als ich gestern den Garten bewässert hab, seh ich doch folgendes:
Ein ca. 5-7 cm langes, ganz dünnes Etwas (ca.3mm Durchmesser), glatt und glitschig „leuchtend“ wie ein Aal, verschwindet im Boden in ein kleines Loch.
Sah richtig gruselig aus. Was ist das?
Hallo, Andreas,
sollte Dir tatsächlich zum erstem Mal im Leben der Gemeine Tauwurm (Lumbricus terrestris) begegnet sein?
Darf ich vorstellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Tauwurm
Grüße
Eckard
Ein Regenwurm, der oben erwähnte gemeine Tauwurm
Genau wie Menschen gibt es Regenwürmer in div. Hautfarben und Variationen, auch wie dick sie sind ändert sich nach belieben.
Eine ganz große Rolle spielt auch der Boden in dem man sie findet, demnach haben sie oft auch eine andere Farbe. Wir haben z.B. schwarze Erde im Garten und unsere Regenwürmer sind blass-rot bis tiefrot. Im Nachbargarten ist lehmiger, gelber Boden dort sind sie weiß und die Straße runter ist dunkler, lehmiger Boden da sind sie fast schwarz.
Regenwürmer sinds allerdings alle. (Und essbar übrigens auch. Achja, die Jugend… *hust*)
lg
Kate
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ich denke nicht, die Tierchen sind schon verdammt fluchs, vor allem in ihrem Element (Erde). Ein Molch o.ä. hätte sich nicht ohne weiteres so schnell verbuddelt. Würmer haben zwar keine Beine aber das heißt nicht, dass sie nicht vorwärts kommen.
Beruhige dich, ich bin mir nach deiner Beschreibung sehr sicher dass es ein harmloser Regenwurm war, nichts, was beißen würde
lg
Kate
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ich zweifle jetzt doch, weil das Viech so schnell war. Nicht
so langsam wie ein Wurm.
Ich wusste doch, irgendwas war da anders als sonst. Ja, das
Tier war schnell, sehr schnell im Erdloch verschwunden.
Tauwürmer können sich durch Muskelspannung und bewegliche Chitinborsten mit dem Hinterteil in ihrer Erdröhre verankern. Sie strecken sich dann lang und sammeln in der Umgebung organisches Material und holen es in ihre Wohnröhre. Bei Gefahr zieht sich der Wurm blitzschnell zusammen wie ein gedehntes Gummiband und ist in der Erde verschwunden.
Ich habe weder bei den Menschen noch bei den Regenwürmern von Rassen gesprochen, wie kommst du darauf?
Lediglich, dass es unterschiedliche Variationen gibt, also mir wäre zum Beispiel nicht bekannt dass die „Dickheit“ eines Lebewesens seine Rasse verändert
lg
Kate
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Genau wie Menschen gibt es Regenwürmer in div. Hautfarben und
Variationen, auch wie dick sie sind ändert sich nach belieben.
Hallo Kate,
es gibt einige Regenwurmarten, aber nur eine Menschenart. Die
Unterschiede bei den Regenwürmern sind keine Rassemerkmale.
Ich habe weder bei den Menschen noch bei den Regenwürmern von
Rassen gesprochen, wie kommst du darauf?
Lediglich, dass es unterschiedliche Variationen gibt, also mir
wäre zum Beispiel nicht bekannt dass die „Dickheit“ eines
Lebewesens seine Rasse verändert
Hallo Kate,
du schreibst von Regenwürmern. Das sind nun aber mehrere Arten. Diese vergleichst du mit Menschen. Da gibt es nur eine Art. Die verschiedenen Hautfarben beim Menschen sind Rassemerkmale. Bei den Regenwürmern eher Merkmale für unterschiedliche Arten.
Grüße
Ulf
Hallo Kate,
du schreibst von Regenwürmern. Das sind nun aber mehrere
Arten. Diese vergleichst du mit Menschen. Da gibt es nur eine
Art. Die verschiedenen Hautfarben beim Menschen sind
Rassemerkmale. Bei den Regenwürmern eher Merkmale für
unterschiedliche Arten.
Grüße
Ulf
Eh nein, es gibt keine verschiedenen Menschenrassen, dementsprechend kann es keine Rassenmerkmale beim Menschen geben.
Bei Regenwürmern war ich jetzt davon ausgegangen dass sie einfach unterschiedlich gefärbt sind je nachdem was sie futtern, wenn sie sonst gleich aussehen, aber da lass ich mich gern belehren…
es gibt keine verschiedenen Menschenrassen,
dementsprechend kann es keine Rassenmerkmale beim Menschen
geben.
Hallo Kate,
Wikipedia meint dazu: „Ein grundlegendes Problem bei der Verwendung des Rassebgeriffs beim Menschen liegt darin, dass keine einheitliche wissenschaftliche Norm existiert, ab welcher genetischen Drift von einer Rasse gesprochen wird. Demnach ist die Frage, ob es Menschenrassen gibt, abhängig von der Rassedefinition des jeweiligen Wissenschaftlers.“
Da gerade die Deutschen in der Vergangenheit den Rassebegriff zur Bewertung von Menschen genutzt haben, ist das Thema emotional belastet.
Grüße
Ulf
Selbst wenn man davon ausgeht, haben die „Rassen“ nichts mit der Hautfarbe zu tun, denn es wurde festgestellt dass Menschen aus Mitteleuropa, Ostafrika und Nordasien weniger differenzen im gen. Material aufweisen als zwei Menschen aus Ostafrika und Westafrika.
lg
Kate
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Selbst wenn man davon ausgeht, haben die „Rassen“ nichts mit
der Hautfarbe zu tun, denn es wurde festgestellt dass Menschen
aus Mitteleuropa, Ostafrika und Nordasien weniger differenzen
im gen. Material aufweisen als zwei Menschen aus Ostafrika und
Westafrika.
Hallo Kate,
und welche prozentuelle Abweichung gibt es im Erbgut von ähnlichen Hunderassen? Die Fellfarbe ist da nur ein Merkmal, für das wenige Gene verantwortlich sind. Kurze Beine erfordern auch keine grundlegende „Bauplanänderung“.
Suche den Unterschied zwischen Sprosser und Nachtigall! Selbst der Gesang ist nur für Fachleute zu erkennen. Da geht es sogar um 2 Arten.
Rasse oder nicht, ist ein weites Feld für Diskussionen. Wir beide werden die Grenzen sicher nicht bestimmen können.
Grüße
Ulf
Weiß allerdings nicht, ob bei denen das Verhältnis von Durchmesser und Länge so sein kann wie du beschreibst, 3mm à 5cm klingt eher wurmig, glaubich.
Wollte nur mal die annere Möglichkeit aufwerfen.