Ab wann Pflanzen rein holen?

Hallo Gartenfreunde,

in diesem Jahr bin ich ein wenig ratlos. Tagsüber haben wir 25 Grad und in der Nacht zum Teil um die 0 Grad - zumindest war heute morgen eine Eisschicht auf dem PKW. Die nächsten Tage sollen ja auch ncoh schön werden, aber was mache ich in den Nächten mit den Pflanzen wie Hibiskus im Kübel, Schopflavendel und den Rosen im Kübel? Schon einpacken/reinbringen? Wie empfindlich sind die? Oleander und Olive sehen noch ganz gut aus und die können so weit ich weiß auch - Grade ab.

Gruß,
Alexandra

Hallo Alexandra,

in diesem Jahr bin ich ein wenig ratlos. Tagsüber haben wir 25
Grad und in der Nacht zum Teil um die 0 Grad - zumindest war
heute morgen eine Eisschicht auf dem PKW.

Tja …

Die nächsten Tage
sollen ja auch ncoh schön werden, aber was mache ich in den
Nächten mit den Pflanzen wie Hibiskus im Kübel, Schopflavendel
und den Rosen im Kübel? Schon einpacken/reinbringen? Wie
empfindlich sind die?

Alexandra, es gibt für jede Kübelpflanze dieser Welt überall im Internet Kulturanleitungen.
Da alle unterschiedlich kältetolerant sind, wirst Du feststellen, dass Rosen bei so wenig Frost kein Problem haben, Schopflavendel eventuell und für den Hibiscus kann es bereits das Todesurteil gewesen sein.

… dass es tagsüber noch sehr warm ist, hat in dieser Hinsicht - leider - keine ausgleichende Wirkung. Vorsichtige Gartenbesitzer fangen mit dem Einräumen bereits längst vor der mutmaßlich ersten Frostnacht an. Tollkühne warten bis zum ersten Schaden.

Oleander und Olive sehen noch ganz gut
aus und die können so weit ich weiß auch - Grade ab.

ja, so ist es. Natürlich kann man eine Einräumaktion auf mehrere Etappen verteilen. Ich habe aber über die Jahre die Erfahrung gemacht, dass sich das Raumklima in einem Winterquartier mit vielen Pflanzen doch stark verändert. Nämlich in der Regel Richtung feuchter. Da Pfleglinge in Kübeln sowieso einen Schock kriegen, wenn sie plötzlich im Haus ganz anderen Temperaturamplituden ausgesetzt sind, in der Regel geringeren als draußen und gleichzeitig insgesamt höheren, ist klar. Doch mit der Feuchtigkeit, die sie selbst produzieren, klappt es offenbar besser.

viele grüße
Geli

Hallo Geli,

danke - habe ja auch die Daten zu den Pflanzen hier, hatte aber auch die Jahre davor nie da Problem, dass hier mal so früh der Frost Einzug erhalten könnte in eben der Kombi mit den richtig warmen sonnigen Tagen. Glaube das Wort Schnee und Frost bist für unsere Region eh eher ein Fremdwort.

Irgendwie will ich den Pflanzen ja auch noch eine Weile die Sonne gönnen, zumal sie zum Teil noch Blüten tragen und bilden - auf der anderen Seite kann es ja nicht die Lösung sein sie abends alle rein zu tragen und morgens wieder raus - das wäre ja für die Pflanzen mit Innen und Außenklima total blöd.

Rosen habe ich zum ersten Mal in diesem Jahr im Kübel - davor standen sie immer in den Beeten, daher auch hier zum ersten Mal neue Erfahrungen sammeln - wäre halt schade, wenns sie nach meiner Rückschnittrettungsaktion dann kaputt gehen.

Lieben Gruß aus dem jetzt sonnigen Rheinhessen.
Alexandra

Hallo Alexandra,

hin- und hertragen ist nie die Lösung. Rosen in Kübel kann man sogar bei uns im winterkalten Franken ganzjährig draußen stehen lassen. Der Punkt ist, dass sie keine zu Eisfüße kriegen sollten und das lässt sich einfach verhindern, indem man die Kübel aufbockt. Einfach Holzklötze in passender Größe drunter.
Rückschnitt vielleicht lieber im Frühjahr, falls die Damen doch ein wenig zicken.

viele grüße
Geli

Hallo Alexandra!

Ich kann die schweren Kübel gar nicht tragen, und da erst am Wochenende jemand da sein wird, der das machen kann, habe ich die Kübel und Tröge, die im Winter im Keller stehen, nur eng zusammen gestellt an die Hauswand. Wenn die Wettervorhersage zu „kalt“ ausfällt, kann ich da leicht ein großes Plastik über Nacht drübergeben.

Rosen würde ich überhaupt nicht im Haus überwintern. Wenn Du aber sicher gehen willst, dann pack doch den Topf in Noppenfolie und die Pflanze selbst in Überwinterungsvlies aus dem Baumarkt.

Du erwähnst auch Hibiscus. Wenn es Zimmerhibiscus ist, dann gehört der unbedingt sofort ins Haus. Bei Gartenhibiscus hingegen kannst Du Dir auch das Einräumen ersparen, weil die winterhart sind.

Oleander kannst Du noch draußen lassen, der verkraftet wirklich bis max. -5 Grad.

Falls bei Deinen Kübelpflanzen auch Engelstrompeten dabei sind, würde ich die stark zurückschneiden und sofort hineintragen, die die machen sofort schlapp, wenn die 0-Grad-Marke erreicht wird.

Beste Grüße

Waldi

Super, danke!

