Abbremsung von Assynchrongenerator

Liebe/-r Experte/-in,

ich verwende einen Assynchrongenerator mit 18 kw Leistung.
Bei Stromabfall (Trennung vom Netz durch Blitzschlag) möchte ich verhindern das er weiterdreht. Kann ich über den Restmagnetismus eine Bremse machen ähnlich wie bei Kreissägen oder ähnlichem.
Für Vorschläge wie eine Bremse realisiert werden kann bin ich offen. Es sollte sich um eine möglichst günstige Lösung handeln.

Danke im Voraus für Ihre Hilfe

Mit freundlichen Grüssen

Richard Langlechner

Moin Richard,

ich denke daß es schwerlich möglich ist, daß derart zu realisieren, da die Stromwärme im Generator verbleibt und zu Wicklungsschäden führen kann.
Mein Vorschlag : Ein Netzausfallrelais installieren, daß den Antrieb stoppt. Zugleich einen künstlichen Lastwiderstand installieren ( In Verbindung mit dem Relais, welches ca 30sec die künstl.Last zuschaltet,- wirkt wie eine Motorbremse ).
Als künstlichen Lastwiderstand würde ich die Heizpatrone eines alten Durchlauferhitzers nehmen, kostet nur ein paar Euro bei e-bay
Ich hoffe Dir weitergeholfen zu haben.
LG

Hallo Scherge,

Danke für die Bemühungen!!!

LG

Richard

Nun ja,
das ist nicht ganz mein Metier, aber ich denke der Generator lässt sich dadurch abbremesen wenn man Ihn auf einen niederohmigen Widerstand speisen lässt.
Sollte ich verkehrt liegen,lasst es mich wissen

Hallo Scherge,

ich komme nun nochmals auf Deinen Vorschlag zurück, der mir sehr Sympatisch ist.
Könntest Du mir noch sagen wie hoch die Leistung des Heizstabes (Wiederstandes) sein muss bei folgender Konstellation.
Der Generator bringt z. B. 15 Kw Energie. Bei Netzausfall würde er ohne Bremse total überdrehen.
Die Leistungseinwirkung auf den Generator wird innerhalb von ca. 5 sec. auf 0 gefahren durch beschtimmte Schaltungen.
Wir haben als das Problem das innerhalb von 5 sec. die Leistung von 15 auf 0 fällt.
Kannst Du mir sagen wie hoch in diesem Fall der Wiederstand sein muss. Muss er genau die 15 Kw aushalten? Kennst Du Dich auch aus über Kosten in diesem Bereich?

Danke im Voraus für Deine Mühe.

LG

Richard

Ave Richard,

Den Widerstand kannst Du fast x-beliebig wählen. Es gibt Durchlauferhitzer mit 18/21/24 kw . Ich würde sogar einen 24kw
nehmen, umso eher bremst er.
Gebrauchte Durchlauferhitzer kosten nur ein paar Euro (ca. 10,-) bei e-bay, die Heizpatrone ist ruck zuck demontiert. Bsp:

http://cgi.ebay.de/Durchlauferhitzer-24KW-400V-Tecli…

Wenn der Generator bereits die Schaltung hat , dann kannst Du doch das Signal davon nehmen und über ein Lastschütz die Heizpatrone anlasten… ?

Ansonsten über das Netzausfall relais . Wenn der Strom (schätze jetzt mal 4 A ) unterschreitet, schaltet dieses die Normalllast (und den Antrieb) ab und bremst mit der Heizpatrone.

Du brauchst aber trotzdem einen Elektriker, der Dir die Schaltung realisiert ( ist aber kein großer Akt ).

Gruß, Scherge