Aaah ich flipp aus! Routing selber machen! WIE?

Wieso gibt es im Jahr 2012 immer noch keine Einfache und bequeme und vorallem komfortable Möglichkeit, im Internt eigene Strecken auf Onlinemaps selbst zu routen oder zu erstellen?
Ich habe schon alles probiert:

Gaaaanz einfach:
Ich möchte meine Wanderstrecke selber routen, also auf einer karte online „nacherstellen“, und dann dementsprechend Bilder zu bestimmten Punkten/Markern einsetzen, Streckenlänge berechnen, Daten einfügen, hervorheben und das ganze dann online stellen - also meine Wandererfahrung online present machen.

Nicht nur das diese verfluchten scheiss Karten (sorry, das muss mal sein) MEIN Routen jedesmal automatisch übernehmen und mir Strecken automatisch beim routen rein rechnen, sie zeichnen mir auch Strecken ein die ich nie begangen bin. Das entfernen dann z.B. von einzelnen Punkten oder abschnitten (bei umapper gaaanz schlimm) ist ein Kraus, da löscht es mir die gesamte Strecke.

Warum ist das denn immmer noch nicht möglich, das ich mir im Jahr 2012 ne eigene Route erstellen kann, OHNE das mir das scheiss Programm jedesmal die ganze Route durcheinander haut nur weil es denkt für mich irgendeine Strecke raussuchen zu müssen? Mich regt das so auf, das hat mich schon früher aufgeregt, aber dass das immer noch nicht geht ist unglaublich. Ich mein ich weiß natürlich das die Karte, gerade wenn es darum geht die Streckenabschnitte in Längeneinheiten zu berechnen, natürlich nur die Strecken nehmen kann die auch in der Datenbank vorhanden sind. Aber notfalls würde ich die Berechnung auch rauslassen - hauptsache ich kann die Strecke NACHROUTEN / Nachzeichen die ich auch tatsächlich begangen bin. Das ist mir das wichtigste! Ich mein bin ich der einzigste der seine Wander-/Streckenerlebnisse online erstellen will?

Ich möchte einfach GANZ INDIVIDUELL meine eigene Strecke mappen/routen können, auch z.B mal dorthin, wo es eben keine Strasse gibt sondern nur ein Fussweg. Oder (laut Karte) nur eine Fahrtrichtung gibt ect. ect.

Bitte helft mir, es wäre Schade wenn das nicht geht.
Viele Grüße erst mal :smile:

Sowas gibt es. Tonnenweise.

Das Problem ist, dass du das alles kostenlos willst. Programmierung kostet aber nunmal Geld. Kartendaten kosten Geld.

Wenn du hingegen Geld ausgeben willst: Kauf dir ArcMap und kauf dir die Topo-Karten der jeweiligen Landesämter. Besser wirds nicht.

Hallo,

dies sollte doch z.B. mit JOSM

http://josm.openstreetmap.de/

bzw. Potlach

http://de.wikipedia.org/wiki/Potlatch_%28Software%29

möglich sein.

Grüße

godam

Irgendwie wenig hilfreich, findest du nicht?
was soll Otto-Normal-User mit nem profi-GIS? wenn ich dich frage, wie ich schnell und günstig meine Einkäufe in die 4. Etage bekomme, gibst du mir sicher auch den Rat, mir einen Fahrstuhl zu bauen oder bauen zu lassen.

Dem Fragenden wäre sicher mit der hilfreichen und recht einfach zu bedienenden googlemaps.api geholfen. Was anderes als Koordinaten vorzuhalten macht auch ein GIS nicht. Und bei GM hat man auch gleich die Klippen des MapServers umschifft.
Sorry, ich würde bei deiner Antwort gerne ein „schwarzes Loch“ vergeben.

Mach halt, aber ich nutze ArcGis privat für genau solche Zwecke.

Mach halt, aber ich nutze ArcGis privat für genau solche
Zwecke.

Es ist schön für dich, dass du dir als Privatmensch die Lizenz leisten kannst oder zumindest Dauerstudent/-Doktorand bist.

Das ist der gleiche Schlag Mensch, der Fotos mit der Smartphone-Cam aufnimmt, und um die jpgs zu drehen Photoshop kauft und nutzt…

MOD: Hüstel
An alle Beteiligten:
Bitte etwas mehr Contenance.

Danke
Mike

Danke godam! :smile:

danke für den tipp, ixh fuchs mich mal rein, geht denn dann wirklich DAS, was ich damit machen will?
VG

was ist eine googlemaps.api? eine schnittstelle? bitte nicht streiten, ich will einfach wissen wie ich einfach eigene Routen auf einer Karte nachzeichnen kann, die Länge berechnen kann usw. Eben meine Wandererfahrungen online stellen kann :smile:
Viele Grüße

Bitte näher erläutern, ich habe kleine geringe html-kenntnisse
reicht das damit aus oder muss ich erst informatik studieren um das programm verstehen zu können?
Viele Grüße

War mir ein Vergnügen!

Solltest du dich näher mit dieser Thematik auseinandersetzen wollen, kann ich dir nur das Buch

OpenStreetMap - Die freie Weltkarte nutzen und mitgestalten , siehe

http://www.lehmanns.de/shop/naturwissenschaften/1227…

empfehlen, in dem u.a. die verschiedensten Programme und Werkzeuge zur Erstellung eigener Karten beschrieben werden. Lesenwert.

halof!

godam

Die Kritik von ENSI war zu einem gewissen Teil gerechtfertigt. ArcGIS ist eine professionelle GIS-Software (GIS = Geoinformationssystem) und dient dazu, verschiedenste Daten koordinatenbezogen zu verwalten und darzustellen. Mit diesen Daten lassen sich dann professionell Karten erstellen und auch sonst kann man allerlei nützliches mit den Daten unternehmen.