Die Rosen sind auch in XXXXXL Kübeln, und ich habe schon so Flies besorgt - aber wann soll das eben drüber? Geli hats mir ja schon beantwortet, dass ich da noch ein wenig Spiel habe

  • die anderen Pflanzen auf der Terrasse (Spieren, Weide, Heidelbeere, Pfirsich, Deutzie) sind überwiegend Winterfest und werden in Noppenfolie gepackt - hat die letzten Jahre gut funnktioniert - mein Problem waren wirklich die empfindlicheren Kellerkinder, weil ich denen ja auch irgendwie das Licht noch gönnen mag. Da ab morgen ganz schlechtes Wetter angesagt ist werde ich heute mal anfangen die Töpfe auf dem Dach in Folie zu packen und in der Tat alles ans Haus ran zu holen (wenn nicht schon geschehen). Im Regen Folie schneiden ist nicht so toll.

Lieben Gruß !
Alexandra

Hi Alexandra,

Die Rosen sind auch in XXXXXL Kübeln, und ich habe schon so
Flies besorgt - aber wann soll das eben drüber?

drüber lieber gar nicht. Höchstens um den Kübel herum.
btw - ich schütze Rosen im Gartenbeet auch bei strengstem Frost auf keinen Fall, durch nichts. Bisher haben alle überlebt, sogar dstrengste Winter mit bei uns teils -30° Grad. Im Gegenteil sie haben nach einem scharfen Rückschnitt üppigst ausgetrieben und herrlich geblüht.

viele Grüße
Geli

Hallo Geli,

ich hab für den Hochstamm so ein Flies geholt, was wohl angeblich um die „Krone“ rum soll??? Wie gesagt - der ist neu und ich nix Ahnung hab. Die anderen Rosen im Beet machen da weniger Probleme. Die werden weder geschützt noch sonst was, im Frühling runter schneiden und fertig - mache ich so wie Du.

Gruß,
Alexandra

Hallo Alexandra,

ich hab für den Hochstamm so ein Flies geholt, was wohl
angeblich um die „Krone“ rum soll???

hm, hm. Ich kenne nur reichlich Stroh zwischen die Zweige packen, Sackleinen drauf … oder Bäumchen umlegen, Krone mit Erdhaufen zuschütten.
Wäre mir ehrlich gesagt zu kompliziert. und bloß mit Vlies zu heikel. Sobald Sonne durchkommt, hast Du ein Treibhaus = treibende Rosen … und dann kommt der Nachtfrost.
Kannst Du den Topf nicht einfach über den Winter in die (fast) frostfreie Garage stellen?
Solange Rosen blattfrei sind, brauchen sie nur genügend Wasser, dass Stamm und Wurzeln nicht austrocknen. Aber kein Licht.

viele Grüße
Geli

Hallo Alexandra!

Die Rosen sind auch in XXXXXL Kübeln, und ich habe schon so
Flies besorgt - aber wann soll das eben drüber?

Ich vermute, dass es ein hellbraunes, etwas lichtdurchlässiges und wasserdurchlässiges Vlies ist. Da kannst Du das machen, wann immer Du Zeit hast - also jetzt gleich oder auch erst in drei Wochen.

  • die anderen Pflanzen auf der Terrasse (Spieren, Weide,
    Heidelbeere, Pfirsich, Deutzie) sind überwiegend Winterfest
    und werden in Noppenfolie gepackt -

Sind denn die auch alle in Kübeln? Wenn sie nämlich nicht in Kübeln sind, sondern im Beet, dann brauchst Du die alle nicht einpacken.

funnktioniert - mein Problem waren wirklich die
empfindlicheren Kellerkinder, weil ich denen ja auch irgendwie
das Licht noch gönnen mag.

Wir haben im Keller eine Pflanzenleuchtstoffröhre, die täglich sechs Stunden brennt, damit Enzianbäumchen, Brugmansie & Co. nicht ganz im Dunkeln sein müssen. Dadurch gibt es nie so bleiche lange Triebe im Frühjahr.

Beste Grüße

Waldi

Hallo Geli!

Die Rosen sind auch in XXXXXL Kübeln, und ich habe schon so
Flies besorgt - aber wann soll das eben drüber?

drüber lieber gar nicht. Höchstens um den Kübel herum.

Ich packe die eine Rose, die in einem großen Holzfass wächst, schon oben in Wintervlies ein. Die Freilandrosen natürlich auch überhaupt nicht.

Beste Grüße

Waldi

Hallo Geli!

hm, hm. Ich kenne nur reichlich Stroh zwischen die Zweige
packen, Sackleinen drauf … oder Bäumchen umlegen, Krone mit
Erdhaufen zuschütten.
Wäre mir ehrlich gesagt zu kompliziert. und bloß mit Vlies zu
heikel. Sobald Sonne durchkommt, hast Du ein Treibhaus =
treibende Rosen … und dann kommt der Nachtfrost.

Wieso Treibhaus? Dieses Wintervlies ist doch nichts anderes als ein ganz dünnes „Sackleinen“. Das lässt auch genügend Licht durch, sodass die Blätter, von denen bei meinen Rosen viele den ganzen Winter an der Pflanze bleiben, grün bleiben.

Beste grüße

Waldi

NEulich gesehen
Hi!

Die Kübel standen in der Garage und tagsüber wurde das Tor aufgemacht. so bekommen die Kübel noch ein bißchen Licht. Fand ich eine ganz gute Zwischenlösung. In unserer Garage steht leider das Auto, so müssen wir nicht Scheiben kratzen :smile:

Meine stehen an der Hauswand und werden abends mit Gemüsevlies eingepackt. Ich denke nächste Wochen kommen sie in Keller und Abstellraum, stark zurückgeschnitten habe ich sie schon. Ich habe Veilchenbäume und Hammerstrauch (Cestrum).

Grüße
kernig