Hallo!
Ganz so einfach wie meine Vorredner annehmen, ist es nicht. Warme Luft hat keinerlei Grund aufzusteigen, denn egal wie warm Luft ist, sie hat immer ein Gewicht, das sie nach unten zieht. Aus diesem Grund bleibt die heiße Luft am Boden liegen und man spricht von der Bodeninversion. Diese ist z. B. für das Phänomen der Fatamorgana verantwortlich. Die Luft steigt erst dann auf, wenn von der Seite kalte Luft nachströmt und sie verdrängt. Das ist gar nicht so selbstverständlich der Fall!
Wie bereitwillig Luft aufsteigt, hängt zwar auch von ihrer eigenen Temperatur ab, aber vor allem von der Temperaturschichtung der Umgebung, Winden und Oberflächenstrukturen des Bodens. Meteorologen sprechen von der „Auslösetemperatur“. Das ist die Temperatur, die die Luft in Bodennähe erreichen muss, um aufzusteigen. Diese kann erheblich von den Randbedingunen abhängen!
Im Badezimmer merkt man davon selten etwas. Allerdings sind hier die Temperaturunterschiede auch enorm: Im Winter beträgt die Temperatur vielleicht bei einem gekippten Fenster nahezu Null Grad, während sie über dem Heizkörper über 30°C beträgt. Bei solchen drastischewn Temperaturunterschieden sind die Verhältnisse klar - nicht jedoch bei den erwähnten Tausendstel Grad.
Michael