Ab wann wieder arbeiten nach Hüft-TEP

Liebe Experten!

Gibt es Erfahrungswerte, nach welcher Zeit man nach einer Hüft-TEP wieder arbeiten gehen kann?
Klar ist jeder Patient anders, aber ich denke es gibt Durchschnittswerte, die mir einen Anhaltspunkt geben können für eine grobe Zeitplanung.

Weitere Fragen:
Wenn man beide Hüften durch TEP ersetzen muss, wie lange sollte man nach der ersten Hüfte warten, bis man die zweite machen lassen kann? Nur ungefähr würde mir ja reichen.

Und: Wenn man im 4.Stock ohne Aufzug arbeitet, kann man diesen Arbeitsplatz mit zwei neuen Hüften getrost beibehalten oder sollte man sich doch lieber etwas Ebeneres suchen?

Und noch was: Wenn man mit zwei neuen Hüften wieder laufen kann, bekommt man dennoch einen Grad der Behinderung anerkannt?

Danke, wenn ihr mir alle Fragen beantworten könntet.

Gruß, DropDeadDiva

Hi ddd

Normalerweise wird eine TEP nach der anderen gemacht

Bei halbwegs fitten Patienten ist man nach einer TEP nach ca 5-6 Wochen wieder einsatzfähig (ein paar Tage KH dann Reha)

Beide gleichzeitig ist machbar ABER unüblich, um die neuem Hüftgelenke nicht zu sehr zu strapazieren bis sie fest eingewachsen sind

Gruß h

Danke erstmal.

Gerade hab ich gelesen, dass eine Vollbelastung normalerweise erst nach 3 Monaten möglich ist.
Kann man denn die andere Hüfte schon machen lassen, bevor man die operierte Hüfte voll belasten kann?

Bei mir ist übrigens der Muskelstatus ganz schlecht, dann müsste ich ja mit einer längeren Reha rechnen, richtig?

Noch ne Frage:
Hab grad gelesen, dass man 3 Monate lang nicht Autofahren sollte.
Wie kann ich denn dann arbeiten gehen?
Von meiner Wohnung zu meinem Arbeitsplatz gibt es keine Busverbindung unter 1,5 h und keine, bei der ich überhaupt pünktlich sein könnte.
Was macht man da?
Kann ich auch erst arbeiten gehen, wenn ich wieder voll belasten kann? Dann werd ich ja fast ein ganzes Schuljahr ausfallen (Metallentfernung ist als 1. OP angedacht).

Nein, ich hab noch nicht mit einem Orthopäden über OP-Pläne gesprochen, nur mit der Ärztin aus der Schmerzklinik.

Danke schonmal, falls weitere Antworten kommen!

Hi

Ich würde das mit den behandelnden Ärzten (bzw MEHREREN) besprechen!

Ich (bin kein Arzt) denke aber die zweite Hüft TEP sollte erst dann gemacht werden wenn die erste stabil eingewachsen ist - eben um die nicht zu schwächen … Ausserdem ist ein Patient mit nur einer TEP halbwegs in der Lage sich selber zu versorgen.

Autofahren geht bei der linken Hüfte mit einem Automatik deutlich früher als bei der rechten - nun hat aber nicht jeder Mensch einen Automatik zu fahren…

Es heißt ‚ab Vollbelastung‘ darf wieder Auto gefahren werden. Vollbelastung bedeutet: Geradeaus laufen können ohne Krücken

Und DAS ist bei jedem Patienten anders …

Das heißt, es gibt auch keine Erfahrungs- oder Durchschnittswerte, Anhaltspunkte?
Das heißt, es kann 3 Wochen, 3 Monate oder 3 Jahre dauern?

Ich bin momentan in einer Schmerzklinik, wo ich eben erfahren habe, dass es ohne OPs nicht gehen wird.
Am kommenden Montag habe ich aber ein Eingliederungsgespräch mit meinem Arbeitgeber - und muss ja nun vollends umplanen.
Deshalb hätte ich gern irgendwelche Anhaltspunkte, ob ich nur ein halbes Jahr oder 2 Jahre ausfalle.

Was heißt das, dass ein Patient mit nur einer TEP halbwegs in der Lage ist sich selbst zu versorgen?
Da ich auf dem Dorf lebe, wo kaum Busse fahren, hab ich keine Ahnung, wie ich mich versorgen soll, wenn ich weder Auto noch Bus fahren kann.
Einkaufen mit Krücken und Rucksack und dann im Bus - kann ich mir nicht vorstellen, sorry.

Ich will hier keine belastbaren Aussagen, aber ein paar Anhaltspunkte wären halt schön gewesen…

Gruß

Ich meine so Dinge wie

  • allein auf die Toilette gehen
  • allein aufstehen und sich hinlegen können
  • Sich an/ausziehen
  • mit krücken in der Wohnung herum turnen

Das geht alles auch mit einem Bein, weil das andere nocht benutzt werden darf - das ist mühsam aber machbar

…dass einkaufen auf dem Land ohne Auto oft nicht geht ist klar - ich häng jetzt auch seit dem 6.5. im Haus fest … ist ätzend aber nicht zu ändern - bei uns am Ort gibts nen Briefkasten, eine Bushaltestelle, und eine Kirche … Sonst nichts …

Also bekomme ich physio per Hausbesuch, nutze mein Freunde/Nachbarn/Lieferservice der Supermärkte etc für Beschaffungen/Botengänge/Arztbesuche etc

Aber die Grundversorgung zu Hause bekomme ich allein hin weil wenigstens 1 Bein immer noch funktioniert hat und durchweg voll belastbar war

Bei beiden Beinen zeitgleich hätte ich in Pflege gehen müssen…

1 Like