Ab wann läuft die Umwelzpumpe?

Hallo alle zusammen.

Ich hätte gerne mal gewußt ab wann eine Umwälzpumpe anfängt zu laufen?

Liegt es am Druck oder Themparatur?

Oder sonstiges?

Weil ich gerne mal gewußt hätte wie ich überprüfen kann ob die Umwälzpumpe läuft oder defekt ist!

MfG
Möbeldidi

Hallo alle zusammen.

Ich hätte gerne mal gewußt ab wann eine Umwälzpumpe anfängt zu
laufen?

Liegt es am Druck oder Themparatur?

Oder sonstiges?

hallo

die umwälzpumpe fängt in der regel erst an zu laufen , wenn das brauchwasser auf die eingestellte temp. erwärmt wurde .

es kann aber sein , dass die brauchwasserproduktion nicht vorhanden oder de-aktiv ist , dann läuft die pumpe konstant durch bis wieder eine nachtabsenkung
angesteuert wird .

Ist nur eine allgemeine erläuterung - ist alles vom hersteller und regelung abhängig.

Weil ich gerne mal gewußt hätte wie ich überprüfen kann ob die
Umwälzpumpe läuft oder defekt ist!

MfG
Möbeldidi

Hallo

Ja Danke Erstmal, aber so Richtig hilft mir dass auch nicht Weiter.

Es ist eine GRUNDFOS UPS 25-50 180

Weil Themparatur und so kann ich da Nirgens einstellen ausser die Geschwindigkeit 1 - 3

Wichtig währe mir wenn sie Dauernd Läuft!

Kann man das Irgendwie Einstellen?

MfG

Hallo,
normalerweise fängt die Pumpe sofort beim Einschalten an zu drehen. Es handelt sich um eine Flügelpumpe. Herkömmliche Pumpen arbeiten immer mit der gleichen Wattzahl, arbeiten also immer gleich. Meist so um die 35 Watt im Einfamilienhaus. Die Leistung erfolgt auch dann, wenn alle Heizkörper abgeschaltet sind. Dann verwirbelt die Pumpe halt das Wasser auf der Stelle. Neu sind Pumpen, die regeln sich nach den Heizkörpern, die Wasserdurchfluß zulassen. Je mehr Ventile sich öffnen, desto höher die Leistung und umgekehrt. Allerdings zum Stillstand kommen diese Pumpen auch nicht. Der Verbrauch sinkt aber durchaus auf 5 Watt und bleibt auch dann, wenn die Heizkörperventile öffnen unter 12 bis 15 Watt. Es sind eben nie alle Heizkörperventile gleichzeitig offen. Die Stromersparnis ist offensichtlich.
Wenn die Pumpe nicht läuft, bleiben die Heizkörper kalt auch bei eingeschalteter Heizung. Aufgrund der dünnen Rohre moderner Heizungsanlagen reicht die Thermik nicht aus, um das Wasser von allein zu den Heizkörpern zu führen. Ob die Pumpe läuft kann man fühlen und hören. Einfach mal den Finger auf den Mittelpunkt setzen und die Pumpe zum Vergleich ausschalten. Außerdem kann man mal das Entlüftungsventil am Heizkörper probeweise öffnen. Das Wasser kommt mit hohem Druck herausgespritzt.

Gruß

Hi,
das ist jetzt aber keine Verasche, oder?

Eine Pumpe kann nur laufen, wenn Strom vorhanden und eingeschaltet ist. Außer bei Buderus Heizkessel, da wird der Strom erst bei einer Kesseltemperatur von Ca, 45 ° durchgeschaltet.
Freundliche Grüße vom (hoffentlich nicht veräppelten)

Hallo,
dann, wenn sie eingeschaltet wird; entweder über die Regelung, Schaltuhr oder auch von Hand. Ob sie laäft siehst du an der Vorlauftemperatur oder auch wenn du einen Schraubendreher ans Gehäuse und dein Ohr hältst.
Herzliche Grüße

Hallo
also eine Pumpe läuft entweder über einen Raumthermostaten oder über eine Außenregelung oder
permanent oder über einen seperaten Fühler.
So welche möglichkeit ist bei dir gegeben?

Hallo

Nein ist keine Verarsche!

Ich habe nähmlich Zwei Pumpen am heizanschluss und keine Davon Läuft!

Deswegen macht mich das etwas Stutzig, da beide nicht laufen, beide sind mit Kabel und Stecker Versehen, so das die also Per Stecker ziehen ausgehen Sollten. Aber leider fangen die garnichjt erst an zu Arbeiten. Und das bei Zwei Stück. Freilaufen tuen beide habe ich am Pumprad probiert. Nur über Strom nicht!

MfG

Hallo,

die Umwälzpumpe läuft in Abhängigkeit von der Temperatur; ältere Umwälzpumpen liefen dauernd.
Mit dem Ohr dicht an die Pumpe gehen (aber Ohr nicht anlegen wegen der Temperatur), dann hört man, ob die Pumpe läuft.
Neuere Pumpen zeigen die Leistung in Watt an, wenn sie im Betrieb sind.

Mit freundlichem Gruß

JDaub

Hallo.

Ja wie schon geschrieben, habe ich beide Pumpen über Stecker Laufen (Dauerbetrieb) Nur keine der Beiden Pumpen Laufen. Ich habe vorne die Schraube aufgedreht und gesehen dass sich die Welle überhaupt nicht bewegt, und das bei beiden Pumpen.

