Ab wann nutzten die Römer den Apfel ungefähr ?

Mein Projektprüfungsthema ist ,Der Kulturapfel’’ und ich würde gerne wissen ab welchem Jahre die Römer anfingen den Apfel als Nutzpflanze anzubauen.
Ich freue mich über eure Hilfe :smile:

Hallo
da kenne ich mich zuwenig aus.
Hier im mitteldeutschen raum dürfte der apfel zurvzrit der römischen
wohl schon kulturpflanze gewesen sein. Frag doch mal bei www.saalburgmuseum.de nach.
Oder uni stuttgart hohenheim.
Rgku

Mein Projektprüfungsthema ist ,Der Kulturapfel’’ und ich
würde gerne wissen ab welchem Jahre die Römer anfingen den
Apfel als Nutzpflanze anzubauen.
Ich freue mich über eure Hilfe :smile:

Salve,

Hier mal etwas unstrukturiert ein paar Infos und Links:

http://imperiumromanum.com/kultur/kulinarium/kulinar…

Obst wurde in Mischkulturen mit Gemüse, häufiger aber in reinen Obstgärten (pomaria) angebaut. Feigen und Äpfel waren „Basis-Früchte“.

Eine vollständige Liste der bezeugten - und archäobotanisch nachgewiesenen - Obstbäume gibt es bei White, Roman Farming, 266 f.

Altrömische Rezepte mit Äpfeln gibt es haufenweise überliefert von Marcus Gavius Apicius.

Pomona war die römische Göttin der Obstbäume und -gärten.

Und sonst: lateinische Quellen studieren! -> Plinus der Ältere, Varro, Cato der Ältere, Columella haben über die römische Landwirtschaft geschrieben.
Marcus Portius Cato (234-149 bc) schrieb die „de agri cultura“, das älteste heute noch erhaltene Werk über römische Landwirtschaft, in der sich Cato vor allem auf Trauben, Oliven und Obstanbau konzentriert.

Hier noch ein kurzer aber interessanter Abschnitt zur Verbreitung:
Die Römer legten den Grundstein des heutigen Obstanbaus.
Das Ursprungsland von Äpfel und Birnen ist der Kaukasus, im heutigen Kasachstan, wo immer noch Obstbaum-Urwälder wachsen. Es müssen wohl Bären gewesen sein, die auf ihrer Wanderung nach Westen für die Verbreitung der Früchte sorgten. Funde von Apfelkernen bei den Pfahlbauten am Bodensee belegen, dass es dort schon in der Steinzeit Obst gegeben haben muss. Es waren vor allem die Römer, die den Obstanbau in Europa kultivierten. In ihren Privatgärten pflanzten sie die Früchte wegen ihrer Schönheit und wegen ihres hervorragenden Geschmacks. Sie züchteten bereits die unterschiedlichsten Sorten und sorgten für ihre Verbreitung in den eroberten Gebieten. Damit war bereits der Grundstein für den heutigen Obstanbau gelegt. Der Untergang des römischen Reiches ließ jedoch die Kultivierung des Obstanbaus vorübergehend stocken. (von Planet Wissen).

Grüße,
Micha (mycroft)

Hier noch ein paar interessante Links:

http://www.opst.at/der-apfel/geschichte/

http://www.streuobst-mainfranken.de/cms/index.php?op…
(pdf runterladen!)

http://www.vbogl.de/Fachbeitraege/Historisches/Gesch…

http://web394.srv16.sysproserver.de/alte-obstsorten/…

Guten Tag Leon,

eine Frage, die mich neugierig gemacht hat, interessiere ich mich doch dafür, wie die Römer, vor allem die einfachen Leute, damals gelebt haben. Leider kann ich Ihnen über den Apfelbaum und die Apfelsorten nichts Genaues sagen. Ich habe auch nur im Internet unter den Stichwörtern „Apfel“ und „Römer“ nachgeschaut. Das ist sicher ganz interessant gewesen, das waren aber nur Sekundärzitate. Ich gebe Ihnen zwei Adressen:

. http://www.das-wohnprojekt.de/garten/pflanzen/baeume…

http://www.felsenmeerkobolde.de/165.html

http://www.streuobstinitiative-hersbruck.de/geschich…

Außerdem habe ich den Schriftsteller Andreas Möhn aus Wiesbaden angerufen. Kann sein, dass der mir noch Literatur nennt. Dann bekommen Sie die weitergereicht.
Eines ist aber klar: den Apfel als Kulturpflanze kannten die Römer schon sehr lange. In die germanische Provinz wird er vermutlich spätestens gelangt sein, als der Limes gebaut worden ist.

Mit freundlichen Grüßen

Escribente

Mein Projektprüfungsthema ist ,Der Kulturapfel’’ und ich
würde gerne wissen ab welchem Jahre die Römer anfingen den
Apfel als Nutzpflanze anzubauen.
Ich freue mich über eure Hilfe :smile:

Hallo Leon,

den Römern waren Äpfel schon seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. bekannt und sie züchteten sie auch. Anbei ein paar Links mit detaillierten Infos.

http://www.planet-wissen.de/natur_technik/apfelbluet…

http://www.felsenmeerkobolde.de/165.html

http://www.geschichteinchronologie.ch/natur/baum/fru…

Ich hoffe, es nutzt dir.

Gruß
Thomas

Vielen Dank für deine Hilfe und das du dir die Zeit genommen hast. Dank deinen Links hat sich mein Problem gelöst :wink:.
Grüße Leon

Freut mich, dass ich helfen konnte.
Viel Glück mit Deiner Prüfung!
LG,
Micha (mycroft)

Hallo Leon!
Du hast ja schon eine sehr aufschlussreiche Antwort bekommen,allerdings der Apfel bei den German und Kelten (obwohl es eig. gar keine ‚Kelten‘ und ‚Germanen‘ gab :smile:)auch eine sehr wichtige Rolle gespielt.
Bei den Kelten beispielswiese gab es die sog. ‚Apfelinsel‘ (Avolon gennant)die eine wichtige Rolle in ihrer Kultur und Mythologie spielte.
Außerdem war der Apfel beim Samhain- Fest (vom 31.10-01.11, ist uns heute geläufig unter dme Namen Halloween) ein Symbol für das Sterben und die Wiedergeburt.
Bei den Germanen wachte die Göttin Iduna über den Apfel.

Hallo,
ich habe die Nachricht erst jetzt gesehen. Das Thema hat sich bestimmt erledigt, oder? :smile: Ich hätte es aber auch nicht gewußt.

Gruß, BPF

Mein Projektprüfungsthema ist ,Der Kulturapfel’’ und ich
würde gerne wissen ab welchem Jahre die Römer anfingen den
Apfel als Nutzpflanze anzubauen.
Ich freue mich über eure Hilfe :smile: