Abdeckblech beim entladen?

Hallo zusammen,
ich suche Informationen über eine Art Klappblech oder Abdeckung
zwischen Schiff und Kaimauer (am Kai befestigt) wodurch verhindert wird das beim Verladevorgang Material ins Wasser fällt. Gibt es so etwas, und wenn ja, wie hab ich mir das vorzustellen, da ich mir das mit einem einfachen Blech nicht vorstellen kann, da das Schiff sich beim entladen ja anhebt. Über eine Antwort würde ich mich freuen. Besten Dank im voraus.

Hallo !

Bleche oder ander feste Materialien ganz sicher nicht!
Wenn überhaupt, dann hängt man unter die Gangway den so genannten „Broken“. Das ist ei grobes Netz zum Auffangen von Menschen, die auf der Gangway abrutschen.

Zwischen gesamten Schiff und Pier wäre der Aufwand viel zu groß, wenn man bedenkt, dass ein 100Meterschiff schon klein ist.
Außerdem, Container passen sowieso nicht dazwischen.

mfgConrad

Hallo Katsche,
da sind noch einige Informationen nötig um die Frage wirklich zu beantworten.

  • wie groß ist das Schiff?
  • was wird da gelöscht?
  • mit welchem Geschirr wird gelöscht?

Wie Conrad ja schreibt ist eine oder mehrere starre Metallplatten selbst bei mittelgroßen Schiffen nicht praktikabel (einen Grund hast du ja bereits selbst gefunden).

Bei „normalen“ Schiffen wird eine sog. „Netzbrook“ (ein großes Netz aus Tauwerk) eigentlich nur unter der Gangway ausgehängt um Personenunfälle zu vermeiden.
Selbst bei Stückgut oder Massengut (Kohle, Erz etc.) ist es nicht üblich und nötig so etwas anzubringen.

Ich habe nur ein einziges Mal erlebt, dass Netzbrooken beim Löschen ausgebracht wurden und zwar beim Löschen von neuwertigen Personenautos (so 2000 Stück). Aber nötig war das nicht, war wohl irgend so eine Vorschrift von einer Landratte von Versicherungsmensch.
Ist ja auch ein Riesenaufwand bei einem Schiff, das ca 250m lang an der Pier liegt :smile:

Grüße
Eckard

danke schonmal für die antworten. also, ich versuche mal das ganze zu präzisieren. es geht um relativ kleine schiffe, sprich, die dinger die auf den kanälen (dortmund ems kanal z.b.) bei uns so rum fahren. entladen werden soll geschreddertes altholz, bzw. Ersatzbrennstoff (nichts anderes als besserer hausmüll) mit einem mobilbagger (sieht in etwa so aus http://www.liebherr.com/ch/43910.asp ). allerdings nicht mit nem polypgreifer, sondern mit nem geschlossenem greifer. nun hat die stadt uns die auflage erteilt, zu garantieren, dass beim entladen nichts ins wasser fällt (wegen schadstoffen). in diesem schreiben war von oben bechriebenem klappblech die rede. da ich mir da aber nichts drunter vorstellen konnte und auch im netz nichts gefunden habe, wollte ich es hier mal versuchen.
wie läuft das denn sonst so beim entladen? ist es normal das was ins wasser fällt? oder reichen geschlossene greifer um das zu verhindern?
danke für eure mühen

Dann müßt Ihr zwischen Schiff und Pier Persenninge ziehen!!

Einfacher geht es doch nicht!
Es gibt ganz sicher in der Gegend Verleiher von Abdeckpersenningen.
Persenning ist ein dicker Zeltstoff mit Ösen an den seiten zum Festbinden.

Viele Schiffe haben solche Dinger an Bord. Z.B. für den Moment des Ladens und Löschens mit offenen Lukendeckeln und gleichzeitigem Regen.

mfgConrad

Wenn wir in Brasilien 80 000 to Schüttgut mit kränen gelöscht haben, wurden immer Persenninge gezogen, weil die dortigen Takrafkräne (DDR) die Hälfte des Schaufelinhaltes auf dem Weg vom Schiff zur Pier verloren.