Abbremsen eines rades

hallo an alle leser/innen
da ich befürchte, dass meine frage nicht nur ein wenig kompliziert, sondern auch total umständlich ist, hoffe ich einfach mal, dass es trotzdem jemanden gibt der sie versteht und beantworten kann.:

wenn ich einen verbrennermotor habe, und ihn zb. per variomatik mit einen reifen verbinte zum fortbewegen,
aber keine bremse am reifen habe (weder trommel noch scheibenbremse),
kann ich den reifen dann trotzdem bremsen bzw anhalten indem ich die verbindung, also in dem fall die variomatik, ausbremse?

ich bitte um konkrete antworten und nicht um kommentare wie „wieso so umständlich“, „zu gefährlich“ etc.
ich möchte nur wissen ob dies von der theorie her, bzw in abgewandelter form auch von der praxis her funktionieren könnte.

danke im voraus
lg tobi

Hallo Tobi,
Voraussetzung zum Abbremsen eines Rades mithilfe des Motors ist normalerweise der Kraftschluß (Kette, Achse) zwischen Motor und Rad.
Problem dabei: Du kannst nur Gas wegnehmen, um den Motor zu „bremsen“.(Ausnahme LKW).
Die Variomatic ist eine Rutschkupplung, d.h. der Riemen wird durch Federn auf die Scheiben gedrückt.
Da jedoch der Motor eines Mopeds wenig PS hat, wird dieser Nachteil vermutlich nebensächlich.
Du kannst das Moped verlangsamen, jedoch nicht bis zum Stillstand und bei plötzlich auftretenden Gefahrensituationen, und sei es bloß die Ampel, die 30 Meter vor Dir umschaltet, hast Du keine Chance das Moped zum stehen zu bringen.
Grüße, Ingo

Hallo,

klingt echt kompliziert. Da ich kein Maschinenbauer bin und mit Begriffen wie Variomatik nichts anfangen kann, kann ich dir konkret die Frage nicht beantworten.

Ich weiß nicht, was „ausbremsen“ einer Variomatik bedeutet. Wenn das Drosseln meint und dieses Drosseln direkt übertragen wird, dann nehme ich an, dass ein gewisser Bremseffekt zu spüren sein wird. Falls es entkoppelt wird (wie beim Fahrrad) dann dreht die Variomatik vielleicht durch und das Rad läuft erstmal mit dem vorher gegebenen Schwung weiter bis es durch Reibungsverluste auf die Geschwindigkeit der Variomatik abfällt.

Auch kompliziert geantwortet, fürchte ich. Ich denke, dass jemand anderes vielleicht eine bessere Idee hat.

Grüße

okay dann nehme ich ein anderes beispiel, zb bei einem kettenantrieb. wenn man diesen umsetzen würde , sodass dieser keinen rücklauf hätte (zb wie bei den ganz kleinen kinderfahrrädern, dass man treten muss um zu fahren, sobald man nicht mehr tritt dreht sich auch das rad nicht weiter).
wenn man dies auf ein schwereres gefährt umsetzen würde, und dann die bremse am zahnrad, welches die kraft auf die kette überträgt, anbringt. würde dies funktionieren?

das mit der variomatik war ja auch nur ein beispiel, auch an dich die frage, wie das bei einem kettenantrieb aussehen würde (siehe antwort auf den vorbeitrag)?

Gruß vom herbstlichen Sylt
ich kann in diesem Fall nur auf Wikipedia unter dem Stichwort „Variomatic“ hinweisen oder sich in der Firma DAF in Verbindung setzen. Die haben auf diesem Gebiet einige Erfahrung gesammelt. Es sei trotzdem der Hinweis erlaubt, ob der TÜV ein solches Fahrzeug ohne Bremsen freigibt.

Weiterhin viel Erfolg.