Abdichtung für Schiebetor

Hallo,
ich habe an einer Wetterseite ein Schiebetor, unter dem Regen bzw. Schnee durchgeblasen wird, bei Extremwetter liegt der Schnee 5m weit in der Halle.
Das Tor ist 6m lang und der Spalt variiert zwischen 2 und 5 cm (Unebenheiten im Beton). Es wäre aber kein Problem, an der Innenseite eine Dichtvorrichtung mit höherer Bauart anzubringen.
Der Metallrahmen des Tores ist sehr stabil.

Ich dachte an so etwas wie eine 6m lange Bürste, deren Borsten flexibel genug sind, um den Niveauunterschieden zu folgen.
Ein Problem ist aber, dass mir so etwas mit Sicherheit im Winter festfrieren wird.

Der Vorbesitzer der Halle hat im Winter immer einen Balken innen an den Boden geschraubt und durch den Schraubenzug den Unebenheiten angepasst. Ich suche aber etwas Komfortableres.
Größere Arbeiten am Beton will ich möglichst verhindern.

Habt Ihr da irgendeine Anregung für mich?

Grüße,
Wepster

Hallo,
ich habe an einer Wetterseite ein Schiebetor, unter dem Regen
bzw. Schnee durchgeblasen wird, bei Extremwetter liegt der
Schnee 5m weit in der Halle.
Das Tor ist 6m lang und der Spalt variiert zwischen 2 und 5 cm
(Unebenheiten im Beton). Es wäre aber kein Problem, an der
Innenseite eine Dichtvorrichtung mit höherer Bauart
anzubringen.
Der Metallrahmen des Tores ist sehr stabil.

Ich dachte an so etwas wie eine 6m lange Bürste, deren Borsten
flexibel genug sind, um den Niveauunterschieden zu folgen.

Die Problemlösung mit der Bürste ist schon mal ganz gut, aber nicht die Bürsten, das Material in dem die Bürsten eingedrückt wurden sollte sich flexibel auf die unterschiedlichen Höhen verschieben lassen.
Also die Bürsten, wenn der Aufbau das zulässt, nicht unter sondern an das Tor so schrauben das über Langlöcher die Bürsten rauf und runter gehen können.

:Ein Problem ist aber, dass mir so etwas mit Sicherheit im

Winter festfrieren wird.

Das lässt sich vermeiden wenn das Bürstenmaterial wie e schon aus Kunststoff verwendet wird.

Der Vorbesitzer der Halle hat im Winter immer einen Balken
innen an den Boden geschraubt und durch den Schraubenzug den
Unebenheiten angepasst. Ich suche aber etwas Komfortableres.
Größere Arbeiten am Beton will ich möglichst verhindern.

Habt Ihr da irgendeine Anregung für mich?

Grüße,
Wepster

Hallo!

Habt Ihr da irgendeine Anregung für mich?

Grüße,
Wepster

Ja, ich denke schon.
Du besorgst Dir ein 20 cm. breites Stück dicken PVC-Fussbodenbelag oder sowas ähnliches, 6 m lang, kann ja auch aus 2 Teilen bestehen.

Den befestigst Du provisorisch innen am Tor, so dass er unten 6 cm übersteht.
Dann schliesst Du das Tor bis auf paar cm, und überträgst die Kontur des Bodens mit einem kleinen Holzklötzchen + waagerecht daraufliegendem Filzstift auf die zukünftige Dichtung.
Dann das Zeug vom Tor entfernen, und nach der Markierung möglichst genau abschneiden.

Wenn das geschafft ist, das Tor völlig, mit normaler Kraft schliessen, und den Dichtungsstreifen von innen dauerhaft befestigen.
Ich denke, das ist die einfachste, billige und auch eine recht dichte Variante.

Grüße, Steffen!

Moin!

Habt Ihr da irgendeine Anregung für mich?

bei geschlossenem Tor die „Aufsetzkante“ auf dem Boden markieren. Tor öffnen und die Unterkante tadellos sauber machen (ruhig auch mit Verdünnung abwischen!). Dann einen dünnen Strifen durchsichtige Folie auf dem Boden auslegen, so das er zu beiden Seiten des Toren rund 10 oder 20 cm übersteht.

Auf diesem Streifen eine richtig dicke Wurst Silikon auspritzen, dann das Tor runterlassen, muss überall gut Kontakt mit der Wurst haben, sonst was nachspritzen.

Je nachdem, wie schön die Sache hinterher aussehen soll, können dann noch zwei Leute gleichzeitig von beiden Seiten die Folie hochklappen und die Dichtung ein wenig in Form bringen.

Nach dem Abbinden (kann zwei Tage dauern, also am Besten Freitag nachmittag machen) hast du eine perfekt abschließende Dichtung. Und wenn die im Winter nicht gerade in einer Pfütze steht, friert da auch nix an. Bei der Größe des Tores und dem Spaltmaß wird da aber einiges an Sili bei draufgehen . . . am besten kaufen, wenn’s „20% auf Alles“ gibt :wink:

lg, mabuse

Danke,
das würde auch beim Vor- und Zurückfahren die Borsten entlasten bzw. steifere Borsten zulassen. Gute Idee!

