Auch hallo.
Er hat mich gefragt, was er an Rüstzeug mitbringen :muss, um
sich im SAP-Umfeld zu etablieren und wie er sich am :besten dem
Thema „ABAP“ nähert. Schließlich hat er keine :Testumgebung
Aber genau diese wird er brauchen. Die Testversionen unter
https://www.sdn.sap.com/irj/sdn/downloads (spez. f. ABAP) sind zwar nicht so mächtig wie die richtigen SAP Systeme, aber zum Erlernen ganz nützlich.
Die Reihenfolge beim Erlernen geht in etwa wie folgt:
-Sprachelemente lernen (mit klassischem ABAP beginnen, danach ABAP Objects). Dabei trifft man u.a. auf Funktionsbausteine (Fuba’s), Module, Dynpros,…
-Umgang mit der Workbench erlernen
-Kenntnis der relevanten SAP Systemtabellen und Transaktionscodes aufbauen (bzw. wissen wo man diese nachschlägt). Siehe z.B. sapgenie.com oder abap4.de.vu
-Spezialisierung auf ein oder mehrere Module, z.B. FI,CO, MM, BW (->User Exits),…
-ein Zertifikat wäre natürlich auch nicht schlecht. Aber praktische Erfahrung am aktuellen System ist hier bedeutend wichtiger.
-in diversen Foren zum Thema anmelden und sich dort an Problemlösungen beteiligen kann auch helfen: http://www.abapforum.com & http://www.yaabb.de
Durch die Integration von Internettechnologien in aktuelle SAP Systeme ist es übrigens empfehlenswert sich auch in Richtung BSP (Business Server Pages) oder Java umzuschauen. Im Idealfall verwendet man ABAP im Backend und BSP/Java als Frontend (mit allem, was zur Darstellung im Browser dazugehört).
mfg M.L.