Ab wann weg von der Mutter?

Ich bekomme einen Hund, und der Besitzer gibt die Welpen mit 8 Wochen weg. Ist das zu früh oder passt das?

Lg
Dani

Guten Tag,

Ich bekomme einen Hund, und der Besitzer gibt die Welpen mit
8 Wochen weg. Ist das zu früh oder passt das?

das ist ca. 4 Wochen zu früh und spricht nicht für den Vermehrer

Gruß H.

HM was soll ich jetztmachen er gibt den ganzen Wurf mit 8 Wochen weg?Und ich hab den Hund ja auch schon bezahlt!

Gruss
Daniela

Hallo,

das sind so Sachen, über die man sich vorher Gedanken macht - bei der Auswahl, woher der eigene Hund kommen soll.

HM was soll ich jetztmachen er gibt den ganzen Wurf mit 8
Wochen weg?

Bitte ihn, den Welpen noch 2-3 Wochen zu behalten, ggfs. gegen einen kleinen Obolos. Wenn Du das Gefühl hast, dass der Hund es in der Zeit dort nicht gut hätte bzw. dass dort nicht ausreichend an der Sozialisation weiter gearbeitet wird, wäre es ein guter Moment, an der Eignung des Züchters zu zweifeln.

Und ich hab den Hund ja auch schon bezahlt!

Das ist natürlich das Wichtigste …

Gruß,

Myriam

3 Like

es ist kein Züchter, ihm kam einfach seine Hündin aus. Es sind Mischlinge. Ja ich werde ihn bitten ihn noch ein paar Wochen zu behalten.

Lg
Dani

Moin!

Ich werde mich jetzt völlig unbeliebt machen und völlig gegen die bisherigen Postings argumentieren.

Ich bekomme einen Hund, und der Besitzer gibt die Welpen mit
8 Wochen weg. Ist das zu früh oder passt das?

Ich sage: Das passt. Und zwar nicht nur, weil es bei vielen Züchtern (ich kenne eine ganze Menge davon…) gängige Praxis ist, die Welpen ab der vollendeten 8. Woche abzugeben.

Es gibt auch durchaus sinnvolle Argumente, die diese Praxis begründen.

Ich denke, das mittlerweile wohl auch beim letzten angekommen sein sollte, das die Zeit zwischen der 8. und 16. Lebenswoche die entscheidende Zeit für die Sozialisierung eines Welpen ist. In dieser Zeit können sehr viele Fehler gemacht werden, aber gerade in dieser Zeit kann (und aus meiner Sicht muss ) der Grundstein für die künftige Entwicklung des Welpen gelegt werden.

Ein Welpe der mit der 8. Woche abgeben wird, benötigt etwa eine Woche um sich auf sein neues Zuhause und seine neuen „Rudelmitglieder“ einzustellen sich daran zu gewöhnen. Ab der 9. Woche ist es meiner Ansicht nach dann absolute Priorität, den Welpen mit möglichst vielen Umweltreizen in seiner künftigen Umgebung zu konfrontieren. Gleichzeitig -und das halte ich für absolut unverzichtbar- muss der Welpe ab diesem Zeitpunkt regelmäßig mind. ein bis zwei Mal die Woche in eine Welpenprägegruppe. Diese werden von vielen Hundeführerschulen angeboten, teilweise sogar kostenlos. Diese Welpengruppen enden mit der 16. Woche, danach geht es denn -wenn der Besitzer mag- in die Junghundegruppe.

Es bleiben also gerademal sieben Wochen um die Anfangsprägung vernünftig hinzubekommen. Das ist nicht viel Zeit! Und gerade diese Anfangsprägung ist von elementarer Wichtigkeit. Nur so lernen die kleinen Racker rechtzeitig, wie sie mit fremden Artgenossen umzugehen haben. Nur so können sich die Welpen frühzeitig mit Umweltreizen auseinandersetzen und sie als normal akzeptieren. Nur so lernen die Kleinen spielerisch, das es weh tut wenn man die Zähne benutzt. Nur so wird von klein auf die Beißhemmung trainiert. Leider wird dieses Thema der Prägung von vielen Leuten nach wie vor unterschätzt.

Wenn die Welpen erst ab der zwölften Woche abgegeben werden bleiben dem neuen Besitzer lediglich drei Wochen um diese Prägung hinzubekommen. Das ist eindeutig zu wenig. Natürlich ist es schön, wenn die Welpen noch einen Monat länger schön behütet bei Mama aufwachsen können. Das passt zum Denken vieler Menschen, Babys brauchen die Mama. Doch bei Welpen mit der 8. Woche ist das Thema Muttermilch längst durch. Und das in aller Regel doch sehr einseitige Umfeld bei der Mama ist für die Ausprägung der Sozialkompetenz eines Hundes nicht wirklich förderlich.

