Ich habe ein Problem mit diesem Satz und der Verwendung von „abblitzen“ in diesem Kontext:
Die Regierung hat sie abblitzen lassen( Ersatzpassiv) und nicht sie selbst. Die Abgeordneten haben Fragen gestetllt und die Regierung hat sie abblitzen lassen. Deshalb meine ich, dass die Verwendung von „abblitzen“ nicht korrekt ist. Wir hatten einmal eine Diskussion über das Wort „anheuern“ gehabt Wenn man diese zwei Wörter in Kontexten betrachtet und eruiert, bekommt man den Eindruck, dass einige Wörter einen Keim von passivischer Bedeutung in sich tragen. Hat dieses Phänomen einen Namen? Kennt ihr und seid ihr ähnlichen Wörtern begegnet?
Danke sehr
Abgeordnete
der Grünen und der CDU, die Anfragen
zu den Aktivitäten der Stiftung stellten, blitzten bei der Regierung ab.
Jemand anderen „abblitzen zu lassen“ ist ein feststehender Begriff. D.h. man setzt sich nicht/nur in geringem Maße mit seinem Anliegen auseinander und weist dieses zurück.
Wenn ich aber den Satz lese, sehe ich kein „LASSEN“. Ich bekomme den Eindruck, dass nicht die Regierung sie abblitzen lässt, sondern sie (die Abgeordneten) selbst. Das macht aber keinen Sinn, oder?
Ok, ich versteh dein Problem. Das Verb ‚abblitzen‘ bedeutet, dass man eine Ablehnung erfährt bzw. etwas nicht bekommt. Dass der Grund dafür bei der anderen Seite liegt, muss man bei der Bedeutung dazulernen. Die Etymologie ist auch etwas merkwürdig, daher verstehe ich deine Verwirrung
„abblitzen“ heißt (mit etwas) abgewiesen werden / keinen Erfolg haben.
Also:
Abgeordnete der Grünen und der CDU, die Anfragen zu den Aktivitäten der Stiftung stellten, hatten bei der Regierung keinen Erfolg damit / wurden abgewiesen.