden kann, möglicherweise ist das System wegen der veralteten Grakas dann aber nicht kompatibel zu DirectX 11.

Außerdem ist zu bedenken, dass iA die leistungsstarken Grakas nicht übermäßig im Preis sinken sondern einfach von ihren Nachfolgern abgelöst werden (es gibt zB keine Radeon 8500 mehr außer gebraucht). Abgesehen davon kämen zB 2 Radeon 8500 nicht annähernd an die Leistung der aktuellen Generation heran (und sie sind nicht DX9-kompatibel).

Macht aber alles eigentlich nix aus. In 2- 3 Jahren kann man ja immer noch entscheiden, ob man nun eine zweite Graka (gebraucht?) dazukaufen will oder gleich ein neues High-End-Teil.

Gruß, Niels