Ab wann muss ein Kind sich hinsetzen können?

Guten Tag,

ich bin mit meinem Sohn, fast ein Jahr, bei einem Allgemeinarzt der auch die U-Untersuchungen macht. Er meint dass er sich altersgerecht entwickelt und alles in Ordnung ist.

Doch mich wundert schon dass er sich immer noch nicht von alleine hinsetzt. Zwar kann er sitzen, das ist nicht das Problem, und er kann auch stehen wenn er sich festhält, aber er macht nix von selber, wenn er auf dem Bauch liegt versucht er zwar manchmal sich zum Sitzen hochzuziehen und wenn er sitzt, versucht er, sich zum Stehen hochzuziehen, aber wenn er merkt es geht nicht, lässt er es halt bleiben. Es scheint ihn auch nicht zu stören dass er es nicht kann, er ist die Ruhe selbst.

Aber ich mache mir trotzdem Sorgen. Irgendwann muss er das doch schaffen oder? Ist es normal in diesem Alter noch nicht hochzukommen?

LG Blumenkind

Krabbelt dein Kind?

moin,
das finde ich wahrlich schon bedenklich aber vielleicht hast du auch einfach nur ein „faules“ kind.
mein junge lief, wie viel gleichaltrige, als er ein jahr alt war.
was sagt der doc denn wenn du das hinterfragst?
heute muß man ja wohl schon fragen: kasse oder privat?

also, wenn du dir nicht sicher oder unzufrieden mit antworten seiten des arztes sein solltest, hol mehrere meinungen ein.
seute

Hallo,

alleine sitzen können die meisten Babys so um den 9ten Monat - das ist der Schnitt für die breite Masse. Manche Babys sitzen mit 6 Monaten andere eben etwas später. Wenn Dein Zwerg aber die Kurve nicht in den nächsten 2-3 Wochen bekommen sollte und Du ihn um nichts in der Welt motivieren kannst sich hinzusetzen/ gut sitzen zu bleiben, dann würde ich ggf noch mal einen anderen Arzt kontaktieren.

Gruß,
Alexandra

Denk Dir nix, da gibt es eine große Bandbreite.
Meine Babys z.B. waren allesamt furchtbar frühreif im ersten Jahr, saßen mit 5 Monaten, die ersten Schritte mit 9 Monaten usw., Gleichaltrige haben die ersten Schritte erst im doppelten Alter gemacht, aber alles hat sich wieder ausgeglichen.

Gruß

Marzeppa

nein, er krabbelt noch nicht.

danke für eure antworten. hmm, jetzt mach ich mir doch fast noch ein bisschen mehr sorgen. ich werde wohl nächste oder übernächste woche noch mal mit ihm hingehen und ansonsten noch mal einen echten kinderarzt aufsuchen.

was sagt der doc denn wenn du das hinterfragst?

er meint dass es von kind zu kind unterschiedlich ist

heute muß man ja wohl schon fragen: kasse oder privat?

kasse, hmm …

Hi!

Hilfst du ihm immer und überall?
Ich habe im Freundeskreis beobachtet, dass die Kinder am schlechtesten Krabbeln, Sitzen, Gehen, etc. gelernt haben, denen ständig und überall geholfen wurde. Wenn sie etwas haben wollten, haben sie es sofort bekommen und sie mussten sich nie bemühen. Die Eltern waren ständig für sie da und „betüdelten“ sie von früh bis spät.
Andere Kids waren zwar auch immer im Blickfeld der Mama oder vom Papa, wenn sie aber einen Ball vom anderen Ende des Wohnzimmers haben wollten, dann mussten sie schon selber hinrobben. Genau wie bei der Puppe am Sofa.
Vielleicht keine ausreichend repräsentativ große Forschungsgruppe :wink: aber mein Eindruck, der dir vielleicht weiterhelfen kann.

Was mir noch aufgefallen ist: Oft haben die Kleinen Probleme, wenn der Boden zu glatt ist und die Söckchen zu rutschig sind. Dann gibt’s beim Krabbeln nämlich Probleme. Dem Sohn meiner Cousine haben Söckchen mit Gumminoppen speziell für Krabbelkinder (ABS-Socken heißen die, glaub ich) geholfen.

LiGrü
igel

Hallo Blumenkind,

meine Tochter sich konnte mit 11,5 Monaten alleine hinsetzen. Mit 13 Monaten fing sie an zu krabbeln (vorher robbte sie) und sich zum stehenhoch zu ziehen (an Gegenständen). Jetzt ist sie 15 Monate und kann nicht freihändig stehen geschweige denn ein paar Schritte tun. Sie läuft allenfalls an den Händen. Immer locker bleiben sag ich. Lass dir bloß nichts einreden! Wenn der Arzt sagt, dass alles ok ist, dann darfst du ihm ruhig glauben. Man hört immer von den ganzen Kindern die schon mit 6 Monaten sitzen konnten und mit neun Monaten laufen. Na und? Da wurde sehr wahrscheinlich auch kräftig geübt mit Lauflernhilfen und hinsetzten und allem möglichen. Lass dem Kleinen seine Zeit! Neulich auf dem Spielplatz erzählte eine Mutter ganz stolz, ihr Kind hätte jetzt die ersten Schritte gemacht, mit 21 Monaten! Zeitgleich scheuchte ein Vater sein höchstens acht Monate altes Kind gehend an den Händen über den ganzen Spielplatz. Ständig knicktem dem Kleinen die Beine weg. Die Krönung war als der Kleine die Treppe vom Kletterturm hoch musste. Die Stufen waren doppelt so hoch wie er! Armer kleiner Wicht…