Vorausgesetzt, du besitzt eine Hintergrundkarte, kannst du beliebig Punkte, Strecken und (für dich vermutlich unsinnig) Polygone auf diese Karten zeichnen und dir Koordinaten und Streckenlängen ausgeben lassen. Du kannst natürlich auch den umgekehrten Weg geben und beispielsweise GIS-Punkt und Streckendaten in das Programm laden und auf die Karten projizieren. Das Ganze läßt sich dann beliebig mit Kommentaren und Beschriftungen versehen, etc. etc.

Der Haken an der Sache: Das aktuelle ArcGis kostet 1500€ für eine Lizenz und ordentliche Hintergrundkarten kosten nochmal ein bisserl Geld. Wieviel hängt sehr stark von der gewünschten Qualität ab. Die meisten Landesämter für Geologie verkaufen solche Karten in verschiedenen Maßstäben von 1:5000 bis 1:200000 ist da alles zu kriegen.

ENSI hat insofern recht, als das es sicher preiswertere Programme gibt, die ähliches leisten können.

Ehrlich gesagt würde ich, wenn ich das machen müsste was du brauchst, ganz banal ein Zeichenprogramm dahernehmen, die Koordinaten in Bildkoordinaten umrechnen und den ganzen Kram einfach per Hand einzeichnen. Braucht nicht wesentlich mehr als das kostenlose GIMP (gutes open source Zeichenprogramm) und das ebenso kostenlose Open Office (Für die Umrechnerei).

Allerdings würde ich diesen Weg auch nur gehen, weil ich zugegebenerweise keine der kostenlosen Weblösungen für dein Problem kenne, weil ich eben ArcGIS nutzen kann.

Also ich bekomme meine Kartengrundlagen ja immer von den Landesvermessungsämtern :smile:
Allerdings verkaufen die Landesämter für Geologie bzw die entsprechenden Abteilungen auch Digitale Geologische karten, meist im Maßstab 1 : 25000 oder kleiner :smile:

LG
Mike

was ist eine googlemaps.api? eine schnittstelle?

korrekt. die gm-API ist so ähnlich aufgebaut wie VBA. Wer also in Excel und Word Makros programmieren kann, kommt mit der api auch grundsätzlich zurecht.
Einarbeitung gibt es auch hier. Da du aber die Webpräsentation angesprochen hast - oder zumindest meine ich, das verstanden zu haben - hättest du hier 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

Aber um es ganz einfach zu halten, kannst du dir bei GM einen Account anlegen und in den verfügbaren KArten (je nach GEbiet mehr oder minder gut aufgelöst) selbst Routen zusammenklicken. wahlweise dem Straßenverlauf folgend oder Querbeet.

Routenlänge wird dir auch ausgegeben. Bilder kann man auch einfügen, Routenpunkte kommentieren usw. Das ganze per link an Freunde geben oder auf der eigenen homepage einbinden.

Alternativ wäre da noch GoogleEarth zu nennen. Dort lassen sich auch Routen zeichnen, oder gleich importieren/exportieren. Wahlweise auf/von GPS-Gerät oder (ggfs über Umwege) in ein für GIS verständliches Dateiformat.  
  
GE nutzt .kml und kmz-Dateien. Grob gesprochen ist das auch nix anderes als eine dahingerotzter html-code.  
Mit etwas verständis/den richtigen Editoren/Makros kann man den Routen auch optisch auf die Sprünge helfen.  
Die Timeline (ja, auch ESRI hat mittlerweile erkannt, dass so eine Timeline eigentlich eine geile sache ist, weshalb sie es auch "prompt" in ihr Programmgewurschtel integriert haben - aber das nur als kleiner Seitenhieb auf ArcGis :stuck\_out\_tongue: )  
  
wo war ich... Timeline. Damit kannst du deine Routen auch ordentlich aufpeppen. den Fahrtverlauf darstellen usw.  
  

Also Zusammenfassung:

  • einfach und ganz nett aussehend: GoogleEarth
  • gut aussehend und etwas aufwändiger: GoogleEarth mit html-Kenntnissen
  • gut aussehend und professioneller: googleMaps.api
  • professionell (und wenn bedienbar, dann nicht mehr kostenlos): GIS

Vorteil/Nachteil bei Google:

  • Hintergrundkarten nur 2 Varianten, Auflösung unterschiedlich.
  • Hintergrundkarten ohne weiteres Zutun verfügbar

sowohl GE als auch GM.api ermöglichen jedoch das einladen von Hintergrundbildern (und somit Karten). Der Aufwand ist dann aber schonwieder in einem Bereich, in dem man auf ein GIS zurückgreifen könnte. Kostenfrage stellt sich hier aber zwingend.

und nun willst du sicherlich ein paar links haben.  
damit kann ich leider nicht dienen. Es gibt mittlerweile so viele Blogs und Foren, die sich mit den Themen beschäftigen, dass ich nicht wüsste, wo anzufangen.  
  
Das ist ähnlich wie VBA - derart gut dokumentiert durch die Nutzerschaft, das vermutlich jedes PRoblem schonmal da war :smile:  
  
Gruß  
  
PS: kauf dir ein billiges GPS-GErät zum Wandern (oder warte bis Galileo frei verfügbar ist :wink:. Die Dinger kosten nicht die Welt und du hast sofort alle Koordinaten deiner Route zur Verfügung, ohne den Routenverlauf mühsam am PC zusammenklicken zu müssen.