Ab wieviel Grad verbrennen Perlen?

Guten Tag,

im tibetischen Buddhismus wird behauptet, bei erleuchteten Meistern fände man nach deren Einäscherung Perlen in der Asche. Ich habe das heute in einer Doku gesehen. Die Perlen waren makellos weiß, so wie an Ketten unserer alten Mütter oder Tanten, diese Art.
Ich frage mich, ob sie tatsächlich den Brand/die Feuerbestattung so unbeschadet überstehen konnten. Natürlich gehe ich davon aus, dass sie im Nachhinein beigelegt wurden, oder die Mönche sie vor ihrem Tod schlucken, wenn sie hohe Temperaturen überstehen.

Was meint Ihr?
Dank.

Hallo,

nach kurzer Recherche hab ich folgendes herausgefunden. Perlen sind aus Perlmutt, welches aus Calciumcarbonat und einer organischen Komponente besteht. Die Organik zersetzt sich in der Regel bei spätestens 600°C und das CaCO3 zersetzt sich laut Wiki bei 825 °C.
Wenn man nun davon ausgeht, dass ein Ofen zum Einäschern ca 900°C erreicht ist wohl das Überleben der Perle eher unwarscheinlich.

Zusammenfassend kann man sagen, dass ein Teil, also die Organik, verbrennen und der Rest abdampfen wird.

Gruß Jot

Hallo Jot,

Wenn man nun davon ausgeht, dass ein Ofen zum Einäschern ca
900°C erreicht ist wohl das Überleben der Perle eher
unwarscheinlich.

Stellt sich nur die Frage, ob sich ein tibetanischer Scheiterhaufen auch an EU-Normen hält?

MfG Peter(TOO)

Hallo otaku00

Perlen brennen nicht, können aber gebrannt werden.

Die meisten Perlen bestehen aus Aragonit (rhombischem Calciumkarbonat), ca. 4% Conchyn (hornähnliches Protein) und ca. 4% Wasser.

Wenn man Aragonit erhitzt treibt man das CO2 aus und erhält Branntkalk, also CaO. Das Conchyn wird komplett aufoxidiert und es entsteht CO2, H2O und einige Stickoxide.
Das wars für die Perle. Da Aragonit und Conchyn konzentrisch um den Fremdkörperkern wachsen, hat die Perle einen schaligen Aufbau und duch den Druck des verdampfenden Wassers wird sie wohl platzen. Zurück bleibt wohl immer nur ein Häufchen Calciumoxid, wennn es sich denn um eine Perle im gemmologischen Sinne gehandelt hat.
Glasmurmeln, Milchquarzkugeln etc. können die Hitze, die beim Verbrennen eines menschlichen Körpers entsteht, besser vertragen und bleiben natürlich in den Verbrennungsrückständen übrig.

Lit.:stuck_out_tongue:rakt. Gemmologie Dr. W.F. Eppler 3. Auflage S 450 ff.

Gruß vom Klugscheisser.

Stellt sich nur die Frage, ob sich ein tibetanischer
Scheiterhaufen auch an EU-Normen hält?

Oder tibetanische Märchenerzähler… :wink:

Gruß,
Franz