Nadja  
                
               
                 
              
                  
                    6. Juli 2024 um 14:50
                   
                   
              1 
               
             
            
              Hallo!
Ich dachte mir, wenn man mit dem Nebensatz anfängt und der Hauptsatz danach platziert wird, dann fällt das „es“ im Hauptsatz weg.
Ist dieser Satz korrekt?
Aber wenn es nicht geht, dann geht einfach nicht. 
oder brauche ich ein zweites „es“?
Aber wenn es nicht geht, dann geht es  einfach nicht. 
wann fällt in welchen Situationen das „es“ im Hauptsatz weg 
wenn der zweite Satz korrekt ist?
Danke sehr
             
            
               
               
               
            
            
           
          
            
              
                Nadja  
                
               
              
                  
                    6. Juli 2024 um 15:26
                   
                   
              2 
               
             
            
              Hier steht etwas. Ob man das auf meinen Satz applizieren darf?
  
  
    
  Erfahren Sie alles über die verschiedenen Funktionen des Pronomens es in der deutschen Sprache, wie es als Pronomen, Korrelat, Pseudosubjekt und unpersönliches Subjekt/Objekt verwendet wird.
   
  
    
    
  
  
 
Wenn der Nebensatz an erster Stelle steht, dann fällt es  weg. Zur Betonung kann im Hauptsatz an erster Stelle das Demonstrativpronomen das  stehen.
Subjekt = Nebensatz 
Hauptsatz 
 
 
Dass man die Prüfung besteht, 
(das)  ist schwierig. 
 
 
 
             
            
               
               
               
            
            
           
          
            
              
                Kudo  
                
               
              
                  
                    6. Juli 2024 um 15:41
                   
                   
              3 
               
             
            
              @Nadja : 
Zum zweiten Halbsatz: 
Wer oder was geht nicht? (Kleiner Tipp: Dein Lieblingswort). 
Es geht nicht. Das da! Oder das, worüber wir gerade reden.
Gruß; k.
             
            
               
               
              1 „Gefällt mir“ 
            
            
           
          
            
            
              
Ja, aber das betrifft Konstruktionen, bei denen „es“ Korrelat  für einen Objekt- oder Subejektnebensatz ist.
Es  freut mich, dass du fragst 
Dass du fragst, freut mich 
Es  wundert sie, ihn zu sehen 
Ihn zu sehen, wundert sie
 
Das ist aber hier nicht der Fall.
In dieser tautologischen konditionalen Redewendung ist „es“ ganz normales Personalpronomen. „es geht (nicht)“ = „es funktioniert (nicht)“
Wenn sie  (die Uhr) nicht geht, dann geht sie  nicht 
Wenn er  kommt, dann kommt er .
 
:
             
            
               
               
              2 „Gefällt mir“ 
            
            
           
          
            
            
              
Das erinnert mich an eine Gemeinderatssitzung in Bayrischzell. Diskutiert wurde die Frage, ob man die Schiabfahrt bis ins Tal wieder freiholzen sollte. Gegenargument war:  Es fällt ohnehin selten genug Schnee, um bis ins Tal abzufahren. Darauf sprach einer der Befürworter der Freiholzaktion die Worte: „Das ist schon klar - das geht nur, wenn’s geht, aber momentan geht’s gar nicht, weil’s gar nicht geht.“
Grüße, 
Max
             
            
               
               
              4 „Gefällt mir“