Abap

Liebe/-r Experte/-in,

Liebe/-r Experte/-in,

zur Zeit studiere ich Wirtschaftsinformatik an einer dualen Hochschule, und in meinem Unternehmen(SAP), habe ich die Aufgabe bekommen, SACHKONTEN eines Unternehmens, mit der Funktion ALV(Abap-List-View)aufzulisten. Die Ausgabe soll über ein ZEBRA-Aussehen verfügen. Ich beschäftige mich mit ABAP und SAP erst seit 2 Wochen, verfüge demnach über relativ wenig Wissen der Programmiersprache. Die Selektion soll Folgendes beinhalten:
-Kontenplan (Parameter) defaultbukr(Buchungskreis): KKLE.
-Eingabe:obligatorisch, fakultativ
-Kontonr von_bis
-Kontentyp als Radiobutton:
Bilanz-und GuV-Konten:„default“
-Nur Bilanz-Konten
-Nur GuV-Konten
Dazu habe ich 2 Tabellen mit den jeweiligen Daten. Um die Daten aus dieser Liste zu selektieren, müsste ich ja mit VIEW beide verknüpfen. ALV grid habe ich auch reingefügt, aber meine Frage ist, wie Sie bei so etwas vorgehen, welche ABAP-Befehle sie verwenden, falls Sie sich mit derartigem auskennen und solche Programme bereits geschrieben haben. Evlt. können Sie mir Beispielaufgaben nennen. Ich bedanke mich herzlichst bei Ihnen im Voraus für Ihren Zeitaufwand und Ihre Antwort.

Mit freundlichen Grüßen

Rufat

Hallo Rufrat,

das ist leider sehr allgemein gefragt. Ich kann
Dir nur raten mal bei
http://www.sdn.sap.com
rein zu schauen. Dort gibt es auch Tutorials für
einfache Abap Programme.

Gruß
Peter

Hi Rufat,
ich weiss nun nicht was Du bereits weisst.
Deine auszugebende Datenstruktur hast Du über Deinen View bereits, kannst Du auch übers Programm selbst machen. Hauptsache die Struktur findest Du mit SE11 wieder. Mittels Funktionsbaustein LVC_FIELDCATALOG_MERGE kannst Du den Feldkatalog erstellen. Damit kannst Du Ausgabeoptionen einzelner Felder einstellen (Ausgabelänge, ToolTipText etc).
Mit der Struktur IS_LAYOUT (lvc_s_layo) kannst Du das Zebramuster einstellen. Die Struktur gibst Du mit der Methode Grd->set_table_for_first_display mit.

Testprogramme aller möglicher Art findest Du am Besten in der SE80: Menü Umfeld ->Beispiele->Controlbeispiele.

Viel Spaß.

Klaus

Hallo Rufat,

den genauen Code habe ich nicht im Kopf. Beispiele gibt es in der ABAP Workbench unter Hilfe/Beispielprogramme. Auch dafür müsste ich in meiner Firma noch mal den genauen Pfad nachsehen. Im Prinzip gibt es mehrere ALV Varianten in ABAP. Es kommt auf die SAP R3 Version an welche du nutzen kannst. ALV Grid ist die ‚objektorientierte‘ Variante. Um sie zu nutzen musst du zwei Methodenaufrufe der Klasse CL_ALV_GRID_VIEW machen. Diese ist quasi in ein kleines Listviewer- Framework eingebunden. Der ‚alte‘ ALV ist nicht objektorientiert und kann manche Dinge nicht. Es gibt inzwischen eine ganz neue Variante mit der ich aber auch noch nicht gearbeitet habe. Falls möglich würde ich zur objektorientierten Variante raten. Wenn du nicht objektorientiert arbeiten kannst oder willst benutze den Wrapper(funktionsbaustein) Call_ALV_VIEW oder so ähnlich. Genauen Namen müsste ich auch in der Firma raussuchen. Wie auch immer du musst dem Listviewer eine Tabelle mit den darzustellenden Daten und einen sogenannten Fieldcatalog übergeben. Letzterer sorgt für die Spaltenüberschriften usw. Außerdem benötigst du noch eine Struktur, in der du die Layoutparameter setzen kannst. Sie steht wie alles bei ABAP in der DOKU. Meinst du du musst die Daten aus zwei Datenbanktabellen zusammen stellen? Wenn ja dann musst du über opensql ein Select(Join) schreiben, der dir die Daten in eine interne Tabelle holt. Die übergibst du dann dem ALV beim Aufruf. Ach so ja das Ganze muss natürlich in einem Report oder ähnlichem mit Selektionsbild stehen. Wenn du noch nie ABAP programmiert hast muss dir das jemand zeigen oder du musst das aus einem Buch abschreiben. Es würde viel zu weit führen das alles hier zu erklären. ABAP ist viel zu weit weg von den meisten Programmiersprachen als dass man das einfach so auf die Schnelle beschreiben kann.

Viel Erfolg Heike.