Also, lass dich nicht verrückt machen, schon gar nicht hier im Forum! Dein Kleiner braucht halt länger um Mobil zu werden. Dafür kann er vielleicht schon ganz andere tolle Sachen, die die laufenden Kinder nicht können. Wer weiß schon wie groß sein inaktiver Wortschatz ist, wieviele Farben und Formen er schon unterscheiden kann und und und.

Alles Gute für Euch :smile:

LG von Suse, die ganz genervt ist von dem ständigen Vergleichen von Kindern

Guten Tag,

Doch mich wundert schon dass er sich immer noch nicht von
alleine hinsetzt. Zwar kann er sitzen, das ist nicht das
Problem, und er kann auch stehen wenn er sich festhält

Woher weißt Du, daß er das kann, wenn er es doch nicht von alleine macht?

Du hast die Antwort schon gesagt, aber mein Einwand ist, daß es vom Kind selbst kommen muß. Ich würd ein Kind das sich nicht von alleine hinsetzt niemals hinsetzen, ein Kind, das sich nicht von alleine hinstellt hinstellen und schon gar nicht mit einem Kind an der Hand rumlaufen sofern es dies nicht von alleine tut.

Was die Entwicklung betrifft oder gegebenenfalls eine eventuelle Störung, da würd ich nicht hier fragen - das ist dann so wie Kristallkugel lesen - sondern nochmal einen Arzt aufsuchen sofern Du da Bedenken hast.

Gruß,
Christiane

Hi,

wenn er noch nicht krabbelt ist das normal - in der Regel kommen krabbeln und sitzen gemeinsam, weil das eine das andere erleichtert.

Unsere Tochter konnte beides mit 7 1/2 Monten, ist damit aber ziemlich früh dran. Solange der Kinderarzt keine Bedenken hat und dein Kind gesund und gut drauf ist, würd ich ihn einfach machen lassen. Ich hab mal den schlauen Spruch gehört, dass, egal wie schnell oder langsam sich Kinder entwickeln, sie mit drei Jahren motorisch alle auf dem gleichen Stand sind.

Ich kann aber verstehen, dass man sich Sorgen macht, gerade wenn die andern Kinder drumherum schon weiter sind. Wenn du dir zu viele Gedanken machst, klär es bei einem zweiten Arzt ab. Ansonsten würd ich versuchen, ihn zu motivieren, z.B. indem du Spielzeug in Reichweite aber über seinen Kopf ablegst (z.B. auf dem Couchtisch). Wenn er erstmal raushat, dass er da rankommt, wenn er sitzt oder kniet, macht er das sicher immer lieber. Aber nicht unter Druck setzen - wenn er nicht will, dann eben nicht.

Gruß
Cess

Hallo,

meine Tochter sich konnte mit 11,5 Monaten alleine hinsetzen.
Mit 13 Monaten fing sie an zu krabbeln (vorher robbte sie) und
sich zum stehenhoch zu ziehen (an Gegenständen). Jetzt ist sie
15 Monate und kann nicht freihändig stehen geschweige denn ein
paar Schritte tun. Sie läuft allenfalls an den Händen. Immer
locker bleiben sag ich. Lass dir bloß nichts einreden! Wenn
der Arzt sagt, dass alles ok ist, dann darfst du ihm ruhig
glauben.

Soweit sehe ich es wie du.

Man hört immer von den ganzen Kindern die schon mit 6
Monaten sitzen konnten und mit neun Monaten laufen. Na und? Da
wurde sehr wahrscheinlich auch kräftig geübt mit
Lauflernhilfen und hinsetzten und allem möglichen.

Aber warum jetzt hier den Eltern, die ein Kind am anderen Ende der Bandbreite haben, etwas vorwerfen (Lauflernhilfen, üben, etc.?)

Lass dem
Kleinen seine Zeit!

Ja.
Und erlaube anderen, ihre eigene Zeit zu finden (auch eine frühe).

Neulich auf dem Spielplatz erzählte eine
Mutter ganz stolz, ihr Kind hätte jetzt die ersten Schritte
gemacht, mit 21 Monaten! Zeitgleich scheuchte ein Vater sein
höchstens acht Monate altes Kind gehend an den Händen über den
ganzen Spielplatz. Ständig knicktem dem Kleinen die Beine weg.

Das klingt nicht gut. Aber es heißt nicht, dass alle Eltern von frühentwickelnden Kindern Antreiber sind.

LG von Suse, die ganz genervt ist von dem ständigen
Vergleichen von Kindern

Richtig.
Auf deine Art machst du es aber genauso.

