Ab wann steigt Luft nach oben?

Hallo Leute!

Meine Frage lautet, bis zu wieviel Grad muss man Luft erhitzen, damit sie nach oben steigt (hängt wohl mit der Außentemperatur zusammen)?
Was denkt Ihr, wie warm müsste man Luft machen, damit sie z.B. in einem Badezimmer aufsteigt?

Im selben Zusammenhang habe ich eine Frage zu aufsteigenden Gasen wie zum Beispiel Helium: Gibt es eine Möglichkeit so ein Gas in ein Behältnis zu füllen, wo es nie mehr entweicht, also immer gleich stark vorhanden ist?

Danke im Voraus!

Hallo,

bis zu wieviel Grad muss man Luft
erhitzen, damit sie nach oben steigt

nur ein wenig, das genügt schon

hängt wohl mit der
Außentemperatur zusammen?

wieso mit der Außentemperatur?; nein, es hängt von der Raumtemperatur ab, d.h.der Temperatur an der Erwärmungsstelle; entsprechend der Temperatur dort muß die Luft nur etwas wärmer werden als die Umgebungstemperatur.

Was denkt Ihr, wie warm müsste man Luft machen, damit sie
z.B. in einem Badezimmer aufsteigt?

s.o.

Gibt es eine Möglichkeit so ein
Gas in ein Behältnis zu füllen, wo es nie mehr entweicht, also
immer gleich stark vorhanden ist?

Sicherlich, es darf durch das Material der Wand nur kein Gas durch diffundieren können.

Grüße
Peter

hauptsache wärmer

Meine Frage lautet, bis zu wieviel Grad muss man Luft
erhitzen, damit sie nach oben steigt (hängt wohl mit der
Außentemperatur zusammen)?

Warme Luft steigt nach oben, weil warme Luft eine geringere Dichte hat als kalte Luft.
Es ist also egal, um wieviel wärmer die Luft ist; sie muss nur wärmer sein.

Was denkt Ihr, wie warm müsste man Luft machen, damit sie
z.B. in einem Badezimmer aufsteigt?

Wenn die restliche Luft im Badezimmer 20°C hat, dann würde Luft mit einer Temperatur von 20,0001°C aufsteigen.

Gibt es eine Möglichkeit so ein
Gas in ein Behältnis zu füllen, wo es nie mehr entweicht, also
immer gleich stark vorhanden ist?

In einer Trinkflasche mit Schraubverschluss sollte es schon mal deutlich länger drinbleiben als in einem Ballon.
Ewig wird es nirgends drinbleiben, da Gase auch durch Feststoffe diffunfieren.

Gruß
Paul

Meine Frage lautet, bis zu wieviel Grad muss man Luft
erhitzen, damit sie nach oben steigt (hängt wohl mit der
Außentemperatur zusammen)?

Luft, sowie fast alle Gase werden pro °C nach oben um 1/273 leichter.
Und was leichter ist, steigt halt nach Oben

Im selben Zusammenhang habe ich eine Frage zu aufsteigenden
Gasen wie zum Beispiel Helium: Gibt es eine Möglichkeit so ein
Gas in ein Behältnis zu füllen, wo es nie mehr entweicht, also
immer gleich stark vorhanden ist?

Nein, auf lange Sicht gesehen entweicht Helium durch fast alles, je nach Material nur mal langsamer oder schneller.

Ma-kani

Hallo!

Ganz so einfach wie meine Vorredner annehmen, ist es nicht. Warme Luft hat keinerlei Grund aufzusteigen, denn egal wie warm Luft ist, sie hat immer ein Gewicht, das sie nach unten zieht. Aus diesem Grund bleibt die heiße Luft am Boden liegen und man spricht von der Bodeninversion. Diese ist z. B. für das Phänomen der Fatamorgana verantwortlich. Die Luft steigt erst dann auf, wenn von der Seite kalte Luft nachströmt und sie verdrängt. Das ist gar nicht so selbstverständlich der Fall!

Wie bereitwillig Luft aufsteigt, hängt zwar auch von ihrer eigenen Temperatur ab, aber vor allem von der Temperaturschichtung der Umgebung, Winden und Oberflächenstrukturen des Bodens. Meteorologen sprechen von der „Auslösetemperatur“. Das ist die Temperatur, die die Luft in Bodennähe erreichen muss, um aufzusteigen. Diese kann erheblich von den Randbedingunen abhängen!

Im Badezimmer merkt man davon selten etwas. Allerdings sind hier die Temperaturunterschiede auch enorm: Im Winter beträgt die Temperatur vielleicht bei einem gekippten Fenster nahezu Null Grad, während sie über dem Heizkörper über 30°C beträgt. Bei solchen drastischewn Temperaturunterschieden sind die Verhältnisse klar - nicht jedoch bei den erwähnten Tausendstel Grad.

Michael

Danke für die Antworten und sorry für die späte Rückmeldung.

Ich habe mal ein Bild eingefügt, das verdeutlichen soll, was ich meine: Die zwei Behälter sind aus Plastik und zwar so, dass sie sich zusammendrücken lassen können und natürlich auch wieder ausdehnen können (Material ähnlich wie eine Plastiktüte). Von unten wird die Luft erwärmt, damit sie aufsteigt. In diesem Durchgang in der Mitte soll später eine Art Ventil sein, um den Durchfluss zu regulieren, bzw. ganz zu stoppen.
Laut letzter Antwort dürfte das ja nicht möglich sein (das wäre ganz schön großer Mist!). Geht es wirklich nicht?

Bild: http://www.abload.de/image.php?img=unbenanntth9f.jpg