Abendmahl - Johannes vs. Synoptiker
Hi Eli,
tatsächlich sind die Angaben im NT
- widersprüchlich und
- uneinheitlich
Den Regeln widersprechend sind die Angaben in den drei Synoptikern (Mk., Mt., Lk). Daß diese untereinander kompatibel sind, wundert nicht, denn sie sind textgeschichtlich ja voneinander abhängig.
Hier wäre das Abendmahl ein Seder, die Verhandlungen hätten in der Nacht und am folgenden Morgen stattgefunden, und die Hinrichtung tatsächlich auf dem Pessach (bzw. auf dem letzten Pessachtag). Und dieses Pessach wäre zugleich der Rüsttag zu einem Schabbat gewesen.
Nach diesen Texten gab es beim Abendmahl außer der der Enttarnung des Judas Iskarioth die für den späteren christlichen Ritus so bedeutenden Initiationsworte: „Dies ist mein Fleisch …“ usw.
Nach dem Johannesevangelium sieht das ganz anders aus. Das Treffen (umfangreich beschrieben in 5 Kaptilen Joh. 13.1 bis 17. bis 17.26) fand „vor dem Fest des Pascha“ statt und „es fand ein Mahl statt“. Bei diesem Treffen gabe es ein Fußwaschung-Ritual, ebenfalls die Enttarnung des Judas, und ferner ausführliche Dialoge im inneren (= esoterischen) Kreis der Schüler, in denen Aussagen gemacht wurden, die in der Öffentlichkeit nicht mehr hätten verstanden werden können.
Wichtig ist, daß die Worte „Wenn ihr nicht mein Fleisch eßt … mein Blut trinkt“, die selbst unter seinen Schülern Entsetzen verbreiteten, nach dem Autor des Joh.-Ev. gerade nicht bei diesem Mahl gesagt wurden, sondern bereits vorher (Joh. 6.ff) in aller Öffentlichkeit auf einem Maktplatz in Jerusalem.
Und nach Joh. fand die Hinrichtung auf einem „Rüsttag“ statt, der sowohl der Vortag eines Schabbat als auch des Pessach (griech. und aramäisch pas-cha) war (Joh. 18.28 „… damit sie … essen könnten das Paschamahl“, 19.14 „… es war Rüsttag zum Pascha“).
Entsprechend heißt es in Joh. 19.31: „… da Rüsttag [paraskeue] war, damit nicht blieben am Kreuz die Körper am Sabbat, denn es war groß der Tag jenes Sabbat …“.
Hier dürfte also - im Gegensatz zu den Synoptikern - alles mit den Regeln und Gesetzen übereinstimmen.
Gruß
Metapher