Abfall Heizkraftwerk

Ich muss ein Referat über Abfallheizkraftwerke machen und ein Stichpunkt heißt Zukunftsaussichten was hat der zu Bedeuten in Netz finde ich dazu nichts

Also nur dieser Punkt oder ist das einer einer von mehreren Stichpunkten, spontan würde mir natürlich einfallen das es „immer“ Abfall geben wird und deshalb ist ein Abfallheizwerk weder auf fossile Brennstoffe wie Kohle oder Gas angewiesen noch auf „unendliche“ Ressourcen die Wetterbedingt arbeiten Wind-, Sonne- und Gezeitenkraftwerke z.b., auch weitere geologische Faktoren fehlen bei dieser Art von Kraftwerken, da sie nicht darauf bauen einen Wasserspeicher oder Wasserzulauf zu haben wie z.B. Dammkraftwerke.

Das „positive“ an diesen Kraftwerken ist also Orts und Temperatur, sowie Wetterunabhänige Kraftwerke, der „Brennstoff“ wird meistens von den Städten selbst genug produziert.

Natürlich klingt das alles toll und so, jedoch darf man nicht vergessen das die Kraftwerke an sich nicht gerade ein schönes Bild in der Landschaft und Luft hinterlassen, vieler Abfall, vor allen Dingen was Plastikmüll angeht, sind extreme Luftverschmutzer, Erde und Luft werden durch die Asche verunreinigt und man darf nicht vergessen das genau diese Giftstoffe die Umwelt und den Menschen schädigen.

Also muss man das ganze schon aufwiegen, zwar haben Abfallheizkraftwerke einige großartige Vorteile, dafür aber auch recht schlechte Nachteile, es gilt also abzuwiegen, sollte man bei diesen Kraftwerken wirklich genau den Abfall durchsuchen, soweit ich weiß wird das selten gemacht und man geht ganz nach der „immer rein damit“ Methode vor, was natürliche unglaubliche Giftstoffe als Resultat hat oder man siebt durch den Abfall und verbrennt wirklich nur das, was man verbrennen sollte, da fragt sich dann natürlich wie es um den entsprechenden Heiz- und Nutzwert steht.

Ein ziemliches Dilemma solche Abfallheizkraftwerke, auf der einen Seite würden sie die massigen Müllberge unserer Zivilisation zu mindestens etwas vermindern und zugleich den unbändigen Energiehunger etwas verringern, auf der anderen Seite sind aber die Umweltschäden und Menschenschäden nicht außer Acht zu lassen.

Hi,

das hast du schön geschrieben, aber Müllverbrennungsanlagen sind nicht ganz so giftig wie du denkst :smile:

Natürlich klingt das alles toll und so, jedoch darf man nicht
vergessen das die Kraftwerke an sich nicht gerade ein schönes
Bild in der Landschaft und Luft hinterlassen, vieler Abfall,
vor allen Dingen was Plastikmüll angeht, sind extreme
Luftverschmutzer, Erde und Luft werden durch die Asche
verunreinigt und man darf nicht vergessen das genau diese
Giftstoffe die Umwelt und den Menschen schädigen.

Das Zaubergerät dagegen heißt „Filter“. Bei der Verbrennung entsteht zwar allerlei Zeug, aber das meiste davon kommt nicht oben aus der Anlage raus.

Ein ziemliches Dilemma solche Abfallheizkraftwerke

Finde ich nicht. Abfall einfach einzugraben und zu vergessen war zwar früher gängig und mag auf den ersten Blick gesünder sein, aber auf lange Sicht kommt man da auch nicht besser weg.
Müllverbrennung hat den Vorteil, dass mit den Brennrückständen quasi nichts mehr passiert. Das kann keine andere Behandlungsart gewährleisten.

lg
ventrue

Ich muss ein Referat über Abfallheizkraftwerke machen und ein
Stichpunkt heißt Zukunftsaussichten was hat der zu Bedeuten in
Netz finde ich dazu nichts

Na, denk mal nach.
Wird es in der Zukunft noch Abfall geben? (Ja, denke ich)
Wird man den in Zukunft verbrennen, verwerten oder deponieren?
(Soweit ich weiß, darf bald - oder jetzt schon - nicht mehr deponiert werden. Verwerten kann man auch nicht alles. Bleibt also? - Richtig.)

Hi,

Ich muss ein Referat über Abfallheizkraftwerke machen und ein
Stichpunkt heißt Zukunftsaussichten was hat der zu Bedeuten in
Netz finde ich dazu nichts

Wird es in der Zukunft noch Abfall geben? (Ja, denke ich)

in der näheren Zukunft zumindest :smile:

(Soweit ich weiß, darf bald - oder jetzt schon - nicht mehr
deponiert werden. Verwerten kann man auch nicht alles. Bleibt
also? - Richtig.)

Für den Teil des Mülls, den man anderweitig zu nix mehr gebrauchen kann, stellt die Verbrennung eine Form der Verwertung dar, wenn daraus Energie gewonnen kann. Die kommt dann aus Heizung oder Steckdose vom Müllverursacher wieder raus.

Deponieren darf und muss man nach wie vor. Wo sollen die Millionen von Tonnen Brennrückstand denn sonst hin? Die verschwinden ja nicht einfach.
Was du da im Kopf hast ist die TASi, da steht unter anderem drin, dass man keine *unbehandelten* Hausabfälle mehr deponieren darf. Und dafür kommen nur Verbrennung und mechanisch-biologische Behandlung in Frage, wobei letztere weniger weit verbreitet ist und teilweise ebenfalls auf die Verbrennung rausläuft.

lg
ventrue

Das Zaubergerät dagegen heißt „Filter“. Bei der Verbrennung
entsteht zwar allerlei Zeug, aber das meiste davon kommt nicht
oben aus der Anlage raus.

Hallo, Ventrue,
soweit gehe ich mit Dir konform, aber jeder Filter wird einmal voll und muss dann entsorgt werden. und da hängt dann wieder das ganze schädliche und giftige Zeugs, das irgendwie entsorgt werden muss.

Hast Du eine Lösung dafür?

Gruß
Eckard

Hi,

Das Zaubergerät dagegen heißt „Filter“. Bei der Verbrennung
entsteht zwar allerlei Zeug, aber das meiste davon kommt nicht
oben aus der Anlage raus.

soweit gehe ich mit Dir konform, aber jeder Filter wird einmal
voll und muss dann entsorgt werden. und da hängt dann wieder
das ganze schädliche und giftige Zeugs, das irgendwie entsorgt
werden muss.

Hast Du eine Lösung dafür?

die giftigen Reste werden deponiert.

Das mag nun klingen, als hätten wir nichts bewirkt, wenn wir doch wieder was übrig haben, mit dem wir nichts anfangen können. Tatsächlich haben wir aber aus einer unglaublichen Müllmenge eine etwas weniger unglaubliche Müllmenge gemacht, die man wesentlich leichter deponieren und teilweise sogar sinnvoll weiterverwenden kann und auf dem Weg dahin möglicherweise sogar noch Energie gewonnen. Die giftigen Reste stellen natürlich, obwohl sie nicht in die Umwelt gelangen, ein gewisses Problem dar, aber das ist imho vertretbar.

lg
ventrue