Abbinden von Edelstahlringen

Hallo,

ich wollte mich mal erkundigen ob ihr kostengünstige Alternativen zum Abbinden von Edelstahlrohren wisst. Also das Abbinden mit Kabelbindern ist „zu teuer“. Womit erreiche ich gleichen Halt für weniger Geld???
Für kurzzeitiges Abbinden habe ich an Gummibänder gedacht die man festziehen und danach aber auch wieder lösen kann. (Habt ihr solche schon mal gesehen und wisst ihr wo man diese kaufen kann???) Für dauerhaftes Abbinden zum versenden suche ich halt noch eine Alternative zu Kabelbindern.

Danke schon mal im Vorraus

Mfg Richy

Tesafilm (owT)
.

Hallo Richy

Gummibänder sind nicht für den Transport geeignet.(Eher für eine Steinschleuder HI)
Wenn Du das Befestigungsmaterial zurück bekommst nimm Geprüfte Spann gurte.
? Rohre zusammen
? Durchmesser
? Länge

Gruß Hannes

Hallo,

Welche Rohrdurchmesser, Länge, Stückzahl in einem Bund. Welches Gesamtgewicht ungefähr?

Gruß:
Manni

Also Rohrdurchmesser wäre bis 12,7 mm Außendurchmesser.
Länge würde ich schätzen ca 400m als Ring geformt.
Gewicht weiß ich so nicht 100kg oder so^^
Abbinden möchte ich jeden einzelnen Ring damit der nicht auseinander geht egal ob mit Transport oder nur für Lagerung.
Außerdem sollten keine Rückstände von zum Beispiel Kleber auf dem Material bleiben wenn es abgeschnitten wird.

Hallo,
kannst Du nicht einfach eine stabile Kordel (Packband) nehmen, mit denen man Postpakete verschnürt?

Gruß:
Manni

Naja ich denk mal nicht dass das mit normaler Schnur so einfach ist, da die Ringe ja unter Spannung stehen und eigentlich fest gehalten werden müssen. Bei der Schnur würde das Rohr denk ich mal durchrutschen.

Hallo,
also ich würde es mal mit Umreifungsband ausprobieren:
http://www.transpack-krumbach.de/epages/Transpack.sf…

Grüße
Christian

Hallo,

siehe unter Rohre im Durchm und Länge abgestmmt,anfragen

http://www.k-c-weiss.de/Rundrohre/rundrohre.shtml

Gruß

HWH

Hallo Richy,

Profis nehmen dieses:
http://www.sandax.de/anleitung_umreifungsband.htm

Die Beschreibung sagt zwar das es ein Einweg-Umreifungsband ist, aber man kann es auch direkt an der Schnalle abschneiden und wieder verwenden. Die Schnalle bleibt, nur das Textilband wird immer kürzer. Das gibt es auf Rollen ab 100 Meter.

Wenn man nicht ganz straff zieht (bei Zwischenlagerung) kann man das Band auch leicht wieder lösen. Oder man legt einen Holzkeil mit unter und zieht straff. Nach dem Entfernen des Keils ist das Band wieder locker.

Der Vorteil bei dieser Verpackungsart ist, das man keine Spannvorrichtung benötigt und wegen dem Textilband das Verpackungsgut schonend behandelt wird. Ganz im Gegenzteil zu Seilen, Stahlbändern oder Kabelbindern die wirklich nur für einmal zu gebrauchen sind.

Gruß Termid