Gruß
Elke
*ein Kind lief mit 17 1/2 Monaten,
eines machte die ersten Schritte mit 10 Monaten.

2 Like

Hallo Elke,

Asche auf mein Haupt.

Klar hab ich kräftig pauschalisiert, aber es war mehr als Beruhigung für die UP gedacht, die sich ja doch von einigen Antworten verunsichern ließ. Es soll sich hier bitte niemand angegriffen fühlen.

Schönen Abend noch wünscht Suse

hi, danke das ist auch ein guter tipp, mit den söckchen.

also ihn überbehüten und ihm andauernd helfen mache ich eigentlich nicht. er soll sich schon auch selber anstrengen. ich hab nur das gefühl er hat keine lust auf anstrengung :smile:

Guten Tag,

Doch mich wundert schon dass er sich immer noch nicht von
alleine hinsetzt. Zwar kann er sitzen, das ist nicht das
Problem, und er kann auch stehen wenn er sich festhält

Woher weißt Du, daß er das kann, wenn er es doch nicht von
alleine macht?

na ja, ich meine er kann sitzen wenn ich ihn hin setze, nur setzt er sich nicht von selbst. also er sitzt frei und gerade und kippt nicht um. das meine ich.

Was die Entwicklung betrifft oder gegebenenfalls eine
eventuelle Störung, da würd ich nicht hier fragen - das ist
dann so wie Kristallkugel lesen - sondern nochmal einen Arzt
aufsuchen sofern Du da Bedenken hast.

ich denke das hat nichts mit kristallkugel lesen zu tun wenn ich wissen möchte wie es vielleicht bei anderen kindern ist. klar frag ich letztlich dann auch noch mal den arzt.

Gruß,
Christiane

danke für alle eure antworten, manchen von euch hab ich ja schon eine pm geschrieben! viele grüße m.

Guten Tag,

ich denke das hat nichts mit kristallkugel lesen zu tun

Doch, denn wenn wirklich ne Störung vorliegt kann das hier niemand erkennen.

Ansonsten ist es so wie immer, laß die Vergleiche mit anderen Kindern, die fallen so unterschiedlich aus und helfen Dir in keinster Weise weiter.

Denn auffällig sind immer die grobmotorischen Dinge wie Laufen z. B. Das wird dann lang und breit gelobt wenn das Kind bereits mit 8 Monaten laufen kann. Dabei werden die Feinmotoriker vergessen, denn solche Dinge sind nicht so offensichtlich. Und nicht jedes Kind ist eben ein Grobmotoriker, rein entwicklungstechnisch.

Gruß,
Christiane

Hallo Blumenkind

Mach dir keine Sorgen. Wäre wirklich etwas nicht in Ordnung, würde dein Arzt reagieren.

Meine Tochter (gut, ein etwas schlechter Vergleich) hat erst zu krabbeln begonnen, als wir uns eine Katze zulegten.

Gruss
HaegarCH

Hallo,
und damit hat der Kinderarzt recht. Du solltest aber die Entwicklung weiter beobachten und vielleicht ist ja Dein Kinderarzt so nett und verschreibt Deinem Sohn 10 Sitzungen (in diesem Zusammenhang ein sehr treffendes Wort) bei der Physiotherapie. Dort kann er in seiner motorischen Entwicklung unterstützt werden.

Nur mal zur Beruhigung ein Paar Beispiele:

In der Pekip Gruppe (Kinder bis einem Jahr) war ein Mädchen, dass mit 5 Monaten aufrecht und von alleine saß. Da saß sie nun wie eine Sphinx und bewegte sich nicht von der Stelle. Während die anderen Mütter schweissgebadet hinter ihren krabbelnden Nachwuchs rannten, um Gefahren abzuwehren, konnte diese Mama beruhigt Brötchen holen gehen, sich ein Bad nehmen und eine Stunde mit der Freundin telefonieren. Das Mädchen saß da und spielte mit den Sachen, die um ihr herum lagen (sie hatte anscheinend keinen Grund sich fortzubewegen). Sie krabbelte nicht und mit einem Jahr stand sie auf und lief.

Ein anderes Mädchen lief bereits mit knapp 9 Monaten - die Mutter war sehr gestresst, denn die Gefahren sind weitaus zahlreicher bei so einem kleinem Kind, insbesondere auf der Strasse.

Ein Junge krabbelte gar nicht, sondern „schwimmte“ nur und robbte ein bisschen. Mit einem Jahr stand er freihändig auf und nach einer Stunde konnte er laufen.

So unterschiedlich sind die Kinder und wenn der Kinderarzt meint, dass körperlich alles in Ordnung ist und ihr Vertrauen zu ihm habt, dann bleibt gelassen.

Allerdings habe ich die Beobachtung gemacht, dass Kinder mit älteren Geschwisterkinder sich oft motorisch schneller entwickeln als Einzelkinder. Das mag an dem „Abguck-Effekt“ liegen, aber auch daran, dass Eltern bei den Erstgeborenen anders reagieren (sie „helfen“ zu schnell, so dass das Kind nicht von selbst aus eine Anstrengung machen muss, um etwas zu erreichen).

Viele Grüße