Abdichten einer Duschkabine

Hallo Sanitärfachmenschen,

es wurde eine Duschkabine aufgebaut, die an einer Seite an einen Holzbalken geschraubt wurde (genauer gesagt wurde die Schiene, an die die Scheiben und die Rahmenelemente montiert sind auf diesen Balken geschraubt).

Von außen wurde nun nach Vorschrift mit Silikon abgedichtet/fixiert. Nun stellt sich die Frage, ob am Holzbalken die Schiene auch innen mit Silikon zu versiegeln sei, damit dort kein Wasser zwischen Holz und Schiene eindringen kann und das Holz ev. verrottet.
Der Balken ist Bestand meines Vorbesitzers und kann/soll nicht entfernt werden und hält mittlerweile seit guten zwanzig Jahren.

Gandalf

hi,

es wurde eine Duschkabine aufgebaut, die an einer Seite an
einen Holzbalken geschraubt wurde

Murks.

Nun stellt sich die Frage, ob am
Holzbalken die Schiene auch innen mit Silikon zu versiegeln
sei, damit dort kein Wasser zwischen Holz und Schiene
eindringen kann und das Holz ev. verrottet.

man würde gegenteiliges erreichen, Das Wasser, welches durch offene Fugen an der Front der Schiene eindringt, soll abfließen können.
Man kann die Innenseite Abdichten, muss aber unten ~5 cm offen lassen.

In dem Fall hätte man wohl lieber innen komplett abgedichtet und Außen eine offene Fuge gelassen.
Eventuell nach außen austretendes Wasser wäre hier das kleine Übel gewesen.

grüße
lipi

Tach,

es wurde eine Duschkabine aufgebaut, die an einer Seite an
einen Holzbalken geschraubt wurde

Murks.

nun ja, an diesem Balken war nun seit über 20 Jahren bereits eine Dusche montiert und der Balken ist völlig OK und trocken. Keine Aufquellungen, keine Spuren von Verrottung.

Man kann die Innenseite Abdichten, muss aber unten ~5 cm offen
lassen.

Warum dieses?

In dem Fall hätte man wohl lieber innen komplett abgedichtet
und Außen eine offene Fuge gelassen.
Eventuell nach außen austretendes Wasser wäre hier das kleine
Übel gewesen.

Auch hier:
Warum dieses?

Gandalf

hi,

Man kann die Innenseite Abdichten, muss aber unten ~5 cm offen
lassen.

Warum dieses?

wie geschrieben, damit das Wasser, welches eben doch in das Profil eindringt, etwa durch andere offene Fugen (je nach Modell gibt es zahlreiche gesteckte Verbindungen zwischen Wandprofil - Kabine - Glas) sich nicht sammelt und zurück in die Dusche und damit zum Ablauf gelangen kann.

In dem Fall hätte man wohl lieber innen komplett abgedichtet
und Außen eine offene Fuge gelassen.
Eventuell nach außen austretendes Wasser wäre hier das kleine
Übel gewesen.

Auch hier:
Warum dieses?

Grundsätzlich ist eine Duschkabine an wasserunempfindlichen Werkstoffen befestigt.
Eindringendes Wasser ist also egal, und es wird durch die Silikonfugen nur das herauslaufen nach außen hin verhindert.

Hier ist es nun anders und mir wäre es ein kleineres Übel, wenn ab und an ein Tropfen nach außen läuft (ist ja nur eine Art Notablauf und nicht die Regel) dafür aber generell weniger Wasser an die nicht belüftete Stelle zwischen Holz und Profil kommt.

Ist innen und Außen abgedichtet müsste man sicherstellen, dass kein Wasser eindringen kann - das ist nahezu unmöglich. Daher sind immer Öffnungen im Silikon vorgesehen, aus denen das Wasser raus kann.

Sollte auch so aus der Montageanleitung zu entnehmen sein.

grüße
lipi

Hallo,

Von außen wurde nun nach Vorschrift mit Silikon
abgedichtet/fixiert. Nun stellt sich die Frage, ob am
Holzbalken die Schiene auch innen mit Silikon zu versiegeln
sei, damit dort kein Wasser zwischen Holz und Schiene
eindringen kann und das Holz ev. verrottet.
Der Balken ist Bestand meines Vorbesitzers und kann/soll nicht
entfernt werden und hält mittlerweile seit guten zwanzigJahren.

Da du ja selber schreibst, dass bisher nix passiert ist, sollte es also bisher ausreichend gewesen sein, nicht wahr?

Falls du jetzt noch nachträglich was machen willst, wäre evtl. elastische Gummihaut (PCI Lastogum) anzuwenden, um gefährdete Flächen von Nässe zu schützen.

Das Zeugs ist wirklich ziemlich gut. Ich habe erst gestern einen alten Holzkasten aus Spanplatte abgebaut, der im Außenbereich als Stall für Merrschweine und später als Katzenunterkuft verwendet wurde. Die Flächen, die ich mit Lastogum geschützt hatte, sind auch nach 15 Jahren völlig unberührt von Nässe geblieben.
Gruß Uwi