Deswegen klare Aussage: 8. Woche ist genau richtig. Hole Deinen Hund zu diesem Zeitpunkt und suche Dir schnellstmöglich eine funktionierende Hundeführerschule mit einer Welpenprägegruppe. Gib dem/der Kleinen eine Woche Zeit um Dich und das neue Umfeld zu akzeptieren. Und dann nichts wie raus in die Realität! Fahre mit dem Bus, mit Bahn, mit dem Auto. Besuche Volksfeste. Gehe in den Zoo. Besuche den Tierarzt einfach nur so ohne Anlass. Je mehr Eindrücke, desto einfacher hast Du es später. Wenn es Dich interessiert kann ich auch gern noch mehr zum Thema Welpenprägung schreiben.

In einer guten Schule wird man Dich dazu auch gut beraten. Wenn Du nicht weißt, wo Du eine gute Schule findest dann wende Dich doch einfach mal vertrauensvoll an die örtliche Rettungshundestaffel des DRK, die wissen in der Regel jemanden.

Noch Fragen? Ich antworte gern.

Viel Spaß mit dem Nachwuchs :smile:

Gruß vom

Dicken MD.

Lg
Dani

Ich sage auch, dass das passt. Ich kenne sehr viele gute Züchter, die absolut auf das Wohl jedes einzelnen Hundes bedacht sind. Ab acht Wochen kann ein Welpe abgegeben werden, keinesfalls früher- aber acht Wochen sind okay.

Hallo,

also wir hatten 18 Jahre lang Dackel, damals war es normal den Welpen mit 8 Wochen abzugeben. Und wir hätten ihn auch immer in diesem Alter genommen. Unsere Hunde haben sich immer wohl gefühlt und sich sehr gut eingefunden.

Eine Nachbarin von uns hat ihren Rauhhaardackel damals mit 12 Wochen bekommen. Die Mutter war schon nicht ganz koscher, hat nach den Züchtern geschnappt, wenn ihr was nicht gepasst hat. Dackelchen fing das dann auch schon im frühen Alter an, wenn er irgendwas nicht wollte oder durfte. Obs von der Mutter kam? Ich kanns nicht sagen.

Wir haben jetzt einen Dackel-Mix, einen Yorkie-Mix und einen Pudel(wasweissichwas). Der Dackel-Mix kam mit 8 Wochen zu uns, seine Mutter hatte die Faxen dicke von den Welpen und immer mehr mit Knurren und Schnappen reagiert. Der Yorkie-Mix kam mit rund 12 Wochen zu uns, war damals schon stubenrein, hatte aber massive Probleme mit anderen, vor allem großeren Hunden und kleinen Kindern. Grund waren schlechte Erfahrungen in der Prägephase. Die Unfall-Züchterin hatte einen großen schwarzen Hund der die Welpen getrietzt hat und ein 2-jähriges Zwillingspäärchen das auch nichts besseres zu tun hatte die Welpen zu ärgern (an den großen Schwarzen hat man sich nicht drangetraut). Erfahren haben wir das allerdings erst später, nachdem wir mal wegen der Probleme nachgefasst hatten. Bei unserem Besuch hatte man den Mann mit den Kindern und dem Hund dann mal zum Gassi geschickt.

Unser Pudel-Mix kam mit rund 3 Jahren dazu, bei dem kann ich nichts sagen.

Also, ich finde man kann es nicht generell sagen. Es kommt auf die Mutter und die Welpen an. Kümmert sich der Züchter darum, das die Hunde schon mal ein bisschen die Welt kennen lernen?

Also ich würde wieder einen Welpen mit 8 Wochen nehmen, wenn ich feststelle das der Züchter sich einen Scheiss um die Sozialisierung kümmert. Es gibt genug die ihre Hunde abgeben und die haben noch nie eine Wiese oder Halsband oder Leine oder andere Hunde gesehen. Die Hündin wird in der Zeit im Haus gehalten und darf zum Pippi in den Garten. Alles damals bei der Hundesuche schon erlebt.

Dann hol ich mir lieber einen Hund mit 8 Wochen und kümmer mich um eine vernünftige Sozialisierung selber.

Wenn der Züchter schon keine gut soziallisierte Hündin hat, gepaart mit dem Desinteresse, da der Hund ja nicht gedeckt werden sollte, dann hol ich ihn mit 8 Wochen ab. Oder eben gar nicht und such mir einen anderen Züchter.

Übrigens musste wir keinen unserer Hunde vorab bezahlen.

Grüße Ute