MfG

Hi,

Ok, jetzt aber ernshaft, liegen 230 V an, ist die Pumpe Elt. richtig angeschlossen, oder sind die Pumpen für 400 V ausgelegt?
Eine Ablichtung vom Anschlussteil der Pumpe kann hier weiter helfen,
MfG und bis bald

Nein ist keine Verarsche!

Ich habe nähmlich Zwei Pumpen am heizanschluss und keine Davon
Läuft!

Deswegen macht mich das etwas Stutzig, da beide nicht laufen,
beide sind mit Kabel und Stecker Versehen, so das die also Per
Stecker ziehen ausgehen Sollten. Aber leider fangen die
garnichjt erst an zu Arbeiten. Und das bei Zwei Stück.
Freilaufen tuen beide habe ich am Pumprad probiert. Nur über
Strom nicht!

MfG

Hallo,

An Alle Schönen Dank für dioe Hilfe!

Es Funktioniert wieder - Fehler am Stromkabel gewesen, Kabel ausgetauscht, und Siehe da Pumpe Läuft.

Ich hatte das Kabel für beide Pumpen genutzt, klar das dann keine Pumpe läuft wenn das Kabel Defekt ist.

Also Vielen Dank Nochmal

MfG

Müsste eingentlich so funktionieren:

Gastherme alt : Auf betrieb zw. 6:00 und 22:00 programmiert --> Pumpe lauft von 6-22:00, Falls keine Abnahme, läuft Sie im Kurzschluss mit Überströmventil, Überstömventil(federbelastet) ist voll offen bei allen HK geschlossen und geschlossen wenn alle HK offen und der komplette Volumenstrom für die HK gebraucht wird.

gastherme neu oder alt mit austauschpumpe:

Differenzdruck gesteuerte Pumpen : Pumpe merkt wenn sich der Differenzdruck ändert --> und passt die Leistung dementsprechend an.

Prüfen : Bei betrieb der Heizung Schraubenzieher auf entlüftungsschraube Pumpe aufsetzen und an Ohr halten --> Dann sollte man es hören.

Gruß

Also die Pumpen Taktung liegt an deiner Steuerung entweder ist die Steuerung so Programmiert das sie bei Wärmeverlust (Temperatur) oder auf Dauer dann läuft sie Fast Ständig. Das laufen einer Pumpe kannst du entweder fühlen dann spürst du leichte Vibrationen auf der Pumpe,oder die Pumpen haben meistens vorne an der Welle eine Abdeckung mit Schlitz darunter sieht man ob die Welle rotiert aber wenn die Pumpe nicht laufen würde wäre vor der Pumpe warm und hinter der Pumpe die Leitung kalt.Aber wenn du dir nicht sicher bist eine neue Pumpe ist nicht die Welle kriegst du im Baumarkt gut und günstig.

Hallo.

Normalerweise läuft eine Pumpe nach Temperaturanforderung. Ist aber immer eine Frage, welche Art der Heizung Du hast. Man kann überprüfen, ob die Pumpe Strom hat. In den meisten Fällen hat diese vorne eine große Schraube. Die vorsichtig öffnen. Aber vorsicht, kann heiss sein. Un langsam einen kleinen Schraubendreher reinschieben. Sollte ein lautes Geräusch geben

Hallo Möbeldidi,

Ich hätte gerne mal gewußt ab wann eine Umwälzpumpe anfängt zu
laufen?

Die wird normalerweise über ein Thermostat gesteuert.

Liegt es am Druck oder Themparatur?

nach Temperatur

Weil ich gerne mal gewußt hätte wie ich überprüfen kann ob die
Umwälzpumpe läuft oder defekt ist!

wenn du einen kleinen Schraubenzieher an die Pumpe hältst und dann dein Ohr an den Schraubenzieher, dann kannst du genau hören, ob die Pumpe läuft.

Gruß Norbert

Die Heizkreispumpe wird i.d.R. durch die witterungsgeführte Regelung angesteuert. Wenn eine Ansteuerung erfolgt, können Sie mit einem 230 V Phasenprüfer die Spannung an der Pumpe prüfen.

Hallo…
Von welcher Pumpe ist die Rede?
Speicherladepumpe(Trinkwasser),Heizungspumpe,Zirkulationspumpe?

M.f.G.

hallo md,
war auf Reise und konnte nicht eher antworten.
Die Umwälzpumpe erhält ihre Befehle von einer Steuerung, die aufgrund von Sensormeldungen und dem Steuerprogramm entscheidet, ob die Pumpe laufen soll oder nicht. (zeitabhängig, temp.-abhängig usw.)
Welche Bedingungen bei deiner Anlage gegeben sind, lässt sich für mich nicht erkennen!

Sorry, dass ich nicht mehr dazu sagen kann!
Gruß ville

Hallo moebeldidi,es gibt Pumpen und neue digital gesteuerte Pumpen.
Die alten Pumpen werden mit Thermostat (Temperaturfühler)oder Zeitschaltuhr ein.- bzw ausgeschalten. Entweder Du hälst Deine Lauscher an die Pumpe oder tust einfach z Bsp einen Schraubenzieher auf die Pupe aufsetzen und Dein Ohr auf den Griff vom Schraubenzieher ,dann ist es eigentlich gut zu hören ob diese läuft oder nicht. Du kannst natürlich auch die relativ grosse Messingschraube hinten an der Pumpe herausschrauben und dann die im inneren befindliche Schraube hineindrücken ,da merkst Du dann auch ob die Pumpe läuft oder nicht. Soweit zu den alten Pumpen. Bei den neuen Pumpen gibt es nur eine beschriftete Kontrolllampe ob die Pumpe läuft ! Den Hörtest kannst Du natürlich hier auch machen . Viel Spass !!
MfG Filtermemon