Abdichten Riss in Zylinderkopf bei BMW 524 td?

Hi Experten,

ich habe meinen alten (aber mir ans Herz gewachsenen) BMW 524 td kürzlich reparieren lassen, die Kopfdichtung war hinüber. Nun fährt er zwar wieder fast ohne Probleme, er ruckelt nur im Standgas bis die Betriebstemperatur erreicht ist. Die Werkstatt hatte mir, nachdem der Zylinderkopf abgebaut war, mitgeteilt, dass im Kopf auch ein Haarriss ist. Meine Frage lautet deshalb: Gibt es eine Möglichkeit, diesen Riss irgendwie abzudichten? Etwa durch ein Zusatzmittel für das Kühlwasser? Man hat mir erklärt, dass durch diesen Riss der Druck im Kühlsystem erhöht wird und es dadurch zum beschriebenen Ruckeln kommt.

Es wäre schön, wenn mir jemand dazu ein paar Tipps geben könnte.

Schonmal vielen Dank.

Udo

Nun fährt er zwar wieder fast ohne Probleme, er ruckelt nur im
Standgas bis die Betriebstemperatur erreicht ist. Die
Werkstatt hatte mir, nachdem der Zylinderkopf abgebaut war,
mitgeteilt, dass im Kopf auch ein Haarriss ist. Meine Frage
lautet deshalb: Gibt es eine Möglichkeit, diesen Riss
irgendwie abzudichten? Etwa durch ein Zusatzmittel für das
Kühlwasser? Man hat mir erklärt, dass durch diesen Riss der
Druck im Kühlsystem erhöht wird und es dadurch zum
beschriebenen Ruckeln kommt.

Hallo Udo,

ein Riß, der Kühlsystem und Kompressionsraum verbindet, müßte auch zu sichtbaren Veränderungen im Kühlwasser führen. Normalerweise klar und durch Frostschutzmittel grünlich bis blau, wird das Wasser zur milchig aussehenden ölhaltigen Emulsion. Bei kaltem Motor Kühler und/oder Ausgleichsgefäß öffnen, wieder schließen, Motor starten, es sollte bei dieser Werkstattdiagnose dann innerhalb sehr kurzer Zeit trotz noch kaltem Kühlwasser ein Druckanstieg bemerkbar sein. Ist Kühlwasserverlust bemerkbar?

Diese Dinge müssen zunächst durch eine geübte Hand mit wachen Augen und Ohren geprüft werden. Sollte sich dabei der Verdacht auf einen defekten Zylinderkopf bestätigen, hilft nur der Austausch. Mit irgendwelchen Dichtmitteln, Kühlwasserbeimengungen und sonstigen Bastlermitteln ist da nichts zu machen. Man kann allenfalls Folgeschäden u. a. am Kühler provozieren.

Die Diagnose kann im Einzelfall bei noch nicht sehr ausgeprägtem Schadensbild, das zudem von der Betriebstemperatur abhängig ist, schwierig sein und verlangt Erfahrung. Unklare Verhältnisse, wie Verunreinigungen im Kühlsystem (z. B. als Folge unsachgemäßer Basteleien), undichte Schläuche und vergammelte Verbindungen können klare Aussagen erheblich erschweren. Sind alle Verbindungen in Ordnung gebracht, kann man das Kühlsystem einer Drückprüfung unterziehen. Dabei wird ein Überdruck von ein paar hundert mbar an geeigneter Stelle aufgebracht und gemessen, ob es zu einem Druckabfall kommt.

Aber einmal so nebenbei: Wurde tatsächlich ein Haarriß im Zylinderkopf bemerkt, um dann seelenruhig die Zylinderkopfdichtung zu erneuern und den defekten Kopf wieder aufzuschrauben? Oder ist das nur eine Vermutung der Werkstattleute?

Gruß
Wolfgang

Hallo Udo,

…snipp

Aber einmal so nebenbei: Wurde tatsächlich ein Haarriß im
Zylinderkopf bemerkt, um dann seelenruhig die
Zylinderkopfdichtung zu erneuern und den defekten Kopf wieder
aufzuschrauben? Oder ist das nur eine Vermutung der
Werkstattleute?

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

erst einmal vielen Dank für die ausführliche Hilfe. Auf Deine obige Frage: die Werkstatt hat es mir, nachdem sie den Druck gemessen hatten, mitgeteilt. Sie haben mir aber abgeraten, bei einem so betagten Auto den Zylinderkopf auszutauschen, da sich dann die Kompressionsverhältnisse im Zylinder ungünstig ändern könnten. Sie haben mir auch einen Austauschmotor angeboten, das war mir aber alles zu teuer, soviel wollte ich nicht mehr reinstecken. Naja, vielleicht hält er ja so noch ein, zwei Jahre.

Tschüss

Udo

Hi Udo,
man kann durchaus Haarrisse im Zylinderkopf reparieren,jedoch stellt sich natürlich die Frage ob das wirtschaftlich Sinn macht.
Das sich durch einen „intakten“ Zylinderkopf die Kompressionsverhältnisse negativ verändern sollen wäre mir neu.
Bei mir hat so ein Kühlerdicht-Wundermittel sogar mal gewirkt.
Dazu bedarf es aber eines einwandfreien Kühlsystems,sonst werden
halb zugesetzte Öffnungen mit dem Zeugs dann ganz verschlossen.
Haben die in der Werkstatt denn eine korrekte Druckverlustprüfung gemacht?
Kontrollier regelmässig den Kühlmittelstand und prüfe ob sich ein Ölfilm im Kühlmittel befindet.Ich kenne Motoren,die noch eine
ganze Zeitlang liefen,andere sind recht schnell „verstorben“.
Ohne Reparatur ist es reine Glückssache,wie lange das gutgeht.
Weiterhin gute Fahrt
Sebastian

Hallo Sebastian,

auch Dir vielen Dank für die Tipps. Ich habe nun seit ca. 4 Wochen meinen Wagen wieder. Ich konnte keinen gravierenden Kühlmittelverlust feststellen. Auch Öl befindet sich nicht im Kühlmittel. Heute bin ich mal wieder eine längere Stracke gefahren und der Wagen läuft soweit ganz gut. Außer daß er, solange er kalt ist, im Standgas ruckelt. Damit könnte ich schon noch ein paar Monat leben. Nun gut, vielleicht gewinne ich ja im Lotto und kann mir einen neuen Wagen leisten.

Einen schönen Sonntagabend.

Udo

Ein Haarriss im Zylinderkopf äussert sich auf folgende Arten: Erhöhter Druck im Kühlsystem >>Gefahr von Schlauchplatzern; Ansaugen von Kühlflüssigkeit in den Brennraum >> weisse Wolken aus dem Auspuff; Wenn der Riss nicht gerade am Ventilsitz oder zwischen den Zylindern ist, kann der Motor noch ewig laufen. Manche Motoren wie z.B. Golf I Turbodieselsind für ihre Neigung zur Rissbildung bekannt. Ein neuer Zylinderkopf könnte höchstens positive Auswirkungen auf den „Restmotor“ haben. MFG Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]