Grüße,
Wepster

Hallo,
ich habe leider vergessen zu erwähnen, dass das Tor waagrecht geschoben wird. Dummerweise ist der Spalt im offenen Zustand schmäler und im geschlossen Zustand an der Seite, wo das Tor verriegelt, maximal.
Der Boden ist schief, das soll angeblich mit dem Wasserabfluss zusammenhängen (?!?).

Ich hatte es schon mal mit einer elastischen Blende versucht, die wurde aber beim Öffnen sehr stark verformt. Das Tor war wegen der extremen Reibung schwer zu bewegen.

Aber Danke für die Anregung.

Grüße,
Wepster

Hallo mabuse,
mein Tor wird waagrecht geschoben, die Dichtung reibt also während der ganzen Bewegung am Boden.
Dummerweise wird der Spalt beim Öffnen schmäler, so dass die Dichtung dann, wenn sie dichten soll, nur locker anliegt, beim Öffnen aber stark gestaucht wird.

Grüße,
Wepster

Hallo mabuse,
mein Tor wird waagrecht geschoben, die Dichtung reibt also
während der ganzen Bewegung am Boden.

Ups.
Jetzt wo du es sagst - da steht ja für jeden, der des Lesens mächtig ist, Schiebetor.
Sorry, mein Fehler. Da funktioniert das natürlich nicht.

Dennoch ein schönes Wochenende!
mabuse

Hallo Wepster,

ich denke, daß alle abdichtungen, die du flexibel am tor anbringen würdest, sich mit der zeit lösen würden. zu straff angebrachte bürsten würden dazu führen, daß du sehr viel mehr kraft zum schließen oder öffnen benötigst.
waagerechte schiebetore haben systembedingt eine schlechte untere abdichtung.
wie wäre es denn mit einem stahlwinkel z.b 30/50, den du direkt hinter dem geschlossenen tor auf den boden dübelst?
einziger nachteil wäre hier das überfahren des winkels mit fahrzeugen;
ein tiefer gelegter gti bliebe daran hängen, ein transporter aber sicher nicht.
Um den winkel niedriger machen zu können, müßten dann eben doch betonarbeiten (ausgleichsmasse) durchgeführt werden.

grüße
uwe

Hallo Uwe,
das könnte ich versuchen. Auf der Innenseite kann ich ja eine Rampe anbringen, um die Reifen zu schonen.
Besten Dank,
Wepster

Hallo, Wepster
ich nehme an, dass das Schiebetor um eine Halleneinfahrt zu verschließen außen vor der Öffnung angebracht ist und auf beiden Seiten etwas übersteht. Es wird zur einen Seite verschoben und ist oben in einer Längsschiene mit Rollen aufgehängt. Es soll von Hand geöffnet werden. Damit ergibt sich die erste Forderung für jedwede Art der Abdichtung: sie darf beim Verschieben nicht auf dem Boden aufliegen und schleifen. Das erhöht die Reibung und erschwert das Öfnnen von Hand. Im Winter friert die Dichtung u. U. an. Es empfiehlt sich vielleicht, von außen am Schiebetor im unteren Teil ein Stahlprofil anzubringen, das über die gesamte Breite des Tores geht. An diesem Profil wird über mehrere Einzelscharniere ein Flacheisen o.ä. mit einer angeschraubten Gummischürze (altes Förderbandgummi aber nicht mit zu vielen Gewebeeinlagen wegen der Steifheit)) schwenkbar (deswegen die Scharniere) befestigt. Das Gummi ist so lang, das es auf dem Boden vor dem Tor mit einer satten Rundung aufliegt und durch die Eigenflexibilität somit von selbst alle Höhenunterschiede ausgleicht. An einer Seite ist ein Hebel befestigt, mit dem dieses Flacheisen gemeinsam mit der Gummidichtung nach oben hin hochgeschwenkt und arretiert werden kann. Dann kann das Tor verschoben werden.
Ist dieser Gummi im Winter evtl. angefroren, kann man vorher von einer Seite her mit dem Fuss zwischen Dichtung und Boden treten, den Gummi auf der gesamten Länge mit dem Fuß (oder einem dünnen Brett) lösen und die Dichtung erst dann hochklappen. Vielleicht reicht ja auch ein einfaches „Herumtreten“ auf dem Gummi, um das Eis abplatzen zu lassen. Beim Verschieben des Tores ist die Dichtung frei und es tritt keine Reibung auf. Ist der Gummi lang genug, legt er sich bei geschlossenem Tor in einer schönen Biegung auf den Boden aufund dichtet ab. Erweist er sich in der Praxis als zu lang, kann er passend gekürzt werden.
Gruß:
Manni

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke,

das scheint mir eine praktikable (und vor allem komfortable!) Lösung zu sein.
Wenn das Tor abgedichtet ist, werde ich mich mal melden.

Grüße,
Wepster