ABB Leitungsschutzschalter Serie: S 201 S

Hallo,

Es gab (oder gibt es) einmal bei ABB den Leitungsschutzschalter S 201 S.
Wie sind die Erfahrungen mit dem Federsteckkontakt.
Meines Erachtens ist das Ding extrem feuergefährlich und sollte sofort aus den Verteilungen entfernt werden.

Gruß
Karlgustav

Hallo!

Hier ist er : http://www.abb.de/product/seitp329/6969cd5a634e5e5ac…

Was missfällt Dir daran denn ? Das die Abgangsklemme schraubenlos ist, so wie viele Federklemmen heute auch anderswo ?
Und m.E. geht es „nur“ bis 20 A, da ist ja schon eine Begrenzung drin (worum auch immer)

Übrigens, Federklemmen gibts für deutlich höhere Ströme !  Die sind ja gerade sicherer als Schraubklemmen,weil sie automatisch nachsetzen.

MfG
duck313

Hallo

Wie sind die Erfahrungen mit dem Federsteckkontakt.

Da habe ich keine. Allerdings hab ich irgendwo (evtl. Zeitschrift de?) gelesen, daß im Falle einer metallenen Verteilungsabdeckung diese nicht direkt an dem Automaten anliegen darf, weil sonst der Mindestabstand zu aktiven Teilen nicht eingehalten wird. Das ist wohl deshalb, weil die Prüföffnung recht nach an der vorderen Abdeckung ist. Für alte Verteiler mit Metallabdeckung ist der Automat also eher nicht geeignet.

Meines Erachtens ist das Ding extrem feuergefährlich

Das ist eine schwere Anschuldigung. Ich kann mir nicht vorstellen, daß ein Sicherungsautomat, noch dazu von einem Markenhersteller, feuergefährlich sein kann. Was brennt denn da? Was sagt der Hersteller dazu?

sollte sofort aus den Verteilungen entfernt werden.

Warum?

Hans

Hallo Hans,

ich hatte gestern dieses Erlebnis. Ich hörte ein mächtiges Brutzeln aus der Verteilung, und machte die Tür auf und die Flamme kam mir entgegen. Da ich Present war hab ich den Automaten abgeschaltet und das Feuer ausgepustet. Da ich regelmäßig die Verteilung Fristen tat, ist mir nimals in den Sinn gekommen, daß da was passiren könnte, zumal die Federkraftklemmen eigentlich erprobt und zuverlässig sind.
Der Automat B16A ist ca. 5 Jahre alt und wird über eine Schaltuhr die Wasserwärmepumpe für 2 Stunden am Tag mit 550 Watt belastet. Der Draht kann sich von selbst nicht gelockert haben, weil er Mehrdrähtig ist und keinerlei Überlastspuren aufweist.
Was mach ich nun mit den Anlagen, wo ich diesen Automattyp verwendt habe?
Mal sehn wo der Marketingleiter von ABB zu finden ist, ich werde es Montag mal probiren.

Gruß
Karlgustav

Hallo Karlgustav

der Draht kann sich von selbst nicht gelockert
haben, weil er Mehrdrähtig ist und keinerlei Überlastspuren
aufweist.

Was ist mit der unteren Klemme? Ist die Schraube fest?

Ein Foto wäre mal interessant.

Was mach ich nun mit den Anlagen, wo ich diesen Automattyp
verwendt habe?

Ja nix, erstmal ABB fragen. Falls da zu- und abgangsseitig nicht ein Kontaktfehler durch den Einbau zu finden ist, werden die als großer verantwortungsvoller Hersteller dem Problem sicher sofort und engagiert auf den Grund gehen.

Mal sehn wo der Marketingleiter von ABB zu finden ist, ich
werde es Montag mal probiren.

Wie wärs, mal beim Großhandel anzurufen, sollen die doch einen Außendienstler oder sonstige Kontaktperson von ABB raussuchen.

Hans

Hi Hans,

der Draht kann sich von selbst nicht gelockert
haben, weil er Mehrdrähtig ist und keinerlei Überlastspuren
aufweist.

Was ist mit der unteren Klemme? Ist die Schraube fest?

Einwandfrei fest und sieht aus wie neu.

Ein Foto wäre mal interessant.

Derzeit nicht möglich. Werde mal versuchen es mit der LT Kamera aufzunehmen.

Gruß
Karlgustav

Wenn man nicht das falsche Werkzeug zu entriegeln nimmt, sind Federkraktklemmen sehr sicher. Da der Draht keine Spuren aufweist, sollte die Klemme i.O. sein. Da tippe ich eher auf ein Problem mit dem Schaltkontakt im Automaten.
Auf jeden Fall Fotos machen und zu ABB mitnehmen. Vieleicht gab es mit der verbauten Serie mal Probleme und man hat was geändert.

Halo Hans,

ich habe mit ABB-Stotz Kontakt in Heidelberg gesprochen und werde den Automat dort hin vesenden. Mal sehen was dabei herauskommt.

Ich habe beschlossen wer weiss was zu verlassen, alles so unflexibel und es gibt da einige die sich als Gott fühlen. Es regt mich zwar nicht auf, sondern ist mir einfach zu dumm. Sie mögen zwar schlau sein sind aber Fachidioten, daß haben sie blos noch nicht gemerkt.

Ich wünsche allen Normalbenutzer Glück und Segen.

Karlgustav

Ich habe beschlossen wer weiss was zu verlassen, alles so
unflexibel und es gibt da einige die sich als Gott fühlen.

Oh, der karlgustav ist weg.
Schade? Nun ja.
Seine Reaktion zeugt von mangelhafter Kritkfähigkeit.
Dass er uns übersteigertes Selbstbewusstsein attestiert, finde ich hingegen fast schon lustig. Immerhin hat ER felsenfest an falschen Aussagen festgehalten.
Und unflexibel / starrsinnig war wohl eher ER.

Es
regt mich zwar nicht auf, sondern ist mir einfach zu dumm. Sie
mögen zwar schlau sein sind aber Fachidioten, daß haben sie
blos noch nicht gemerkt.

Danke für die Blumen.

Hallo Karlgustav

ich habe mit ABB-Stotz Kontakt in Heidelberg gesprochen und
werde den Automat dort hin vesenden. Mal sehen was dabei
herauskommt.

Wenn da was sein sollte, werden es die Elektriker erfahren.

Ich habe beschlossen wer weiss was zu verlassen, alles so
unflexibel und es gibt da einige die sich als Gott fühlen. Es
regt mich zwar nicht auf, sondern ist mir einfach zu dumm. Sie
mögen zwar schlau sein sind aber Fachidioten, daß haben sie
blos noch nicht gemerkt.

Hmm. Finde ich irgendwie schade, aber konsequent bist du ja, da du jetzt schon abgemeldet bist.

Ich wünsche allen Normalbenutzer Glück und Segen.

Also ich fühl mich mal als Fachidiot, weil außer Elektroinstallation kann ich praktisch nix.

Wünsch dir auch Alles Gute!

Hans

Da habe ich keine. Allerdings hab ich irgendwo (evtl.
Zeitschrift de?) gelesen, daß im Falle einer metallenen
Verteilungsabdeckung diese nicht direkt an dem Automaten
anliegen darf, weil sonst der Mindestabstand zu aktiven Teilen
nicht eingehalten wird. Das ist wohl deshalb, weil die
Prüföffnung recht nah an der vorderen Abdeckung ist.

Nah. Nicht nach.

Sorry.

Hans

Mist ich krieg die Fettschrift nimmer weg, aber ich brauch eh Fülltext.